Auftaktveranstaltung

AUFTAKTVERANSTALTUNG zur BIENNALE 2023

LET´S KEEP GOING!
BILDUNG HEUTE FÜR MORGEN

Die COOL Biennale ist DIE pädagogische Fachtagung der COOL-Community und findet 2023 vom 27. bis zum 30. März an der PH in Salzburg statt. Detaillierte Informationen zum Programm und zur Nachmeldung findest du HIER.

Besonders hinweisen wollen wir – für alle Bildungsinteressierten – auf unsere öffentliche AUFTAKTVERANSTALTUNG. Sie findet am Montag, den 27. März, um 18:30 Uhr an der PH Salzburg, Akademiestraße 23 – 25, statt. Mit der Anmeldung und dem Get-together starten wir ab 17:00 Uhr.

Spannende Keynotes erwarten dich an diesem Abend mit
– der Schriftstellerin Anna Baar,
– dem Zukunftsforscher Tristan Horx und
– dem Chefredakteuer des Falter Florian Klenk.

Tagungsbeitrag:
Der Tagungsbeitrag für die öffentliche Auftaktveranstaltung beträgt € 20,00. Aus organisatorischen Gründen bitten wir dich im Vorfeld, den Tagungsbeitrag auf das Vereinskonto des COOL-Fördervereins zu überweisen.

Bankverbindung: BAWAG-PSK
IBAN: AT19 6000 0402 1008 0467
BIC: BAWAATWW

Melde dich per Mail unter impulszentrum@cooltrainers.at an.

 


AKADGYM - 5 Jahre COOL

AKADGYM in Salzburg feiert 5 Jahre COOL

Dass Schule und Unterricht  Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten und Lernen neu gedacht werden muss, haben wir am Akademischen Gymnasiums vor mehr als sechs Jahren erkannt und den erfolgreichen COOL-Zweig implementiert. Fast 200 Kinder haben sich seitdem für COOL entschieden.

COOL steht für kooperatives offenes Lernen und ist ein pädagogisches Unterrichtskonzept, das sehr gut zu unserer Schule passt, denn es trifft auf Lehrer:innen, die offen sind für Neues, gerne miteinander arbeiten und die Schüler:innen in ihrer Entwicklung individuell fördern wollen.

Mit welcher Freude die Schulgemeinschaft (Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern) diesen neuen Weg eingeschlagen hat, zeigte sich bei der großen Jubiläumsfeier am 1. März 2023, bei der 5 Jahre COOL-Zertifizierung gefeiert wurde.

Text, Fotos und Filme auf der Website


Bildünger on Tour

Diese Veranstaltungen bewerben wir sehr gerne:

Bildünger-Bundesländer-Tour

Mit der Bildünger-Bundesländer-Tour starten die Sinnbildungsstiftung und Ashoka den nächsten Durchgang der Bildünger-Challenge. Im Rahmen dieser Challenge werden wieder acht Bildungsprojekte aus ganz Österreich gesucht, die an der Bildünger-Wirkstatt teilnehmen wollen und mit jeweils 10.000,00 € von der Sinnbildungsstiftung gefördert werden. 
 
Zur Konkretisierung der Themen für die Ausschreibung dieser Challenge finden in mehreren Bundesländern sowie online sechs Partizipations-Workshops statt, in denen Bildungsgestalter*innen gemeinsam mit der Sinnbildungsstiftung aktuelle Herausforderungen der österreichischen Bildungslandschaft formulieren. Die Zielgruppe der Projekte, die gefördert wird, soll die Ausschreibung direkt mitgestalten können. 
 

Außerdem gibt es in diesen Workshops auch die Möglichkeit, Details zur Ausschreibung zu erfahren und Fabian Scholda, den Generalsekretär der Sinnbildungsstiftung, sowie Martina Rössler, die Programmleiterin von Bildünger, persönlich kennenzulernen. 
 
Alle an Bildungsinnovationen interessierte Stakeholder*innen sind herzlich eingeladen, an diesen kostenlosen Workshops teilzunehmen.  

 

Das sind die Termine der Bundesländer-Tour: 

15.03. 14:00 – 18:00 Uhr – Wien zur Anmeldung 
20.03. 12:00 - 17:00 Uhr – Graz
zur Anmeldung 
21.03. 12:00 – 17:00 Uhr – Klagenfurt
zur Anmeldung 
22.03. 12:00 – 17:00 Uhr – Salzburg
zur Anmeldung 
23.03. 10:00 – 15:00 Uhr – Innsbruck
zur Anmeldung 
27.03. 17:00 – 19:00 Uhr – Online
zur Anmeldung 

 

Infoblatt Bildünger Bundesländertour 2023


Bundesfachtagung

Wir bewerben sehr gerne die Bundesfachtagung "Globales Lernen":

Die Welt neu denken lernen

Bundesfachtagung Globales Lernen am 17. & 18. März 2023

Wir laden Sie herzlich zur 10. Bundesfachtagung Globales Lernen (online) ein! Unter dem Titel „Die Welt neu denken lernen“ setzen wir uns am 17. & 18. März 2023 erneut mit wichtigen Zukunftsfragen auseinander: Verena Winiwarter, Mitglied der Österr. Akademie der Wissenschaft, geht für uns der Frage nach, wie sozialökologische Transformation in Zeiten des Krieges in Europa gelingen kann.

Im Gesprächskreis Decolonize! geben engagierte (Klima-)Aktivistinnen aus BangladeshBotswana, Uganda und Deutschland Einblicke in ihre Arbeit und ihre Erfahrungen. Und auch im Gesprächskreis Demokratie Macht Konflikt geht es um Chancen und Herausforderungen von Protestbewegungen und mögliche Implikationen für Bildung und Unterricht.

Nach dem Motto It’s all about the money… reflektieren wir über sozioökonomische Bildung und fragen uns: Wie über Wirtschaft lernen?

Außerdem stellen wir uns die Frage: Wie können wir Zukunft neu denken lernen? Und warum ist die kritische Auseinandersetzung mit Zukunftsentwürfen gerade für Bildungsarbeit so wichtig?

Nicht zuletzt geht es bei all diesen Themen auch um die wichtige Rolle von Bildung: Wie können wir die Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Entwicklung vorantreiben. Und wie kann Bildung den Mut, die Kreativität und die Fähigkeiten fördern, damit wir eine Offenheit für neue Wege finden und die Welt neu denken lernen können. Natürlich gibt es auch heuer praxisorientierte Workshops zum Thema.

Programm und Anmeldung


Demokratie im Wandel

Wir bewerben folgende Veranstaltung sehr gerne:

European Heart veranstaltet am 22. Mai 2023 im Rahmen eines Erasmus+ Projekts gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Wien folgenden Event:

Demokratie im Wandel - Skills für eine bessere Gesellschaft

Zielgruppen dieses Events sind Lehrer:innen der Sekundarstufe 1 und 2, Schulleitungen, Schul- und Bildungspsycholog:innen, Vertreter:innen der außerschulischen Bildungseinrichtungen und der Freizeitpädagogik.

Informationen zur Veranstaltung


Regionalgruppentreffen

Regionalgruppentreffen in der Vienna Business School Akademiestraße, der ersten kaufmännischen Schule im deutschsprachigen Raum.

In der Schreibwerkstatt wurde intensiv an der Dokumentation der Entwicklungsprojekte gearbeitet. Zwischendurch gab es die Möglichkeit, sich zum Thema "Förderliche Leistungsbewertung" auszutauschen.  Um die Konzentration zu halten, wurden verschiedene Methoden ausprobiert die helfen, den Fokus auf das Wesentliche zu richten und irrelevante Dinge auszublenden.

 

 

Regionalgruppentreffen

Regionalgruppentreffen an der HLA Baden – COOL Lehrgang 2022-24

Das erste Regionalgruppentreffen von Schulteams aus Wien, Niederösterreich und der Steiermark fand an der HLA Baden statt. Wir konnten in zwei COOL-Klassen hospitieren, die an einem fächer- und jahrgangsübergreifenden Assignment zum Thema Inflation arbeiteten. Es war für alle sehr beeindruckend, wie motiviert die Aufgaben von den Schüler*innen bearbeitet wurden. Der kollegiale Austausch, neue Impulse und die Rückmeldungen zu den Entwicklungsprojekten und dem Erstellen von Assignments waren für alle sehr wertvoll.

Herzlichen Dank an das Team der HLA Baden für die tolle Organisation!

 

 

 


FREIDAY Rohrbach

Frau Mag. Magdalena Eder und Frau Doris Ortner aus der Innovationsschule Rohrbach berichten:

Bericht 1:

FREIDAY Experimente wurden präsentiert

An den Tagen der offenen Tür, 20. und 21. Jänner 2023, wurden die Frei Day Experimente zu den SDGs, in Form von Marktständen, den Besuchern und Besucherinnen präsentiert. Voller Begeisterung fragten die interessierten Eltern und zukünftigen SchülerInnen bei den 7 Frei Day Teams nach und ließen sich das Konzept und ihre Ideen genau erklären. In den Gesprächen konnten die SchülerInnen ihre Persönlichkeit stärken.

Am 9. Februar 2023 gewannen die SchülerInnen der gesamten Schule Einblicke in die unterschiedlichen Experimente und konnten sich die Ideen erklären lassen. Auch an diesem Tag wurden spannende Fragen gestellt und Feedback gegeben. Fragen wie: WAS IST EIGENTLICH DER FREI DAY? konnten geklärt und die Begriffe SELBSTWIRKSAMKEIT und EIGENVERANTWORTUNG diskutiert werden.

Mein Eindruck war, dass die BesucherInnen alle sehr begeistert waren und die Eltern der zukünftigen SchülerInnen gerne ihre Kinder in FREI DAY Klassen hätten. Die Kompetenzen, die im Frei Day Team erreicht wurden, sind Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.

Somit sind die Schülerinnen für die Herausforderungen der Zukunft gut vorbereitet und haben Skills erworben, um ihr Leben gut zu bewältigen und auch Solidarität zu beweisen.

Die Projektberichte wurden anschließend verfasst und abgegeben und die Feedbacks der Gruppenmitglieder fielen sehr positiv aus.

„Ich bin dankbar für die Chance am Frei Day zu den SDGs zu arbeiten“ schreibt Sophia

„Zusammenfassend war der Frei Day eine gute Erfahrung und ich hoffe, dass wir in Zukunft noch weitere Möglichkeiten bekommen, Projekte zu realisieren“ schreibt Julia

„Ich bin froh am Frei Day teilgenommen zu haben, und damit die SDGs behandeln konnte“ schreibt Lara

„Aus dem Ganzen habe ich viel Neues mitgenommen und bin dankbar, dass ich die Möglichkeit bekommen habe, Teil des FREI DAYS zu sein“ schreibt Carina

„Ein für mich sehr wichtiger Punkt war, dass wir uns die Themen selbst wählen konnten und die Zeit selbst einteilen konnten“ schreibt Hanna

„Ich bin sehr glücklich in einer tollen Gruppe mit guter Teamfähigkeit gearbeitet zu haben“ schreibt Lara

Am 29. März 2023 werden die Frei Day SchülerInnen bei der COOL (cooperatives offenes Lernen) Biennale in Salzburg ihre Experimente vorstellen. Das Thema dieser österreichweiten Fachtagung lautet: Let´s keep going! Bildung heute für morgen.

 

Bericht 2:

FREIDAY Leiberl wurden von der Sparkasse Rohrbach gesponsert

FreiDay Leiberl wurden von der IIIaHLW gestaltet

Wir, das Frei Day LehrerInnen Team, Eder Magdalena, Franz Mandl, Grünberger Katharina, Helene Natschläger und Ich, bedanken uns recht herzlich bei der Sparkasse Rohrbach, bei Magdalena Grims, für das Sponsoring der Frei Day Leiberl, die unsere SchülerInnen bei den Präsentationen der Frei Day Experimente trugen. Sie werden auch bei der Bildungsfachtagung in Salzburg, COOL Biennale 2023 zum Thema: LET`s KEEP GOING! BILDUNG HEUTE FÜR MORGEN getragen werden und so das Frei Day SchülerInnen Team bei den Präsentationen hervorstechen lassen.

Gleichzeitig bedanken wir uns sehr bei Schöngruber Michael und Dominik Blaschek für die Gestaltung der FREI DAY Leiberl mit der IIIaHLW , für die Fotos und die gute Zusammenarbeit.

 

        

Zeitungsbericht TIPS

Wir gratulieren zu den gelungenen Projekten rund um den FREIDAY!


Nachmeldung BIENNALE

Wir laden euch sehr herzlich zur COOL-BIENNALE 2023 ein! Die COOL Biennale ist DIE pädagogische Fachtagung der COOL-Community und findet 2023 vom 27. bis zum 30. März in Salzburg statt.

Thema und Programm der COOL Biennale 2023: HIER

 

Die offizielle Anmeldung über die PH ist nicht mehr möglich. Nutze bitte die Gelegenheit zur Nachmeldung:

Tagungsbeitrag: öffentliche Auftaktveranstaltung € 20,00 | gesamte Tagung € 55,00

NACHMELDUNG für Lehrpersonen (Name, Matrikelnummer) durch die Schulleitung bei hedwig.schitter@cooltrainers.at

Achtung! Für den Besuch der gesamten Biennale sind zwei Anmeldungen notwendig.

  •  Öffentliche Auftaktveranstaltung der COOL Biennale am 27. März, ab 17:00 Uhr für alle Bildungsinteressierten und die COOL-Community
  •  COOL Biennale für das Programm vom 28. bis 30. März für die COOL-Community

ANMELDUNG ab 1. November bis 31. Jänner 2023 für Bildungsinteressierte:

Öffentliche Auftaktveranstaltung der COOL Biennale am 27. März, ab 17:00 Uhr: impulszentrum@cooltrainers.at

Wir freuen uns auf DICH!

 


Hochschullehrgang

Hochschullehrgang „Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment“

Der Lehrgang startet im Sommersemester 2022.

Alle Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung HIER.