Ein cooles Seminar in Wien
Offenes Lernen & Kooperation - Lernkultur einer COOL-Schule - Wintersemester 23/24
Das Seminar ist optimal für Lehrer*innen, die in COOL hineinschnuppern wollen oder Lehrer*innen von COOL-Schulen, die sich weiterbilden wollen.
Gezeigt werden die Inhalte anhand der Umsetzungsmöglichkeiten an der Mittelschule 3, Hainburger Straße 40, 1030 Wien. Das Seminar findet am Mittwoch, den 17. Jänner von 14:00 - 17:20 statt.
Ziele des Seminars:
- Grundlagen von COOL kennenlernen,
- Möglichkeiten der Individualisierung und Differenzierung im offenen Unterricht kennenlernen und
- Impulse für die eigene Schulentwicklung mitnehmen.
Anmeldung: HIER
Wir freuen uns auf viele Interessierte und DANKE an unsere COOL-Multiplikator*innen Doris Kreitmayer und Maria Wiedermann für die Organisation und Durchführung!
an der HLW Hollabrunn
Die HLW Hollabrunn war am 12. Mai 2023 erstmalig Gastgeberin des COOL-Community Talks. Am Programm standen eine kurze Vorstellung der Schule, eine Einführung in das COOLe Arbeiten am Standort, Hospitationen sowie die Implementierung des Klassenrats in allen Klassen.
9 Kolleg:innen aus anderen COOL-Schulen sowie interessierte Lehrkräfte aus dem Haus bekamen vergangenen Freitag einen Überblick, wie das Unterrichtskonzept COOL am Standort umgesetzt wird.
Nach einer kurzen Vorstellung (der Schule, der Teilnehmer:innen und der Organisatorinnen) konnten sich die Teilnehmer:innen im persönlichen Gespräch über die organisatorische Umsetzung des COOL-Tags, den fächerübergreifenden Unterricht, den heuer erstmals geplanten schulweiten Umwelttag sowie die Koordination im COOL-Team informieren. Das gesamte COOL-Team der HLW Hollabrunn (inkl. Direktorin Marion Hofmann und Administratorin Nicole Guttenbrunner) stand hier Rede und Antwort. Im weiteren Verlauf folgten Hospitationen in den COOL-Klassen sowie eine Schulführung. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde die heuer in allen Klassen durchgeführte Implementierung des Klassenrats vorgestellt und im Anschluss besprochen.
Text und Fotos: Mag. Alexandra Fiedler
2 tolle Angebote ...
Informationen zum Thema selbst.steuern.lernen
Menschen, die etwas gerne tun, tun das meist auch besser – das ist allgemein bekannt. Gerade Lehr- und Leitungspersonen sind aber häufig mit beruflichen Situationen konfrontiert, die sie sich selber so nicht gestaltet hätten: Da gibt es bildungspolitische oder standortbezogene Entscheidungen, mit denen sie sich nicht so leicht identifizieren können. Oder sie erleben Studierende, Schülerinnen und Schüler, manchmal auch KollegInnen bzw. Vorgesetzte oder auch Eltern (im Schulalltag), die die Freude am Beruf gehörig dämpfen können.
Was tun in diesem Fall?
Durchtauchen? Drüberstehen? So tun als ob alles passt und trotzdem Spaß macht? Die eigene Hilflosigkeit zur Schau stellen? Das ist der Ausgangspunkt für die Idee „selbststeuernlernen“. Sie besteht darin, dass Menschen in Misserfolgsfall in einer positiven Beziehung zu sich selbst bleiben können oder dass sie in pädagogischen Situationen, in denen sie an ihre Grenzen gelangen (Gefahr von Ohnmacht), beziehungsfähig bleiben können.
Lehr- und Leitungspersonen
werden angeleitet und unterstützt, in sich zu gehen, um ihre beruflichen Ideale und Bedürfnisse auf der einen Seite und ihre Routinen und pädagogischen Gewohnheiten auf der anderen Seite zu erkunden. Die Zielperspektive heißt – als Frage formuliert: Wie gut gelingt mir Selbststeuerung in sozialen Situationen, insbesondere wenn der Stress- und Belastungspegel steigt? Denn von der Qualität der eigenen Selbststeuerungsfähigkeiten hängt ab, wie gut Gewohnheiten und Ideale in einen Dialog gebracht werden können, um schwierige – fachliche und pädagogische – Situationen konstruktiv zu bewältigen.
Weitere Informationen HIER
Im Herbst 2023 starten zwei Weiterbildungsangebote zum Thema:
ANMELDUNGEN ab sofort bis zum 31. Mai 2023:
LAB-Reihe selbst.steuern.
- 4 Semester
- vom 24. Oktober, 10:30 Uhr - 25. Oktober, 17:00 Uhr
- weitere Termine:
21. - 22. März 2024
29. - 30. August 2024
15. - 16. Jänner 2025 - im Hotel SPES in Schlierbach
- Anmeldung zur bundesweiten Veranstaltung an der PH Wien: HIER
Follow Up zur LAB-Reihe selbst.steuern.lernen.
- vom 6. Dezember, 11:00 Uhr - 7. Dezember 16:30 Uhr
- im Hotel SPES in Schlierbach
- Anmeldung zur bundesweiten Veranstaltung an der PH Wien: HIER
COOLe Weiterbildungen
Es ist wieder so weit - die Anmeldungen zu COOLen Fort- und Weiterbildungen starten ab jetzt und sind bis zum 31. Mai möglich! Wir freuen uns über Interessierte und bekannte Gesichter bei den Veranstaltungen.
COOL-Hochschullehrgang 2023 – 2025
- 1. Lehrgangswoche vom 27. November - 1. Dezember 2023
- Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
- Eine Teilnahme ist nur im Schulteam möglich (mind. 2 Lehrer*innen).
- Anmeldung zur bundesweiten Veranstaltung an der PH Wien: HIER
COOL-Community Talk
- COOL-Schule kennenlernen und eigene COOL-Praxis weiterentwickeln
- an der HLW/FW Hollabrunn, NÖ
- am 12. Mai 2023, 9:00 - 16:45 Uhr
- Anmeldung zur Fortbildung: HIER
Planungsklausur 2023
- Innovationen stabilisieren, weiterentwickeln und kommunizieren
- vom 28. August, 16:00 Uhr - 30. August, 14:00 Uhr
- in der Stadt Salzburg
- Teilnahme nur im Schulteam mit mindestens 3 Kolleg*innen möglich
- Nachmeldung an: fortbildung@
phsalzburg.at (cc Direktion)
LAB-Reihe selbst.steuern.
- 4 Semester
- vom 24. Oktober, 10:30 Uhr - 25. Oktober, 17:00 Uhr
- weitere Termine:
21. - 22. März 2024
29. - 30. August 2024
15. - 16. Jänner 2025 - im Hotel SPES in Schlierbach
- Anmeldung zur bundesweiten Veranstaltung an der PH Wien: HIER
Follow Up zur LAB-Reihe selbst.steuern.lernen.
- vom 6. Dezember, 11:00 Uhr - 7. Dezember 16:30 Uhr
- im Hotel SPES in Schlierbach
- Anmeldung zur bundesweiten Veranstaltung an der PH Wien: HIER
DANKE an ALLE
Biennale 2023 - Das Projektteam dankt allen Mitwirkenden
Nachdem die COOL Biennale 2023 erfolgreich abgeschlossen ist, möchten wir all jene noch einmal vor den Vorhang holen, die maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Die Schüler*innen der HLW Neumarkt am Wallersee zeigten sich für das Check-in der Besucher*innen verantwortlich. Die Schüler*innen der HLW Salzburg Annahof lieferten ein großartiges Buffet und sorgte für die Bilddokumentation. Und drei Schüler der HTL Kuchl produzierten im Rahmen eines Projekts die Gastgeschenke für die Teilnehmer*innen der COOL Biennale.
Schüler*innen und Lehrpersonen der BBS Rohrbach, des SZ-Ybbs, der BHAK/BHAS Imst, des AkadGyms Salzburg, der BHAK/BHAS Neumarkt, der Adalbert-Stifter Praxismittelschule, der MS Hainburger Straße, der BHAK/BHAS Eisenstadt, des ibc hetzendorf Wien, des BG/BRG Feldkirch, der BS 15 Wien, der HLTW 13 Wien, des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums Bozen und der BHAK/BHAS Schwaz präsentierten best-practice-Beispiele aus den zertifizierten COOL-Schulen.
Darüber hinaus zeigten die COOL-Innovationsschulen die neuesten Entwicklungen an ihren Standorten.
Das Engagement und die Unterstützung der Schüler*innen und Pädagog*innen trug wesentlich zum Gelingen der Biennale bei. Schließlich waren sie es, die aufgezeigt haben, wie COOL an den Schulen praktiziert und der Unterricht dem Tagungsthema entsprechend umgesetzt werden kann.
Allen Beteiligten sei noch einmal herzlich gedankt.
"LET´S KEEP GOING! BILDUNG HEUTE FÜR MORGEN! collaborative.communicative.creative.critical"
an der HLW/FW Hollabrunn
Ein weiterer COOL-Community Talk findet an der HLW/FW Hollabrunn statt:
Termin: 12. Mai 2023 von 09:00-16:45 Uhr
Programm und Anmeldung zum COOL-Community Talk
DANKE an das Team der HLW Hollabrunn für das Organisieren!
Exkursionen
Das EU-Projekt "Cool in View" ist on Tour in den Niederlanden und in den COOL-Innovationsschulen HAK/HAS Imst und SZ-Ybbs.
Die Rückmeldungen sind großartig. Wir freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen. Dem COOL-Transfer in die vier österreichischen und sechs deutschen Berufsschulen steht nichts mehr im Weg!
Abschluss
Gratulation allen frisch zertifizierten COOL-Pädagog*innen aus dem COOL-Hochschullehrgang 2021 bis 2023!
COOL Biennale 2023
Die COOL-Biennale 2023 fand vom 27. bis 30. März 2023 in Salzburg an der Pädagogischen Hochschule statt.
Das Tagungsthema lautete "LET´S KEEP GOING! BILDUNG HEUTE FÜR MORGEN! collaborative.communicative.creative.critical".
Die Auftaktveranstaltung am Montagabend wurde von ca. 180 COOL-Pädagog*innen und Bildungsinteressierten besucht. Die Hausherrin Frau Priv.-Doz. Mag. Dr. Martinek, Rektorin der PH Salzburg und Frau Ministerialrätin Mag. Kiss, Leiterin der Abteilung I/11 BMBWF und Mitglied des COOL-Boards sprachen die Begrüßungsworte und fanden anerkennende Worte für die Lehrer*inneninitiative und sagten auch zukünftig der COOL-Community ihre Unterstützung zu. Es folgten drei Keynotes zu den 4Cs mit der Schriftstellerin Anna Baar, dem Zukunftsforscher Tristan Horx und Herrn Florian Klenk vom Falter.
Am Dienstag ging es für die ca. 120 Pädagog*innen mit drei vertiefenden Workshops der Keynote Speaker zum Thema der Biennale weiter. Die systemische Organisationsberaterin Frau Gerhild Deutinger übernahm sehr professionell die Moderation an beiden Tagen. Am Dienstagnachmittag konnten die Teilnehmer*innen zwischen vier Workshops wählen: "Geschichte(n) neu schreiben - der afrikanische Fotograf Samuel Foße", "Nano Sciences - da scheiden sich die Geister", "Mit Sprache handeln, Literaturvermittlung in Österreich und Europa" und "Robert Junk und seine Bibliothek: Über Zukunft und Beteiligung". Der Workshopnachmittag wurde mit der Methode "Cocreation" abgeschlossen. Am Abend fand im Sternbräu ein feierlicher Ausklang statt, bei dem Helga Witwer und Georg Neuhauser die Geschichte von COOL von seinen Anfängen bis zur Biennale 2023 Revue passieren ließen.
Am Mittwoch standen die Schüler*innen der COOL-Schulen im Mittelpunkt und präsentierten sympathisch und kompetent ihre Innovationen. Am Nachmittag gab es im Open Space die Möglichkeit, aktiv diverse Themen anzubieten oder an Angeboten teilzunehmen.
Am Donnerstag sprach Herr a.o. Univ.-Prof. Franz Hofmann in seiner Keynote zur Forschung über die "Begleitstudie zur Implementation des Cooperativen Offenen Lernens (COOL) in Schulen der Sekundarstufe I". Es wurden auch Next Practice-Beispiele der COOL-Innovationsschulen vorgestellt.
Die Veranstaltung wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Arbeiterkammer Salzburg, der Wirtschaftskammer Salzburg, der Pädagogischen Hochschule Salzburg sowie den Schulen HAK/HAS Neumarkt am Wallersee, HLW Annahof und Holztechnikum Kuchl unterstützt.
Insgesamt war die COOL Biennale 2023 eine wunderbare Veranstaltung, die durch Kooperation, Kreativität, kritisches Denken und Kommunikation geprägt war. Diese Voraussetzungen bieten eine solide Grundlage für einen erfolgreichen Transfer in Schule und Leben.
Wir freuen uns auf die Biennale 2025.
Regionalgruppentreffen
Regionalgruppentreffen an der LBS Feldkirch
Im März fand das erste Treffen der COOL-Regionalgruppe der Vorarlberger Landesberufsschulen Feldkirch, Dornbirn, Bludenz und Bregenz statt. Die Verpflegung und Gastfreundschaft an der LBS Feldkirch, der Gastgeberschule, waren erstklassig und trugen zu einer angenehmen Atmosphäre bei. Im Rahmen des Schwerpunktthemas "COOL-Arbeitsaufträge" wurden die COOL-Prinzipien Freiheit, Kooperation und Selbstverantwortung sowie die 4Cs - Kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation und Kreativität behandelt.
Ein weiteres Highlight des Treffens war die Exkursion in die COOL-Impulsschule Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Feldkirch in der Rebberggasse, direkt gegenüber der LBS Feldkirch. Frau Prof. Manser und Frau Prof. Könighofer organisierten nicht nur die Exkursion, sondern boten auch wertvolle Inhalte zu COOL an. Herr Direktor Prugger und der Administrator, Herr Prof. Märk, nahmen sich Zeit, um Fragen der Besucher*innen zur Administration zu beantworten.
Das COOL-Regionalgruppentreffen war ein voller Erfolg und wir freuen uns bereits auf das nächste Treffen, das Exkursionen nach Holland, Imst und Ybbs umfassen wird. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die inspirierenden und produktiven Tage!