COOL Hochschullehrgang 25–27: Jetzt anmelden!

Der COOL Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen bietet Lehrkräften die Möglichkeit, über einen Zeitraum von zwei Jahren ein Schulentwicklungsprojekt an der eigenen Schule zu initiieren und weiterzuentwickeln.

In zwei Lehrgangswochen, drei Regionalgruppentreffen an verschiedenen Schulstandorten und Exkursionen werden praxisnahe Methoden vermittelt. Die Lehrgangsplattform unterstützt die Arbeit direkt in der Schule. Im Mittelpunkt stehen die persönliche Professionalisierung der Lehrpersonen sowie der Aufbau nachhaltiger Schulentwicklungsprozesse.

Der didaktische Fokus liegt auf kooperativen Methoden, learning-by-doing und kollegialer Reflexion. Die Lehrgangsleitung sowie andere Schulteams begleiten und unterstützen diesen Prozess.

 

COOL Hochschullehrgang 2025 - 2027

Jetzt anmelden und aktiv an der Schulentwicklung mitwirken!


COOL Community-Talk in Rohrbach

„Innovative Konzepte entdecken, Austausch fördern – gemeinsam Zukunft gestalten!“

Der zweite COOL Community-Talk fand heute an den BBS Rohrbach statt und bot einen interessanten Einblick in innovative Unterrichtskonzepte. Lehrer:innen aus fünf Schulen aus OÖ, NÖ und Salzburg hatten während des Halbtags die Gelegenheit, in verschiedenen Klassen zu hospitieren und sich über neue Ideen auszutauschen. Besonders spannend waren die Präsentationen der Schüler:innen zu ihren Frei Day Experimenten, die mit Begeisterung ihre Ergebnisse vorstellten. Der Austausch war lebendig und förderte neue Impulse für den Unterricht. Insgesamt war der Tag eine wertvolle Gelegenheit, kreative Ansätze zu entdecken und die Zusammenarbeit innerhalb der Bildungsgemeinschaft zu stärken.

Text: Magdalena Eder

COOL Community-Talks Infos: HIER


COOL goes Public - in Salzburg

Wir gratulieren ….

Am 18. März 2025 endete der Hochschullehrgang „Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen (COOL)“ des Jahrgangs 2023/25. Über vier Semester hinweg arbeiteten 12 Schulteams der Sekundarstufe I und II aus ganz Österreich an Entwicklungsprojekten nach den Prinzipien des Cooperativen Offenen Lernens. Die beeindruckenden Ergebnisse wurden am 17. März 2025 im Bildungshaus St. Virgil präsentiert.

Die Keynote unter dem Titel „Bildung im Wandel: Zukunftskompetenzen fördern und Herausforderungen meistern – Was kann COOL dazu beitragen?“ von Dr. Matteo Carmignola, Vizerektor der PH Salzburg, bot einen hochkarätigen Einstieg in die Veranstaltung. Dabei wurde thematisiert, inwieweit künstliche Intelligenz mit COOL kompatibel ist und gewinnbringend im Bildungskontext genutzt werden kann.

Die anschließenden Präsentationen der Schulentwicklungsprojekte zeigten eindrucksvoll die Vielseitigkeit von COOL. Zudem wurden Perspektiven für eine zukunftsfähige Bildung aufgezeigt, die junge Menschen dazu befähigt, kritisch zu denken, kreativ zu handeln und sich an eine sich ständig wandelnde Welt anzupassen. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern auch um den Erwerb wichtiger Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit, Kollaboration und den souveränen Umgang mit neuen Medien. Ziel ist es, Lernende zu ermutigen, Verantwortung für ihre eigene Entwicklung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft mitzuwirken.

Nach zwei intensiven Jahren möchten wir uns von Herzen bei allen Schulteams bedanken, die mit großem Engagement und Innovationsgeist an ihren Schulentwicklungsprojekten gearbeitet haben. Eure kreativen Ideen, eure Beharrlichkeit und euer Mut, andere Wege zu gehen, liefern wertvolle Impulse für eine zukunftsorientierte Bildung.

Andrea Kucera, Magdalena Eder und Hedi Schitter


Regionalgruppentreffen in Meran

Ab in den (nicht ganz so) sonnigen Süden: Regionalgruppentreffen in Meran

Wenngleich die Frühlingssonne nicht so recht mit uns strahlen wollte – bestens gelaunte und hochmotivierte Teilnehmer:innen sowie ein intensives Programm sorgten beim ersten Treffen der Regionalgruppe West in der Landesberufsschule für Gastgewerbe Savoy in Meran am 10. und 11. März 2025 für frühlingshafte Aufbruchstimmung.

Wir durften ambitionierten Kochlehrlingen in den Schulküchen über die Schulter schauen, staunten über das professionelle Auftreten angehender Service-Mitarbeiter:innen und erhielten Einblick in die praktische Umsetzung des eigenverantwortlichen Arbeitens an der Schule. Unsere beiden Gastgeberinnen, Patrizia und Alexandra, erklärten uns das von ihnen erdachte und bereits weit vorangeschrittene „Savoy-Konzept“. Natürlich berichteten auch die Schulteams aus Langkampfen und Bad Ischl über den Status quo ihrer Entwicklungsprojekte.

Die in der Onlinephase 2 erstellten Assignments der Teilnehmer:innen haben wir schließlich im Assignment-Workshop genauer unter die Lupe genommen, bevor wir am Abend bei einem Stadtspaziergang die Meraner Innenstadt erkundeten.

Ein besonders geschmackvolles Highlight: An beiden Tagen genossen wir ein wunderbares dreigängiges Mittagsmenü, zubereitet und serviert von Schülerinnen und Schülern der Landesberufsschule Savoy.

Ein herzliches Danke an unsere beiden Gastgeberinnen, Patrizia und Alexandra, für die perfekte Organisation unseres ersten Regionalgruppentreffens!

Text: Martina Schimek


Melde dich an: COOLe Weiterbildungen 2025

Wir freuen uns über Interessierte und bekannte Gesichter bei unseren COOL Veranstaltungen:

 

 COOL goes Public

  • Titel: COOL goes Public - COOL Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen  2023 - 2025
  • am Montag, 17. März 2025 von 13:00 - 17:30 Uhr
  • im Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5020 Salzburg
  • für alle, die sich für COOL interessieren
  • Anmeldung über die PH Salzburg: HIER
  • Detaillierte Infos: HIER

 

 COOL Community-Talk 2025

  • Titel: COOL Community-Talk
  • an den BBS Rohrbach, am Freitag, 21. März 2025
  • von 9:00 bis 13:00 Uhr
  • für alle, die sich für COOL interessieren
  • Anmeldung per Mail bis  21. Februar 2025 an magdalena.eder@cooltrainers.at
  • Detaillierte Infos: HIER

 

COOL BIENNALE 2025 in Innsbruck
Die digitale Anziehungskraft: Was Bildung jetzt leisten muss

AUFTAKT:

  • Montag, 7. April 2025, 18:30 Uhr
  • Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck
  • Keynote und Diskussion mit Prof. Manfred Spitzer

TAGUNG:

  • Dienstag, 8. April, 09:00 Uhr bis Donnerstag, 10. April 2025, 12:30 Uhr
  • Villa Blanka, Weiherburggasse 31, 6020 Innsbruck

DETAILPROGRAMM und ANMELDEMODALITÄTEN: HIER

 

Webinar: Die digitale Anziehungskraft

  • Titel: Die digitale Anziehungskraft - was Bildung jetzt leisten muss: Die generative KI verstehen und sicher anwenden
  • online: am Dienstag, den 29. April 2025
  • von 17:00 bis 18:30 Uhr
  • für alle, die sich für COOL und KI interessieren
  • Anmeldung an der PH Wien: HIER
  • Detailinfos: HIER

 

Planungsklausur 2025

  • Titel: Innovationen stabilisieren, weiterentwickeln und kommunizieren
  • eine Teilnahme ist im Schulteam (mind. 2 Lehrkräfte/Leitung) möglich
  • vom Montag, 25. August, 14:00 Uhr bis Mittwoch, 27. August, 13:00 Uhr
  • im Schloss Puchberg bei Wels
  • Nachmeldungen mit Namen und Matrikelnummer bis spätestens 24. Jänner 2025 an hedwig.schitter@cooltrainers.at und cc an die eigene Direktion
  • Infos zur Planungsklausur auf der Website: HIER

 

COOL Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen

  • eine Teilnahme ist im Schulteam (mind. 2 Lehrkräfte/Leitung) möglich
  • 1. Lehrgangswoche vom 15. bis zum 19. Dezember 2025
  • im Schloss Puchberg bei Wels
  • Detaillierte Informationen und Curriculum: HIER
  • Voranmeldung: impulszentrum@cooltrainers.at

Impulse für coole Schulentwicklung

Der Workshop "COOL - Impulse für zukunftsorientierte Schulentwicklung" fand am 11. März an der PH Oberösterreich im Rahmen der Schulleitungstagung 2025 statt. Organisiert von Mag. Michael Csongrady, richtete sich die Veranstaltung an Schulleitungen der Sekundarstufen 1 und 2, die innovative und individualisierte Wege der Schulentwicklung erkunden und umsetzen möchten.

Helga Geyrecker und Bettina Lang vom COOL Impulszentrum stellten in ihrem Workshop COOL vor.

Die Teilnehmer:innen erhielten Einblicke in die Grundlagen von COOL und dessen Beitrag zur Förderung von Future Skills sowie zur individuellen Entwicklung von Schüler:innen. Dabei standen folgende Fragen im Fokus:

  • Wie führt kooperatives offenes Lernen zu mehr Selbstverantwortung bei Schüler:innen?
  • Welche Ansätze unterstützen eine zukunftsorientierte und individualisierte Schulentwicklung?
  • Wie können Schulen das COOL Netzwerk für ihre individuellen Entwicklungsprozesse nutzen?

Neben theoretischen Grundlagen präsentierten die Referentinnen praxisnahe COOLe Weiterbildungsformate und zeigten, wie Schulen mit COOL ihre Schulentwicklung nachhaltig und individuell gestalten können.

Text: Helga Geyrecker


Schule als Lernende Organisation

Schule als Lernende Organistaion - Retreat für Schulentwickler:innen

Vom 25. bis 26. Feber 2025 trafen sich bereits zum zweiten Mal 10 Schulentwicklungsteams inkl. Schulleitungen im SPES in Schlierbach und arbeiteten intensiv an ihren Schulentwicklungsprozessen.

Dabei wurden sie vom Leitungsteam Prof. Franz Hofmann, Martina Piok und Hedwig Schitter begleitet und konnten das Programm zu einem Großteil selbst mitgestalten und mit Wahlangeboten anreichern: „Demokratie in der Schule“, „Prototyping bei der Schulentwicklung“ und „Umgang mit Widerständen – Persona-Übung“.

Spannend war auch die Vorstellung der SBW - Häuser des Lernens, die das COOL Impulszentrum bei der letzten Bildungsreise in die Schweiz kennenlernen konnte. Christoph Bornhauser, langjähriger Mitentwickler des pädagogischen Konzepts schaltete sich via Zoom dazu.

Ein großes Danke für den tollen Austausch der Ideen und das Engagement in der Schulentwicklung geht an alle teilnehmenden Teams:

MS Mondsee, HAK St. Johann im Pongau, MS Schwanenstadt, BAfEP Linz, KLEX Graz, FSB/HLS Langenlois, MS Quellenstraße Wien, GRG Stubenbastei Wien, BHAK/S Wien 22, HLA Baden. 

Text: Martina Piok


Get-Together zum neuen Format: COOL POOL

Im Rahmen der COOL Multiplikator:innentagung in Imst wurde ein innovatives Format ins Leben gerufen: der COOL POOL. Eine Gruppe von Multiplikator:innen nutzte die Open Space-Phase, um eine Plattform für den Austausch und die Qualitätssicherung von fächerübergreifenden Arbeitsaufträgen zu entwickeln.

Qualitätssicherung durch Peer-Feedback
Der COOL POOL bietet die Möglichkeit, Arbeitsaufträge gemeinsam zu entwickeln, zu teilen und zu verbessern. Durch strukturiertes Peer-Feedback wird die Qualität der Materialien gesichert und laufend optimiert – ein Prozess, der als work in progress weitergeführt wird.

Differenzierung & Individualisierung mit Chatbot-Unterstützung
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Gestaltung von Arbeitsaufträgen mit Hilfe eines gemeinsam entwickelten Chatbots. Dieser soll besonders die Differenzierung und Individualisierung im Unterricht unterstützen und neue Möglichkeiten für das Cooperative Offene Lernen schaffen.

Nächste Schritte: Vorstellung & Weiterentwicklung
Der COOL POOL wird erstmals bei der Biennale in Imst vorgestellt und anschließend bei der Multiplikator:innentagung im Herbst in Wien weiterentwickelt. Alle Multiplikator:innen, die sich aktiv im COOL POOL engagieren, haben Zugriff auf die qualitätsgesicherten Arbeitsaufträge.

Ein großes Dankeschön an das gesamte Team, das diese spannende Initiative möglich gemacht hat!

Text: Helga Geyrecker


Digitales Kamingespräch: AHS goes COOL

Inspirierender Austausch zur Zukunft der Schulentwicklung

Am 25. Februar 2025 fand das digitale Kamingespräch „AHS goes COOL“ statt. Rund 60 interessierte Lehrkräfte und Schulleitungen nutzten die Gelegenheit, sich über COOL sowie die vielfältigen Fort- und Weiterbildungsformate zu informieren.

Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Erfahrungsberichte aus AHS und COOL, die zeigten, wie Cooperatives Offenes Lernen den Schulalltag bereichern kann. Eine anschließende Fragerunde bot Raum für den Austausch zu konkreten Umsetzungsmöglichkeiten. Bettina Langer, Mitglied des Impulszentrum-Teams, moderierte das Kamingespräch und brachte als AHS-Lehrerin ihre Expertise aus der eigenen COOL-Schule ein.

Wir freuen uns darauf, viele der engagierten Teilnehmenden im COOL Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen im Winter 2025 wiederzusehen – sowie in weiteren Fort- und Weiterbildungsformaten!

Videoaufzeichnung: HIER

Text: Helga Geyrecker


Regionalgruppentreffen am BG Zaunergasse

Jeder Mensch ist einzigartig. Dieses Wissen allein genügt nicht – entscheidend ist, junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, ihre Stärken zu erkennen und zu entfalten. Genau da setzt das COOL Team des BG Zaunergasse in Salzburg an.

Am 21. Und 22. Februar 2025 fand an dieser Schule das erste Treffen der Regionalgruppe Mitte vom Hochschullehrgang 1 für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen 2024/26 statt.

Der erste Tag stand ganz im Zeichen des Themas „Arbeiten mit Arbeitsaufträgen“. Die anschließende Präsentation der Schulentwicklungsprojekte und die kollegiale Rückmeldung boten wertvolle Impulse für die eigene COOLe Unterrichtsgestaltung.

Am zweiten Tag hatten wir die Gelegenheit, in der SALIS-Klasse (Salzburg International SCHOOL)  die beeindruckenden Sprachkompetenzen der Schüler:innen zu erleben. Der Unterricht erfolgt hier bilingual, und es war faszinierend zu beobachten, wie mühelos die Kinder bereits in der Unterstufe zwischen zwei Sprachen wechseln.

In den  STERNE-Klassen leben die Schüler:innen die Prinzipien des Cooperativen Offenen Lernens. In einer angenehmen Lernatmosphäre bearbeiten sie teilweise fächerübergreifende Assignments und entscheiden dabei eigenständig, wann, mit wem und an welchem Lernort sie arbeiten. Dabei werden kritisches Denken, soziale Kompetenzen und lösungsorientiertes Arbeiten gezielt gefordert und gefördert.

Ziel ist es, sie bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten – durch die Förderung individueller Stärken, das Freilegen von Potenzialen und das Wecken der Begeisterung für lebenslanges Lernen.

Wir bedanken uns bei Svenja Draxl-Sommerbichler, Regina Marton, Susanne Probst und Thomas Vötter für die herzliche Aufnahme und wünschen dem COOL Team alles Gute und die nötige Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Schulphilosophie.

Text von Claudia Korinek und Hedi Schitter