COOL Lehrgang 2018/20
Seit Herbst 2018 haben die Teilnehmer*innen der 13 Schulteams gemeinsam mit dem Lehrgangsleitungs-Team (Christoph Maurer bzw. Claudia Korinek, Hedwig Schitter, Beatrice Winkler) an ihren Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekten gearbeitet.
Es war eine intensive Zeit …
… mit unterschiedlichsten inhaltlichen Schwerpunkten während der Lehrgangswochen - vom Daltonplan über Ideen zur Schüler*innenbeteiligung (zB mit Klassenrat) bis zu alternativen Arten der Leistungsbewertung.
… in der vor allem der kollegiale Austausch während der Regionalgruppentreffen aber auch in den „Pausenzeiten“ der Lehrgangswochen genossen wurde.
… mit einigen Tiefschlägen und vielen Höhepunkten bei der Umsetzung der einzelnen Entwicklungsprojekte.
… in der alle Beteiligten nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch viel dazugelernt haben – von klassischen Methoden wie das Expert*innengespräch oder das Kugellager über kleinere Aufwärmübungen bis hin zu Großgruppenmethoden wie das World-Cafe.
… in der wir uns alle laufend mit unserer Persönlichkeit & Haltung als Lehrperson auseinandergesetzt haben (siehe Wortwolke).
Es stimmt traurig, den Lehrgangsabschluss nicht mit den üblichen und gebührenden Feierlichkeiten beenden zu können. Die Präsentationen der einzelnen Entwicklungsprojekte (siehe Übersicht) wurde jedoch von den Lehrgangsteams inkl. Schulleitungen auch über die Online-Präsentation eindrucksvoll durchgeführt.
Als Lehrgangsleitungs-Team schließen wir also den Lehrgang mit einem lachenden und einem weinenden Auge und hoffen auf baldiges Wiedersehen – zB bei der Biennale 2021 oder bei anderen COOL-Veranstaltungen.
We proudly present: alle Schulteams und ihre Entwicklungsprojekte!!!
Herzliche Gratulation an alle Absolvent*innen des Lehrganges!

COOL Lehrgang 2018/20
Im Herbst 2018 startete der Lehrgang mit 13 Schulteams aus unterschiedlichen Schultypen im Hotel Post in Traunkirchen. Begleitet wurden sie dabei vom Leitungsteam Eva Annau, Karlheinz Heimberger und Erika Liebel.
COOL basiert auf dem Daltonplan und seinen drei Grundprinzipien Freedom, Cooperation und Budgeting Time. Im Rahmen eines Entwicklungsprojektes wurde in diesen zwei Jahren an den jeweiligen Schulstandorten COOL eingeführt bzw. weiterentwickelt. Dabei erfahren die Teams auch selbst, was es heißt, im Rahmen von COOL zu lernen und zu arbeiten. Es wurden wertvolle Erfahrungen gesammelt, viel diskutiert und ausgetauscht und somit die COOLe Unterrichts- und Schulentwicklung vorangetrieben.
Den gemeinsamen Abschluss haben wir immer als etwas Besonderes erlebt, hier sehen alle noch einmal, wie viel in den beiden Jahren von den Teams an den jeweiligen Schulen geleistet wurde. Die Motive des pädagogischen Handelns und die Haltung der Lehrer*innen werden auch in der "Wortwolke“ (siehe unterhalb) sehr gut sichtbar.
Die Vorfreude auf den Abschluss des Lehrganges in Wien im Bildungszentrum der AK war daher groß, er musste aber schließlich aufgrund der aktuellen Lage im Rahmen einer Videokonferenz durchgeführt werden.
We proudly present: alle Schulteams und ihre Entwicklungsprojekte!!!
Herzliche Gratulation an alle Absolvent*innen des Lehrganges!

Cooles Vernetzungstreffen
Vernetzungstreffen für COOL-Lehrer*innen aus Salzburgs COOL-Schulen (SJ 2020/2021)
Die Themen haben sich aus der Umfrage unter COOL-Kolleg*innen ergeben. Es können sich Fachgruppen oder Schulteams den Themen widmen, die gerade aktuell sind.
Inhalte:
- Gestaltung von offenen Lernphasen
- Potentialentfaltung durch selbstgesteuertes und eigenverantwortliches Lernen
- Kompetenzorientierte Arbeitsaufträge
- Förderliche Leistungsbeurteilung
- Erfahrungsaustausch
- Neuigkeiten aus dem COOL-Impulszentrum
Ziele:
- Erstellen und Analysieren von kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen nach den COOL-Kriterien
- Arbeitsaufträge als wesentliches Element für selbstgesteuertes und eigenverantwortliches Lernen
- Kennenlernen von Möglichkeiten zur förderlichen Leistungsbeurteilung
- Sammeln von Ideen für die weitere COOL-Schulentwicklung am eigenen Standort
- Informationen über Neuigkeiten aus dem COOL-Impulszentrum erhalten
Zielgruppe:
Lehrpersonen mit abgeschlossener COOL-Ausbildung oder Lehrpersonen in COOL-Ausbildung
Das detaillierte Programm kann bei der PH Salzburg (VA-Nr. 220006SD03) noch nicht aufgerufen werden.
Anmeldungszeitraum von: 1. Juli bis 24. September 2020
Kontakt: hedwig.schitter@phsalzburg.at
Schulentwicklung
Wir begleiten Schulleitungen und ihre Steuergruppe im Schulentwicklungsprozess, um sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen:
externe Herausforderungen:
- 21st century skills und Bildungssystem
- Klimakrise
- technischer Fortschritt
interne Herausforderungen:
- Schulstruktur: weg von der Blackbox Unterricht und 50 min-Einzelkämpfertum
- Schulkultur/Schulklima: gerne viel lernen, gerne da sein, Teamarbeit
- persönliche Kongruenzen: Motivationen, pädagogisches Ethos
- spezifische Herausforderungen am Standort
Hier alle Infos im Begleitprogramm zum Schulentwicklungsprozess!
Start: Dezember 2020
Voranmeldung und Anmeldung: martina.piok@cooltrainers.at
COOL-Lehrgang 20/22
Es startet ein neuer COOL-Lehrgang für die BMHS - 2020/2022!
Wir freuen uns auf viele Interessierte und darauf, dass unsere COOL-Community wieder größer wird!
Anmeldeformular zur Voranmeldung zum COOL-Lehrgang BMHS 2020-2022
Informationen zum COOL-Lehrgang BMHS 2020-2022
Eventreihe
Der FREI DAY ist ein Programm der Initiative Schule im Aufbruch gGmbH.
Mehr Informationen dazu auf der Website!
Webinar Fern-Lernen/Teil 4
Worum geht es beim WEBINAR?
• „Schichtbetrieb“: Wie stellen sich Lehrer*nnen den Schichtbetrieb vor? Welche Ideen gibt es dazu?
• eLearnings: Welche „Learnings“ können wir aus der Corona-Zeit in die Nah-Lern-Zeit mitnehmen?
• Matura: Wie ist der erste Schultag für Maturant*innen verlaufen?
Für Folge 4 wurden Vertreter*innen der VS Bergheim aus Salzburg, der NMS Altmünster am Traunsee und des ERG Donaustadt aus Wien eingeladen, die sich schon freuen, Fragen zu beantworten.
HIER:
ANMELDUNG und nähere Informationen zum Webinar am Montag, 4. Mai von 17:00 - 17:45 Uhr!
COOLe Arbeitsaufträge
Eine unserer Kernkompetenzen ist das Erstellen von COOLen Arbeitsaufträgen. In der Prezi "COOLe Arbeitsaufträge gestalten" könnt ihr alle wichtigen Informationen zum Thema nachschauen, nachlesen und nachhören.
Mit dieser Prezi und mit Beispielen aus der Praxis unterstützen wir alle Lehrer*innen beim Erstellen von Arbeitsaufträgen. Wir wollen damit darauf aufmerksam machen, dass alle Elemente, die ein Arbeitsauftrag enthält, gut überlegt sein müssen, um sie auch gut umsetzen zu können. Vor allem die drei COOL-Prinzipien "Freiheit", "Kooperation" und "Selbstverantwortung" sollen bestmöglich berücksichtigt werden.
Prezi - COOLe Arbeitsaufträge gestalten:
Zum Nachschauen, zum Nachlesen, zum Nachhören
Kriterien für Arbeitsaufträge - Beispiele aus der Praxis:
SZ-Ybbs - Kriterien für Arbeitsaufträge
Impulszentrum - Analyseraster Arbeitsaufträge
Beispiele für COOLe Arbeitsaufträge - Beispiele aus der Praxis:
Arbeitsauftrag Deutsch
Arbeitsauftrag Englisch
Fallbeispiele Rechtsformen
Arbeitsauftrag - Der Betrieb
Arbeitsauftrag NMS - Musik - Rock me Amadeus
Arbeitsauftrag NMS - Musik - Rock me Amadeus - Material
Materialien zur Selbstreflexion
Reflexion Lieblingsfehler
Portfolio
Lernjournal Beispiel
Selbsteinschätzung BWV
Initiative #Weiterlernen
Die Website https://weiterlernen.at/ zur Unterstützung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen beim distance learning ist online. Es geht darum, die Bildungsschere in Österreich in der aktuellen Situation nicht noch weiter aufgehen zu lassen. Unsere COOL-Community ist dabei!
Hier sind die wesentlichen Eckpunkte zusammengefasst, ansonst bitte einfach auf der Website nachlesen:
- Plattform des BMBWF und der Innovationsstiftung für Bildung, dh, es sind überprüfte, seriöse Angebote
- Unter einem Dach und koordiniert bieten unterschiedlichste Organisation, Institutionen, NGOs Unterstützung an.
- Zielgruppe: bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche und deren Eltern und Lehrer*innen, um die Bildungsschere beim distance learning nicht noch mehr aufgehen zu lassen.
- Angebote:
- Digitale Buddies: Coaching durch Schüler*innen, Studierende, Erwachsene: Einmeldung Angebot und/oder Nachfrage UND Matching
- Programme: Webinare, Gesprächsrunden, …
- Informationen: Materialien, Videos, …
- Hardware: Einsammeln von Gerätespenden, werden hergerichtet und auf neuesten Stand gebracht (Software) und ausgegeben.
#WeiterLernen
Rebekka Dober
YEP - Stimme der Jugend
hat uns folgenden Text mit sehr interessanten Informationen für die COOL-Community zukommen lassen:
Im Bereich Bildung stehen wir vor großen Herausforderungen. Remote Learning/E-Learning sind für viele eine große Umstellung, um Schüler*innen, Lehrer*innen und andere Bildungsgestalter*innen zu unterstützen, gibt es jetzt die Plattform/Community #WeiterLernen.
Derzeit eine Facebook Gruppe, zu der wir euch ebenfalls herzlich einladen; es wird gerade an der Homepage gearbeitet. Die COOL-Community folgt dieser Facebook-Gruppe bereits!
Hier baut sich eine Community auf, es werden Materialien, Tools, Methoden vorgestellt, Erfahrungen zum Thema E-Learning und Bildungsgerechtigkeit geteilt, Angebote von unterschiedlichen Stakeholdern gesammelt und Ideen katalysiert; außerdem gibt es gerade viele Menschen, die etwas mehr Zeit haben als sonst und gerne unterstützen wollen, zB Lehramtsstudierende.
Wir arbeiten an verschiedenen Lösungen:
- In Kooperation mit dem Bildungsministerium entsteht gerade eine allgemeine Sammelplattform für qualitätsvolle Online Angebote und Unterstützung für Remote Learning, die Überblick verschaffen soll.
- Für Lehrer*innen arbeiten wir an unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten: Kostenloser technischer Support und Unterstützung durch Studierende, Digitale Weiterbildungs-Webinare, Austausch über Remote Learning Methoden & Tools, wie zum Beispiel beim OnlineBarCamp, aber auch an einer großen Online Konferenz, wo ein niederschwelliges Kennenlernen unterschiedlicher Bildungsangebote, Ressourcen und Plattformen ermöglicht wird. Weitere Infos dazu folgen in Kürze.
- In Kooperation mit Talentify wird ein Matchmaking Tool bereitgestellt, um Schüler*innen mit ehrenamtlichen Lernbegleiter*innen zu verbinden. Diese geben online Nachhilfe per Handy und unterstützen mit individueller Betreuung (“Digitale Buddies”). Der Launch erfolgt in den nächsten Tagen.
Ziel von #WeiterLernen ist es, die vielen tollen Leute, die ein #Weiterlernen ermöglichen wollen zu vernetzen, Austausch zu schaffen und gemeinsam zu wirken!
Bitte auch alle Interessierten in eurem Netzwerk einladen!!
https://www.facebook.com/groups/weiterlernen/
Für Rückfragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Rebekka Dober
YEP - Stimme der Jugend
Join the Community of Changemakers!
+43 660 5592930
r.dober@yep-austria.org
www.yep-austria.org
Instagram | Facebook | Twitter
YEP Changemaker Space
℅ Talent Garden Vienna
Liechtensteinstraße 111
1090 Wien
YEP im Forum Alpbach Talk (PULS4)









