Melde dich an: COOLe Weiterbildungen 2025

Wir freuen uns über Interessierte und bekannte Gesichter bei unseren COOL Veranstaltungen:

 

 AHS goes COOL - Digitales Kamingespräch

 

 COOL Community-Talk 2025

  • Titel: COOL Community-Talk
  • in der Mittelschule Hainburger Straße 40, 1030 Wien
  • am Dienstag, 4. März 2025
  • von 9:00 bis 14:00 Uhr
  • für alle, die sich für COOL interessieren
  • Anmeldung (Name und Matrikelnummer) per Mail bis 11. Februar 2024 an doris.kreitmayer@cooltrainers.at
  • Detaillierte Infos: HIER

 

 COOL goes Public

  • Titel: COOL goes Public - COOL Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen  2023 - 2025
  • am Montag, 17. März 2025 von 13:00 - 17:30 Uhr
  • im Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5020 Salzburg
  • für alle, die sich für COOL interessieren
  • Anmeldung über die PH Salzburg: HIER
  • Detaillierte Infos: HIER

 

 COOL Community-Talk 2025

  • Titel: COOL Community-Talk
  • an den BBS Rohrbach, am Freitag, 21. März 2025
  • von 9:00 bis 13:00 Uhr
  • für alle, die sich für COOL interessieren
  • Anmeldung per Mail bis  21. Februar 2025 an magdalena.eder@cooltrainers.at
  • Detaillierte Infos: HIER

 

COOL BIENNALE 2025 in Innsbruck
Die digitale Anziehungskraft: Was Bildung jetzt leisten muss

AUFTAKT:

  • Montag, 7. April 2025, 18:30 Uhr
  • Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck
  • Keynote und Diskussion mit Prof. Manfred Spitzer

TAGUNG:

  • Dienstag, 8. April, 09:00 Uhr bis Donnerstag, 10. April 2025, 12:30 Uhr
  • Villa Blanka, Weiherburggasse 31, 6020 Innsbruck

DETAILPROGRAMM und ANMELDEMODALITÄTEN: HIER

 

Planungsklausur 2025

  • Titel: Innovationen stabilisieren, weiterentwickeln und kommunizieren
  • eine Teilnahme ist im Schulteam (mind. 2 Lehrkräfte/Leitung) möglich
  • vom Montag, 25. August, 14:00 Uhr bis Mittwoch, 27. August, 13:00 Uhr
  • im Schloss Puchberg bei Wels
  • Nachmeldungen mit Namen und Matrikelnummer bis spätestens 24. Jänner 2025 an hedwig.schitter@cooltrainers.at und cc an die eigene Direktion
  • Infos zur Planungsklausur auf der Website: HIER

 

COOL Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen

  • eine Teilnahme ist im Schulteam (mind. 2 Lehrkräfte/Leitung) möglich
  • 1. Lehrgangswoche vom 15. bis zum 19. Dezember 2025
  • im Schloss Puchberg bei Wels
  • Detaillierte Informationen und Curriculum: HIER
  • Voranmeldung: impulszentrum@cooltrainers.at

selbst.steuern.lernen - mit Dr. Franz Hofmann

Vom 15. bis 17. Jänner 2025 haben 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter der Leitung von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Hofmann (Universität Salzburg) in Linz die drei-teilige Veranstaltungsreihe "selbst.steuern.lernen" begonnen. Wir erarbeiteten gemeinsam die Grundlagen der Persönlichkeits-System-Interaktions Theorie (PSI) und lernten sowohl das STAR-Modell, als auch die Begrifflichkeiten der Erst- bzw. Zeitreaktion im Sinne der Selbststeuerung kennen. Anhand praktischer Beispiele versuchten wir Situationen aus dem Schulalltag gemeinsam zu analysieren und Lösungswege aufzuzeigen. Zwei Follow-ups erwarten uns im April und Dezember in diesem Jahr.

Text: Bettina Langer und Hanna Lametschwandtner-Gugerell


Regionalgruppentreffen an der HLW Wolfsberg

Am Regionalgruppentreffen 3 an der HLW Wolfsberg standen sowohl der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) als auch der Austausch von Best-Practice-Beispielen im coolen Unterricht im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen hatten die Gelegenheit, Beispiele der positiven Psychologie und das Konzept perma.teach kennenzulernen. Zudem gab es ausreichend Zeit, um den aktuellen Stand der Entwicklungsprojekte an den verschiedenen Schulstandorten zu präsentieren und sich auszutauschen.

Ein besonderes Highlight war die bestens organisierte Schulführung, die uns einen umfassenden Einblick in die HLW Wolfsberg ermöglichte. Schülerinnen der HLW Wolfsberg erklärten uns dabei ausführlich das COOL Konzept der Schule.

Wir möchten uns herzlich bei Judith, Christine und Kathrin für die perfekte Organisation und die Gastfreundschaft bedanken.

Text: Magdalena Eder


COOL Hochschullehrgang - Start im WS 25

COOL Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen

Wir starten mit dem nächsten COOL Hochschullehrgang 2025 - 2027!


COOL Community-Talk in Rohrbach

COOL Community Talk an den BBS Rohrbach – Einblicke in innovative Lernformate

Im Rahmen des COOL Community-Talks am 12. Dezember 2024 an den BBS Rohrbach hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, spannende Einblicke in die innovativen Lernformate der Schule zu gewinnen. Besonders im Fokus standen die Hospitationen der Frei Day Klassen, die Selbstlerntagklassen sowie die Daltonklassen.

Die Veranstaltung ermöglichte es den Gästen, die verschiedenen Modelle in der Praxis zu erleben und kennenzulernen. Dabei wurden innovative Ansätze wie das Lerncoaching und die Förderung von selbstbestimmtem Lernen durch das Daltonkonzept vorgestellt. Besonders das Kennenlernen des Daltonkonzepts war für viele ein Highlight, da es eine individuelle und selbstverantwortliche Lernorganisation fördert. Durch diese Veranstaltung konnten die Teilnehmenden einen wertvollen Austausch über offene Lernmethoden und die Weiterentwicklung des schulischen Umfelds anregen.

Der COOL Community-Talk an den BBS Rohrbach stärkt die Gemeinschaft und fördert den Dialog über zukunftsorientierte Bildungsansätze.

Text: Magdalena Eder


Follow Up - Selbststeuern mit Dr. Hofmann

Am 5. und 6. Dezember fand in Linz das Follow Up zur LAB-Reihe „Selbststeuerungskompetenzen“ statt. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Hofmann von der Universität Salzburg leitete die Veranstaltung, die sich zwei Tage lang intensiv mit der PSI-Theorie beschäftigte – einem Thema, das die COOL Community schon seit Jahren begleitet.

Prof. Hofmann schaffte es erneut, komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich zu erklären und die Bedeutung der Selbststeuerung für den Schulalltag deutlich zu machen. Die Teilnehmer:innen erhielten nicht nur spannende Einblicke, sondern auch viele praktische Ideen, die sie direkt umsetzen können.

Fotos: Monika Tesch


COOL Biennale 2025 - Infos und Anmeldung

 

ANMELDUNG

ab 1. bis 30. November 2024 für Lehrpersonen (mit PH-Online-Zugang)

ACHTUNG! Für den Besuch der gesamten Biennale sind zwei Anmeldungen notwendig:

 Öffentliche Auftaktveranstaltung zur COOL Biennale

am 7. April 2025
Registrierung und Einlass ab 17:00 Uhr

Veranstaltungsnummer COOL Biennale 2025 – Öffentliche Auftaktveranstaltung: 7F4.BWI5A12
Anmeldung: HIER

 COOL Biennale 

für das Programm vom 8. bis 10. April 2025

Veranstaltungsnummer COOL Biennale 2025 – Pädagogische Fachtagung für Cooperatives Offenes Lernen: 7F4.BWI5A10
Anmeldung: HIER

 

ANMELDUNG

ab 1. November bis 31. Jänner 2025 für Bildungsinteressierte (ohne PH-Online-Zugang)

 Öffentliche Auftaktveranstaltung zur COOL Biennale

am 7. April 2025
Einlass ab 18:00 Uhr
Anmeldung: impulszentrum@cooltrainers.at

 

COOLe Spruchkarten gestalten – MACH MIT: HIER


Smartphonenutzung selbstgesteuert

"Leg jetzt endlich dein Handy weg, sonst nehme ich es dir ab!" - oder: Gibt es eine andere Möglichkeit, Schüler:innen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Smartphone zu bringen?

Damit beschäftigen sich einige COOL Multiplikatorinnen im Rahmen des Projekts “Smarte Handynutzung” gemeinsam mit Dr. Franz Hofmann und Sabine Sick.

Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen, die oft auf Drohungen und Strafen setzen, verfolgt dieses Projekt einen positiven und reflektierten Ansatz, um das Nutzungsverhalten langfristig zu verändern. Ein zentraler Bestandteil ist die Ausbildung von Peers. Diese sollen nicht nur Wissen über die Risiken und Chancen der Smartphonenutzung erwerben, sondern auch lernen, wie sie dieses Wissen effektiv an ihre Altersgenossen weitergeben können. Ganz nach dem Motto: denk.schule.selbstgesteuert.

Text: Theresa Lörincz

 


Digitales Kamingespräch: AHS goes COOL

Das digitale Kamingespräch „AHS goes COOL“ zeigt, wie das „Cooperative Offene Lernen“ an einer AHS erfolgreich umgesetzt wird.

Vorgestellt werden Voraussetzungen, Integration in den Stundenplan und die Prinzipien Freiheit, Kooperation und Selbstverantwortung. Ein spannender Einblick in moderne Schulentwicklung.

Das Kamingespräch findet am 25. Februar 2025 von 17:00 - 18:30 Uhr statt.

 


Webinar zum Nachsehen: Future Skills und KI

Lernen mit UND trotz KI – Wie kann COOLe Bildung in Zeiten von ChatGPT und Co gelingen?

Dieser Frage gingen wir am 20. November 2024 im Rahmen unseres Webinars „ Future Skills und KI – Alter Wein in neuen Schläuchen?“ mit Dr. Christoph Helm von der JKU Linz (und seinem Avatar) nach.

Sein Impulsvortrag beleuchtete eingangs den Begriff "Future Skills" und gab einen Einblick in aktuelle Studien und Forschungsergebnisse zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich. Davon ausgehend waren die Teilnehmer:innen eingeladen, sich mit konkreten Fragen den Unterricht betreffend in Kleingruppen auszutauschen: Welche Erfahrungen mit KI und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht gibt es bereits? Welche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Schulentwicklung braucht es in Bezug auf die Künstliche Intelligenz? Welche Regeln braucht es im Umgang mit KI an den Schulen? Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf eine Veränderung der Leistungsfeststellung aus? Und welche Future Skills gehören in Zusammenhang mit dieser technologischen Entwicklung gefördert? Die Antworten auf diese Fragen wurden anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert.

Das Webinar bot rund 45 Teilnehmer:innen die Möglichkeit, COOLe Einsatzmöglichkeiten von und Erfahrungen mit AI auszutauschen und neue Impulse zu bekommen, wie Lernen trotz und mit KI gelingen kann.

Text: Theresa Lörincz

Webinar zum Nachsehen: HIER

Alle Webinare: HIER