COOL-Lehrgang 20/22

Es startet ein neuer COOL-Lehrgang für die BMHS - 2020/2022!

Wir freuen uns auf viele Interessierte und darauf, dass unsere COOL-Community wieder größer wird!

Anmeldeformular zur Voranmeldung zum COOL-Lehrgang BMHS 2020-2022

Informationen zum COOL-Lehrgang BMHS 2020-2022

 

 


Eventreihe

Der FREI DAY ist ein Programm der Initiative Schule im Aufbruch gGmbH.

Mehr Informationen dazu auf der Website!

 


#BEAPIRATE CHALLENGE

Info von  Moonshot Pirates: Im Rahmen von Bootcamps, Webinaren und anderen Veranstaltungen ermutigen wir Schüler*innen im Alter von 15-19 Jahren, GROSS zu denken, in ihnen schlummernde Potentiale zu entdecken, Zukunftsperspektiven und Lösungen für die Probleme von morgen zu entwickeln. Begleitet und unterstützt werden sie dabei von internationalen Mentor*innen, erfahrenen Changemakern und Entrepreneuren.

Unsere nächste - ausschließlich online stattfindende - Veranstaltung ist die #beapirate Challenge: Schüler*innen aus ganz Europa kommen online zusammen, um gemeinsam innovative Ideen zu globalen Herausforderungen und den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO zu entwickeln. Wir planen dies bereits seit Herbst 2019 aber - wann wenn nicht JETZT braucht es innovative Ideen und mutige Menschen, wie Ihre SchülerInnen, die bereit sind, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen? Genau.

  • Anmeldung für die Challenge: bis 31. Mai
  • Dauer der Challenge: 1. bis 21. Juni
  • Während der Challenge: Inputs und Mentoring von Persönlichkeiten
    wie Ali Mahlodji, Tia Kansara, Daniel Cronin u.a.
  • Upload eines 1-minütigen Videos zur Präsentation der Idee bis 21. Juni
  • Online Voting: 22. bis 28. Juni -  die 7 besten Teams kommen weiter
  • Online Pitch Day: 1. Juli -  die 7 besten Teams präsentieren ihre Projekte vor einer Jury
  • Das Siegerteam erwartet: 1 Woche Silicon Valley
    Wir fliegen vom 24. bis 31. Oktober (oder später - abhängig von der Covid-19 Situation) nach Kalifornien, um uns mit Start-ups, etablierten Unternehmen und erfahrenen Entrepreneuren auszutauschen und von ihnen zu lernen.

Hier finden Sie einen kurzen Trailer für die Challenge: https://youtu.be/3XYgY8DxdNg

Weitere Infos finden Sie auf moonshotpirates.com/challenge.


Bildünger - Challenge

Informationen von Bildünger zur Challenge:

    • Arbeitest du daran, junge Menschen bei Bildungsübergängen zu begleiten oder hilfst ihnen, die richtigen Kompetenzen für ihre Zukunft im 21. Jahrhundert zu entwickeln? Dann reiche bei der Bildünger Challenge 2020 HIER online ein  – gerade jetzt mit den Erfahrungen in Zeiten von Corona und vor allem danach sind neue Ideen gefragt!
    • Du hast Fragen? Dann melde dich für ein Webinar HIER an oder schreibe uns direkt per Email an mhagelmueller@ashoka.org oder office@sinnbildungsstiftung.at.
    • Registriere Dich auf der Bildünger Plattform HIER und folge uns auf der Bildünger Facebook Page, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Detaillierte Informationen hier im Leitfaden!


Webinar Fern-Lernen/Teil 4

Worum geht es beim WEBINAR?

• „Schichtbetrieb“: Wie stellen sich Lehrer*nnen den Schichtbetrieb vor? Welche Ideen gibt es dazu?

• eLearnings: Welche „Learnings“ können wir aus der Corona-Zeit in die Nah-Lern-Zeit mitnehmen?

• Matura: Wie ist der erste Schultag für Maturant*innen verlaufen?

Für Folge 4 wurden Vertreter*innen der VS Bergheim aus Salzburg, der NMS Altmünster am Traunsee und des ERG Donaustadt aus Wien eingeladen, die sich schon freuen, Fragen zu beantworten.

 

HIER:
ANMELDUNG und nähere Informationen zum Webinar am Montag, 4. Mai von 17:00 - 17:45 Uhr!


Krise - Jahrhundertchance

Durch die Corona-Krise haben Schulen zwangsläufig digitales Neuland betreten. Wie sie von den dabei gewonnenen Erfahrungen profitieren und diese für ihre Entwicklung nutzen können, erklärt Bildungsforscher Michael Schratz im Interview mit dem Schulportal. Schratz, der auch Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises ist, regt an, den Digitalisierungsschub zu nutzen und die Lehrerrolle zu überdenken.

Lesen Sie mehr auf der Website: "Das Deutsche Schulportal"


COOLe Arbeitsaufträge

Eine unserer Kernkompetenzen ist das Erstellen von COOLen Arbeitsaufträgen. In der Prezi "COOLe Arbeitsaufträge gestalten" könnt ihr alle wichtigen Informationen zum Thema nachschauen, nachlesen und nachhören.

Mit dieser Prezi und mit Beispielen aus der Praxis unterstützen wir alle Lehrer*innen beim Erstellen von Arbeitsaufträgen. Wir wollen damit darauf aufmerksam machen, dass alle Elemente, die ein Arbeitsauftrag enthält, gut überlegt sein müssen, um sie auch gut umsetzen zu können. Vor allem die drei COOL-Prinzipien "Freiheit", "Kooperation" und "Selbstverantwortung" sollen bestmöglich berücksichtigt werden.

Prezi - COOLe Arbeitsaufträge gestalten:
Zum Nachschauen, zum Nachlesen, zum Nachhören

Kriterien für Arbeitsaufträge - Beispiele aus der Praxis:
SZ-Ybbs - Kriterien für Arbeitsaufträge
Impulszentrum - Analyseraster Arbeitsaufträge

Beispiele für COOLe Arbeitsaufträge - Beispiele aus der Praxis:
Arbeitsauftrag Deutsch
Arbeitsauftrag Englisch
Fallbeispiele Rechtsformen
Arbeitsauftrag - Der Betrieb
Arbeitsauftrag NMS - Musik - Rock me Amadeus
Arbeitsauftrag NMS - Musik - Rock me Amadeus - Material

Materialien zur Selbstreflexion
Reflexion Lieblingsfehler
Portfolio
Lernjournal Beispiel
Selbsteinschätzung BWV


Initiative #Weiterlernen

Die Website https://weiterlernen.at/ zur Unterstützung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen beim distance learning ist online. Es geht darum, die Bildungsschere in Österreich in der aktuellen Situation nicht noch weiter aufgehen zu lassen. Unsere COOL-Community ist dabei!

Hier sind die wesentlichen Eckpunkte zusammengefasst, ansonst bitte einfach auf der Website nachlesen:

  • Plattform des BMBWF und der Innovationsstiftung für Bildung, dh, es sind überprüfte, seriöse Angebote
  • Unter einem Dach und koordiniert bieten unterschiedlichste Organisation, Institutionen, NGOs Unterstützung an.
  • Zielgruppe: bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche und deren Eltern und Lehrer*innen, um die Bildungsschere beim distance learning nicht noch mehr aufgehen zu lassen.
  • Angebote:
    • Digitale Buddies: Coaching durch Schüler*innen, Studierende, Erwachsene: Einmeldung Angebot und/oder Nachfrage UND Matching
    • Programme: Webinare, Gesprächsrunden, …
    • Informationen: Materialien, Videos, …
    • Hardware: Einsammeln von Gerätespenden, werden hergerichtet und auf neuesten Stand gebracht (Software) und ausgegeben.

#WeiterLernen

Rebekka Dober 

YEP - Stimme der Jugend

hat uns folgenden Text mit sehr interessanten Informationen für die COOL-Community zukommen lassen:

Im Bereich Bildung stehen wir vor großen Herausforderungen. Remote Learning/E-Learning sind für viele eine große Umstellung, um Schüler*innen, Lehrer*innen und andere Bildungsgestalter*innen zu unterstützen, gibt es jetzt die Plattform/Community #WeiterLernen.

Derzeit eine Facebook Gruppe, zu der wir euch ebenfalls herzlich einladen; es wird gerade an der Homepage gearbeitet. Die COOL-Community folgt dieser Facebook-Gruppe bereits!

Hier baut sich eine Community auf, es werden Materialien, Tools, Methoden vorgestellt, Erfahrungen zum Thema E-Learning und Bildungsgerechtigkeit geteilt, Angebote von unterschiedlichen Stakeholdern gesammelt und Ideen katalysiert; außerdem gibt es gerade viele Menschen, die etwas mehr Zeit haben als sonst und gerne unterstützen wollen, zB Lehramtsstudierende.

Wir arbeiten an verschiedenen Lösungen:

  • In Kooperation mit dem Bildungsministerium entsteht gerade eine allgemeine Sammelplattform für qualitätsvolle Online Angebote und Unterstützung für Remote Learning, die Überblick verschaffen soll.
  • Für Lehrer*innen arbeiten wir an unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten: Kostenloser technischer Support und Unterstützung durch Studierende, Digitale Weiterbildungs-Webinare, Austausch über Remote Learning Methoden & Tools, wie zum Beispiel beim OnlineBarCamp, aber auch an einer großen Online Konferenz, wo ein niederschwelliges Kennenlernen unterschiedlicher Bildungsangebote, Ressourcen und Plattformen ermöglicht wird. Weitere Infos dazu folgen in Kürze.
  • In Kooperation mit Talentify wird ein Matchmaking Tool bereitgestellt, um Schüler*innen mit ehrenamtlichen Lernbegleiter*innen zu verbinden. Diese geben online Nachhilfe per Handy und unterstützen mit individueller Betreuung (“Digitale Buddies”). Der Launch erfolgt in den nächsten Tagen.

Ziel von #WeiterLernen ist es, die vielen tollen Leute, die ein #Weiterlernen ermöglichen wollen zu vernetzen, Austausch zu schaffen und gemeinsam zu wirken!

Bitte auch alle Interessierten in eurem Netzwerk einladen!!

https://www.facebook.com/groups/weiterlernen/

Für Rückfragen stehe ich gerne zu Verfügung.

Rebekka Dober

YEP - Stimme der Jugend
Join the Community of Changemakers!
+43 660 5592930

r.dober@yep-austria.org
www.yep-austria.org
Instagram | Facebook | Twitter

YEP Changemaker Space
℅ Talent Garden Vienna
Liechtensteinstraße 111
1090 Wien

YEP im Forum Alpbach Talk (PULS4)


Hack the Crisis Austria

Ganz aktuell: Online Hackathon zur Corona-Crisis

Hackathon ist ein Kunstwort aus „Hack“ = Softwarelösung und „Marathon“: In kurzer Zeit werden gemeinsam unglaubliche Lösungen entwickelt.

ALLE können hier mitmachen!