Webinar: Digitale Anziehungskraft
Am 29. April 2025 fand von 17:00 - 18:30 Uhr das Webinar „Die Digitale Anziehungskraft: Was Bildung jetzt leisten muss. Die generative KI verstehen und sicher anwenden“ statt – eine spannende Online-Vertiefung des Workshops, der zuvor auf der COOL Biennale große Resonanz erfahren hatte.
Nach einer kurzen Rückschau auf die Biennale leitete der renommierte Cyberpsychologe Harald Russegger durch das Programm. In seinem Vortrag vermittelte er fundiertes theoretisches Hintergrundwissen zur generativen Künstlichen Intelligenz – klar und verständlich aufbereitet, sodass auch komplexe Zusammenhänge für alle Teilnehmenden gut nachvollziehbar waren.
Besonders praxisrelevant: Russegger stellte eine Vielzahl an KI-Tools vor, die speziell auf die Bedürfnisse von Lehrkräften zugeschnitten sind (wie zB NotebookLM). Diese Anwendungen bieten wertvolle Unterstützung im Schulalltag. Ein gelungener Impuls für alle, die die digitale Zukunft der Bildung aktiv mitgestalten möchten.
Für alle Interessierten:
Ab Herbst startet die Online-Seminarreihe „KI bei COOL“. Die Anmeldung erfolgt über die Pädagogische Hochschule Wien. Weitere Informationen und Termine finden Sie unter https://www.cooltrainers.at/
Text: Hanna Lametschwandtner-Gugerell
Kamingespräch: Was ist ein Entwicklungsprojekt?
Sie interessieren sich für offene Lernformen und denken darüber nach, Ihre Rolle als Lehrer:in neu zu definieren bzw. anders zu gestalten? Sie arbeiten gerne im Team an neuen Ideen für Ihre Schule und wollen Ihren eigenen Unterricht vielfältiger gestalten? Sie haben Interesse an Schulentwicklung und wollen Ihren Horizont diesbezüglich erweitern? Sie haben Spaß daran, neue Methoden kennenzulernen und auszuprobieren?
Dann sind Sie hier genau richtig: beim Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen (COOL). In diesem digitalen Kamingespräch, am Dienstag, den 13. Mai von 17:00 bis 18:30 Uhr, stellen wir Ihnen vor, wie das Kernstück unseres Hochschullehrgangs aussieht: die Arbeit an einem Entwicklungsprojekt im Schulteam.
Ablauf:
- Allgemeiner Teil: Was ist ein Entwicklungsprojekt? Was macht ein "gutes" Entwicklungsprojekt aus? Was bringt das meiner Schule? Was kann ich mir selbst davon mitnehmen?
- Teil AHS: Vorstellung eines Entwicklungsprojekts aus dem Bereich AHS
- Teil BHS: Vorstellung eines Entwicklungsprojekts aus dem Bereich BHS
- Fragen und Diskussion
Anmeldung und ZOOM-Linkzusendung unter:
Webinar: Nachlese zur COOL Biennale in Innsbruck
Für alle, die bei der COOL Biennale 2025 in Innsbruck dabei waren – und alle, die sie verpasst haben: Dieses Webinar greift das Thema der „digitalen Anziehungskraft“ nochmals auf und widmet sich der Frage, was Bildung im Zeitalter der generativen KI leisten muss.
Hier die Fakten:
Webinar: Die digitale Anziehungskraft
- Titel: Die digitale Anziehungskraft - was Bildung jetzt leisten muss: Die generative KI verstehen und sicher anwenden
- online: am Dienstag, den 29. April 2025
- von 17:00 bis 18:30 Uhr
- für alle, die sich für COOL und KI interessieren
- Anmeldung an der PH Wien: HIER
Inhalte:
Nachlese zu COOL Biennale 2025: „Die Digitale Anziehungskraft: Was Bildung jetzt leisten muss:
- Was ist generative KI?
- Was kann generative KI, was nicht?
- Was darf KI? (KI-Ethik)
- Wo und wie kann man generative KI verwenden?
Ziele:
Demonstrationen praktischer KI-Anwendungsszenarien, die Lust auf eigene Experimente machen sollen.
Wir freuen uns auf viele Interessierte!
COOL BIENNALE 2025 in Innsbruck
Die digitale Anziehungskraft: Was Bildung jetzt leisten muss
COOL Biennale 2025 in Innsbruck – Pädagogische Fachtagung für Cooperatives Offenes Lernen
Von 7. bis 10. April 2025 versammelte sich die COOL Community zur Biennale in Innsbruck. Im Zentrum stand das Tagungsthema: „Die digitale Anziehungskraft: Was Bildung jetzt leisten muss.“
Den Auftakt bildete am Montag eine öffentliche Veranstaltung im Festsaal der WK Tirol mit rund 220 Personen. Unter der Moderation von Mag. Gerhild Deutinger (impulsbüro) setzte die Keynote von Prof. DDr. Manfred Spitzer – „Digitale Medien: Risiken für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft“ – starke Impulse. Die anschließende Podiumsdiskussion mit Prof. Spitzer eröffnete Raum für kritische Auseinandersetzung und vielfältige Perspektiven.
Am Dienstag folgten mit rund 140 Lehrkräften vertiefende Arbeiten zur Keynote und zum Tagungsthema, gefolgt von sechs praxisnahen Workshops. Am Abend traf sich die Community im Hotel Grauer Bär zum Austausch – verbunden mit einem herzlichen Dank an unser Board-Mitglied MinRin i. R. OStRin Mag.a Katharina Kiss für ihr langjähriges Engagement im Bereich COOL.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen von Design Thinking für COOLe Schul- und Unterrichtsentwicklung, moderiert von Dr. Bettina Dimai und MMag. Helga Mayr, PhD. Das Pop-up-Village zeigte innovative Praxisbeispiele: COOle Schulen und Partner:innen präsentierten ihre Modelle an Marktständen und Tischgruppen.
Am Donnerstag wurden im COOLen Design Jam Ideen prototypisiert, diskutiert und weiterentwickelt. Die Teilnehmer:innen präsentierten erste Statusberichte zu konkreten Entwicklungsvorhaben.
Ein großer Dank gilt den Kooperationspartnern und Sponsoren: PH Tirol, WK Tirol, AK Tirol, IV/Junge Industrie Tirol und Raiffeisen Club Tirol, sowie dem Projektteam: Hanna Lametschwandtner-Gugerell, Hedwig Schitter, Martina Piok und Martin Wegscheider.
Wir blicken zurück auf eine inspirierende COOL Biennale – mit einer wachsenden, engagierten COOL Community.
Fotos: HIER
Recap der Auftaktveranstaltung: HIER
Programm zum Nachlesen: HIER
Allgemeine Infos zur BIENNALE: HIER
COOL Hochschullehrgang 25–27: Jetzt anmelden!
Der COOL Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen bietet Lehrkräften die Möglichkeit, über einen Zeitraum von zwei Jahren ein Schulentwicklungsprojekt an der eigenen Schule zu initiieren und weiterzuentwickeln.
In zwei Lehrgangswochen, drei Regionalgruppentreffen an verschiedenen Schulstandorten und Exkursionen werden praxisnahe Methoden vermittelt. Die Lehrgangsplattform unterstützt die Arbeit direkt in der Schule. Im Mittelpunkt stehen die persönliche Professionalisierung der Lehrpersonen sowie der Aufbau nachhaltiger Schulentwicklungsprozesse.
Der didaktische Fokus liegt auf kooperativen Methoden, learning-by-doing und kollegialer Reflexion. Die Lehrgangsleitung sowie andere Schulteams begleiten und unterstützen diesen Prozess.
COOL Hochschullehrgang 2025 - 2027
- Teilnahme im Schulteam (mind. 2 Lehrkräfte) möglich
- 1. Lehrgangswoche im Wintersemester 2025
- Das Curriculum: HIER
- Onepager zum COOL Hochschullehrgang
- Aufzeichnung des digitalen Kamingesprächs „Vorstellung des COOL Hochschullehrgangs“: HIER
- Voranmeldung: impulszentrum@cooltrainers.at
Jetzt anmelden und aktiv an der Schulentwicklung mitwirken!
Save the Date: Follow Up selbst.steuern.lernen
COOLe Haltung: Das nächste Follow Up - selbst.steuern.lernen findet im Dezember 2025 statt.
Lehrer:innen werden in ihrem beruflichen Alltag regelmäßig mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Immer wieder stellt sich die Frage: Wie kann man den Bedürfnissen einer heterogenen Gruppe gerecht werden, ohne die eigenen zu ignorieren? Das Stichwort dazu lautet: Selbststeuerung!
Gemeinsam mit ao. Prof. Dr. Franz Hofmann werden vom 9. bis 10. Dezember 2025 auf Basis der PSI-Theorien Strategien zur Selbststeuerung erarbeitet, die den Teilnehmer:innen und in weiterer Folge den Schüler:innen zugutekommen.
Es ist sowohl für die eigene Persönlichkeitsentwicklung als auch für die Lernbegleitung von Schüler:innen eine sehr wertvolle Fortbildung und trägt zur Schaffung eines gesunden Arbeits-, Lehr- und Lernumfelds bei.
Infos zum Follow Up 2024: HIER
Unsere Zielgruppe sind all jene, die die LAB-Reihe "COOLe Haltung – Förderung von Selbststeuerungskompetenzen", abgeschlossen haben. Details: HIER
FOLLOW UP
- Titel: Follow Up – selbst.steuern.lernen
- Zielgruppe: Absolvent:innen einer LAB-Reihe
- Datum: 9. bis 10. Dezember 2025
- Zeit: Dienstag, 10:30 Uhr bis Mittwoch, 15:30 Uhr
- Leitung: Ao. Univ.-Prof. Franz Hofmann
- Anmeldung: PH Wien vom 1. bis 31. Mai 2025 - bundesweite Veranstaltung: HIER
Wir freuen uns auf dich!
denk.schule.selbstgesteuert.
Save the Date: KI bei COOL - online
In dieser praxisorientierten Online-Seminarreihe tauchen wir gemeinsam in die Welt der Künstlichen Intelligenz im Unterricht ein – mit Fokus auf COOL.
Die Teilnehmer:innen lernen aktuelle KI-Tools kennen, diskutieren Einsatzmöglichkeiten im Schulalltag und entwickeln eigene COOLe Lernformate damit.
Workshops, Fallstudien und kollegialer Austausch fördern ein Verständnis und die Fähigkeit, KI sinnvoll und reflektiert einzusetzen. Während der Umsetzung eigener Transferprojekte werden die Teilnehmer:innen individuell begleitet und über die COOL Lernplattform unterstützt.
KI bei COOL
- Titel: KI bei COOL - Online-Seminarreihe
- Teil 1: 1. Oktober 2025 (voraussichtlich), 15 - 19 Uhr
anschl. Transferphase
Teil 2: 25. Februar 2026 (voraussichtlich), 15 - 19 Uhr - Anmeldung: PH Wien vom 1. bis 31. Mai 2025 – bundesweite Veranstaltung
Wir freuen uns auf dich!
denk.schule.KI.
Save the Date: LAB-Reihe selbst.steuern.lernen
COOLe Haltung: Die nächste LAB-Reihe “Förderung von Selbststeuerungskompetenzen” startet im Jänner 2026!
Lehrer:innen werden in ihrem beruflichen Alltag regelmäßig mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Immer wieder stellt sich die Frage: Wie kann man den Bedürfnissen einer heterogenen Gruppe gerecht werden, ohne die eigenen zu ignorieren? Das Stichwort dazu lautet: Selbststeuerung!
Gemeinsam mit ao. Prof. Dr. Franz Hofmann werden in der dreiteiligen LAB-Reihe auf Basis der PSI-Theorien Strategien zur Selbststeuerung erarbeitet, die den Teilnehmer:innen und in weiterer Folge den Schüler:innen zugutekommen.
Integriert ist auch eine ausführliche Testung (Diagnostik der eigenen Selbststeuerungskompetenzen) inkl. Rückmeldegespräch.
Es ist sowohl für die eigene Persönlichkeitsentwicklung als auch für die Lernbegleitung von Schüler:innen eine sehr wertvolle Fortbildung und trägt zur Schaffung eines gesunden Arbeits-, Lehr- und Lernumfelds bei.
Infos zur LAB-Reihe 2025: HIER
LAB-Reihe
- Titel: COOLe Haltung - Förderung von Selbststeuerungskompetenzen
- Dauer: 4 Semester
- Start LAB 1: 21. bis 23. Jänner 2026
- weitere Terrmine:
LAB 2: 16. April 2026 (online)
LAB 3: 26. bis 27. November 2026 - Leitung: Ao. Univ.-Prof. Franz Hofmann
- Anmeldung: PH Wien vom 1. bis 31. Mai 2025 - bundesweite Veranstaltung: HIER
Wir freuen uns auf dich!
denk.schule.selbstgesteuert.
COOL Hochschullehrgang 25–27: Jetzt anmelden!
Der COOL Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen bietet Lehrkräften die Möglichkeit, über einen Zeitraum von zwei Jahren ein Schulentwicklungsprojekt an der eigenen Schule zu initiieren und weiterzuentwickeln.
In zwei Lehrgangswochen, drei Regionalgruppentreffen an verschiedenen Schulstandorten und Exkursionen werden praxisnahe Methoden vermittelt. Die Lehrgangsplattform unterstützt die Arbeit direkt in der Schule. Im Mittelpunkt stehen die persönliche Professionalisierung der Lehrpersonen sowie der Aufbau nachhaltiger Schulentwicklungsprozesse.
Der didaktische Fokus liegt auf kooperativen Methoden, learning-by-doing und kollegialer Reflexion. Die Lehrgangsleitung sowie andere Schulteams begleiten und unterstützen diesen Prozess.
COOL Hochschullehrgang 2025 - 2027
- Teilnahme im Schulteam (mind. 2 Lehrkräfte) möglich
- 1. Lehrgangswoche im Wintersemester 2025
- Das Curriculum: HIER
- Onepager zum COOL Hochschullehrgang
- Aufzeichnung des digitalen Kamingesprächs „Vorstellung des COOL Hochschullehrgangs“: HIER
- Voranmeldung: impulszentrum@cooltrainers.at
Jetzt anmelden und aktiv an der Schulentwicklung mitwirken!
COOL Community-Talk in Rohrbach
„Innovative Konzepte entdecken, Austausch fördern – gemeinsam Zukunft gestalten!“
Der zweite COOL Community-Talk fand heute an den BBS Rohrbach statt und bot einen interessanten Einblick in innovative Unterrichtskonzepte. Lehrer:innen aus fünf Schulen aus OÖ, NÖ und Salzburg hatten während des Halbtags die Gelegenheit, in verschiedenen Klassen zu hospitieren und sich über neue Ideen auszutauschen. Besonders spannend waren die Präsentationen der Schüler:innen zu ihren Frei Day Experimenten, die mit Begeisterung ihre Ergebnisse vorstellten. Der Austausch war lebendig und förderte neue Impulse für den Unterricht. Insgesamt war der Tag eine wertvolle Gelegenheit, kreative Ansätze zu entdecken und die Zusammenarbeit innerhalb der Bildungsgemeinschaft zu stärken.
Text: Magdalena Eder
COOL Community-Talks Infos: HIER