COOL ist COOL
Liebe Frau Mag.a Sonja Lenz, MA,
lieber Herr Univ.-Prof. Dr. Christoph Helm!
Wir bedanken uns sehr herzlich für die Durchführung der Studie zu COOL und Distance Learning!
Die Ergebnisse sind sehr erfreulich und bestätigen eindrucksvoll das Engagement unserer COOL-Kolleg*innen in den Schulen. Aus diesem Befund lässt sich auch schließen, dass wir unsere Schüler*innen mit COOL sehr gut auf ihr weiteres Leben in Beruf, Gesellschaft und privat vorbereiten. Auf Wunsch konnten die COOL-Schulen auch eine schulspezifische Auswertung bekommen, was sehr viele genutzt haben, um an ihrer Schulentwicklung weiterzuarbeiten.
Kurz zusammengefasst:
In einer österreichweiten Studie unter Schüler*innen der Sekundarstufe untersuchten die Bildungsforscher*innen Sonja Lenz und Christoph Helm der Johannes Kepler Universität Linz, wie Unterricht gestaltet werden sollte, um negative Effekte von Schulschließungen zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Die Studie zeigt, dass Schüler*innen, die bereits vor der Pandemie nach dem Konzept des kooperativen und offenen Lernens (kurz COOL) unterrichtet wurden, wesentlich besser durch die Krise kamen. COOL-Schüler*innen berichteten von einer deutlich höheren Qualität im Fernunterricht, deutlich höherem Lernzuwachs und höherer intrinsischer Lernmotivation sowie geringerer Belastung während der Schulschließungen.
HIER kannst du den gesamten Artikel nachlesen!
Dr. Franz Hofmann
Lieber Franz Hofmann!
Die COOL-Community gratuliert dir recht herzlich zu deinem runden Geburtstag!
Wir bedanken uns nun auch auf diesem Weg für deine professionelle und wertschätzende Zusammenarbeit mit dem COOL-Impulszentrum und für die Einladung zu den Feierlichkeiten im Rahmen der Universität Salzburg. Die Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis der Universität Salzburg hat dich anlässlich deines 60. Geburtstags für deine zahlreichen Arbeiten im Bereich der Lehrer*innenaus-, -fort- und -weiterbildung mit einer Festschrift gewürdigt und wir durften dabei sein.

Diese Festschrift umfasst empirische und konzeptionelle Beiträge zu den Themen Persönlichkeitsbildung, Motivationspsychologie und entwicklungsförderliche Didaktik für die Kontexte Schule, Lehrer*innen- und Erwachsenenbildung.
Bei schönem Wetter wurde auf der Dachterrasse der Festakt mit einem Buffet abgerundet.
Lieber Franz, die COOL-Community bedankt sich bei dir sehr herzlich für deine stets sehr professionelle und wertschätzende Zusammenarbeit bei den COOL-Lehrgängen zum Thema Selbststeuern, bei den LAB-Reihen und bei der Weiterbildung "Begleitprogramm zum Schulentwicklungsprozess".
Durch dein Zutun nehmen viele aus der COOL-Community die aktuellen Herausforderungen des Lehrberufs an, können ihre Verhaltensweisen besser steuern und haben somit wieder Freude am Lehrberuf gefunden.
Vielen herzlichen Dank dafür, lieber Franz!
Festschrift Bestellungsmöglichkeit: HIER
Festschrift online: HIER
Quelle: Uni Salzburg
FREI DAY
Das COOL-Impulszentrum ist bei diesem Webinar von Schule im Aufbruch stark vertreten ...
Wir, das COOL-IZ, sind Kooperationspartner von Schule im Aufbruch-FREI DAY!
Der Frei Day war bei unserer Planungsklausur das Kernthema: HIER zum Nachlesen!
Margret Rasfeld: Transformatives Lernen - totale Neuausrichtung der Schule ... Beziehung/Fühlen/Denken/Handeln - ein global, ethisches Bewusstsein entwickeln ... HALTUNGEN einnehmen - Empowerment - Wir haben ein Hoffnungsdefizit - Illusionen und Träume fehlen uns. Wir müssen das aufgreifen und ehrlich kommunizieren! HOFFNUNG verbreiten und HANDELN!
Schüler*innen müssen Räume bekommen, um zu handeln!!!
FREI DAY: 4 Stunden und die Themen kommen von den Schüler*innen - Plastik, Energie, Gleichberechtigung ... möglichst jahrgangsgemischt - interessengeleitet; die SDGs bilden den Rahmen
3 Elemente:
- Ich eigne mir Wissen an. zB Plastik
- Ich suche mir eine Herausforderung in der Schule oder in der Umgebung. zB Machen wir unsere Schule plastikfrei.
- Bildungslandschaft. zB Lehrer*innen sollen hierbei Anregungen geben. Das Wissen ist vorhanden. Stichwort: Umgebungsschatz
Plattform von Schule im Aufbruch
FESTIVAL mla:connect
Ein interessantes Thema, finden wir!
Aus dem Newsletter:
Sehr geehrte Kolleg/innen! Liebe Freunde des media literacy award [mla]!
Wir freuen uns sehr, dass trotz des turbulenten Schuljahres 2020/21 so viele kreative und kritische Medienprojekte aus österreichischen sowie europäischen Schulen zum [mla] eingereicht wurden. Aus den 521 Projekten haben wir ein spannendes dreitägiges Programm zusammengestellt, wozu wir Sie herzlich einladen.
Das FESTIVAL mla:connect findet heuer vom 20. bis 22. Oktober wieder ONLINE statt.
Wir möchten Sie besonders auch zur diesjährigen Fachtagung einladen, die via Zoom stattfindet.
FACHTAGUNG – Donnerstag, 21. Oktober, 14 bis 17 Uhr
Für Pädagog/innen, Schulleiter/innen und Studierende
Wie kann Medienbildung gelingen?
Gelingensfaktoren • Stolpersteine • Strategien
Panel 1
Medienbildung: Empowerment durch Kompetenz und Reflexion
Wie lassen sich die Kompetenzen, mediale Inhalte zu produzieren, mit kritischer Rezeption und Reflexion verbinden? Welche Herausforderungen stehen uns mit Künstlicher Intelligenz und zunehmender Digitalisierung ins Haus? Braucht es vielleicht sogar ein anderes Denken sowohl von Seiten der Entwickler/innen als auch von uns User/innen, um nicht am Ende das Produkt zu sein?
Panel 2
Mehr Selbstbestimmung durch Medienbildung – Best Practice und Strategien
Welche Werte und Ziele sind für Schüler/innen heute relevant? Aus aktuellen Studien ist sowohl eine andere Mediennutzung als auch ein „digitaleres“ soziales Verhalten ablesbar. Was bedeutet dies für die Medienbildung? Wie können Kompetenzen zu mehr Selbstbestimmung in einer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft beitragen?
Anmeldung (erforderlich): www.mediamanual.at/anmeldung-
Die Zugangsdaten werden kurz vor der Tagung per E-Mail bekannt gegeben. Die Bildungs-direktionen werden gebeten, die Teilnahme zu ermöglichen.
FESTIVAL PROGRAMM
www.mediamanual.at/fileadmin/
ERÖFFNUNG – Mittwoch 20. Oktober, 18 Uhr
Lecture, Vorstellung der Preisträger/innen, Jurytalk, Musik
Live und zum Nachsehen auf www.mediamanual.at
VIDEOSPECIALS – Donnerstag, 21. Oktober, 10 bis 13 Uhr
37 ausgewählte Videos aus den diesjährigen Einreichungen mit Moderation
Live und zum Nachsehen auf www.mediamanual.at
PREISVERLEIHUNG – Freitag, 22. Oktober, 10 bis ca. 13 Uhr
Feierliche Verleihung der Awards an die 20 [mla] Preisträger/innen (via Zoom)
Live und zum Nachsehen auf www.mediamanual.at
WOCHE DER MEDIENKOMPETENZ – 18. bis 25. Oktober 2021
Die begleitende Woche der Medienkompetenz soll die Vielfalt an Medienbildungsaktivitäten aus Schule, Medien, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kunst und Politik in den Mittelpunkt rücken. Im Veranstaltungskalender finden Sie einen Überblick. Machen Sie mit!
https://www.mediamanual.at/
Wir wünschen Ihnen einen gesunden Herbst und freuen uns über Ihre Teilnahme!
Herzliche Grüße
Renate Holubek & Team
Scrum4Schools
Teil 1: COOL-Multiplikator*innentagung
Einführung Scrum4Schools - Online
Am 23. und 24. September am Nachmittag hat der erste Teil unserer dreiteiligen COOL-Multiplikator*innen-Tagung zum Thema "Einführung Scrum4Schools" online stattgefunden. Anna Czerny und Dijana Susilovic haben den Workshop inhaltlich und methodisch-didaktisch wunderbar organisiert und umgesetzt. Hier kannst du zur Organisation und zum Thema selbst mehr erfahren: Scrum4Schools
Vom 11. bis zum 13. Oktober treffen wir uns anschließend im Rahmen der Multiplikator*innentagung in Eisenstadt in Präsenz zum Teil 2 des Weiterbildungsformats und werden an einem schuleigenen Projekt im Team arbeiten. Weiters besuchen wir unsere Innovationsschule HAK/HAS Eisenstadt.
Abschließend treffen wir uns wieder online mit Anna und Dijana zum Teil 3 der Weiterbildung, um unsere kleinen und großen coolen Projekte und/oder Projektideen zum Thema Scrum4Schools herzuzeigen und zu besprechen. Vielleicht werden ja bald in der Schule das eine oder andere Projekt umgesetzt. Wir werden berichten ... seid gespannt!
Hier ein kleiner Einblick von dem, was wir gelernt haben:

Sei dabei!
Info von: Die Innovationsstiftung für Bildung:
Förderangebote für innovative Schulprojekte gäbe es genug – für Schulen ist es aber oft schwierig, für sie passende zu finden, und Fördergeber bekommen mitunter nicht genügend Einreichungen. Die Veranstaltung "Ideen, Projekte, Chancen – Wir entwickeln Schule" bringt daher beide zusammen und schafft Austausch miteinander und untereinander. Schulen lernen vorhandene Möglichkeiten kennen, Fördergeber können von ihnen und voneinander lernen, was Förderangebote der Zukunft brauchen. In unterschiedlichen Formaten wie Diskussionsrunden, Workshops und einer Messe werden Kompetenzaufbau, Inspiration und Austausch möglich. Den Abschluss bildet die feierliche Verleihung des Österreichischen Staatspreises Innovative Schulen des BMBWF.
Hier geht es zur ANMELDUNG!
Multiplikator*innen 21/22
DANKE an alle Multiplikator*innen, dass ihr euch für das Schuljahr 2021/2022 zur Verfügung stellt!
HIER könnt ihr alle Multiplikator*innen und ihre Schwerpunkte (durch Klick auf das + vor dem Bild) durchsehen und euch bei Interesse bei ihnen per Mail melden!

FREI DAY
Schule im Aufbruch Österreich lädt ein!
Sei dabei: Der FREI DAY startet in Österreich.
Wir laden dich zur ersten von 5 Online-Workshops im Schuljahr 2021/22 ein.
Der FREI DAY ist ein Lernformat, das Schüler*innen dazu befähigt, die Herausforderungen unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen.
• Margret Rasfeld stellt die Idee des FREI DAY vor.
• Schulen aus Deutschland berichten über erste Erfahrungen.
• Zeit für Online-Arbeitsgruppen, in denen ihr gemeinsam Ideen entwickeln und euch über nächste Schritte austauschen könnt.
Erste Info gibt’s hier:
https://frei-day.org/
Wichtig: Bitte leite diese Einladung an interessierte Kolleg*innen oder Eltern deiner Schule weiter. Der FREI DAY gelingt dann am besten, wenn sich gleich am Anfang mehrere Personen einer Schule auf den Weg machen!













