COOL-Community Talk ONLINE am BG Feldkirch

Wir bewerben gerne den ONLINE-COOL-Community Talk:

Als Zielgruppe gelten die Absolvent*innen der COOL-Hochschullehrgänge, Lehrer*innen an COOL-Schulen und alle, die sich für COOL interessieren.

 

Inhalte des COOL-Community Talks:

  • Austausch über den COOL-Unterricht an MS, AHS und BHS
  • Verbesserung der Kommunikation der COOL-Community in Vorarlberg
  • Erfahrungen mit innovativen Lernumgebungen, zB "Phenomen-based Learning"
  • Schüler*innenrolle - Stärkung eigenständiger Lernprozesse

Direkt zur Anmeldung zur Lehrveranstaltung über PHonline Vorarlberg: HIER

Der Link zur Online-Veranstaltung wird zeitgerecht zugeschickt.

Vielen herzlichen Dank an die Organisatorin und Vortragende Isabella Manser!


LAB-Reihe/Follow Up "Selbststeuerungskompetenzen"

COOLe Haltung: Die neue LAB-Reihe “Förderung von Selbststeuerungskompetenzen” startet im Herbst!

Lehrer*innen werden in ihrem beruflichen Alltag regelmäßig mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Immer wieder stellt sich die Frage:  Wie kann man den Bedürfnissen einer heterogenen Gruppe gerecht werden, ohne die eigenen zu ignorieren? Das Stichwort dazu lautet: Selbststeuerung!

Gemeinsam mit ao. Prof. Dr. Franz Hofmann werden in der dreiteiligen LAB-Reihe auf Basis der PSI-Theorien Strategien zur Selbststeuerung erarbeitet, die den Teilnehmer*innen und in weiterer Folge den Schüler*innen zugutekommen. 

Integriert ist auch eine ausführliche Testung (Diagnostik der eigenen Selbststeuerungskompetenzen) inkl. Rückmeldegespräch. 

Es ist sowohl für die eigene Persönlichkeitsentwicklung als auch für die Lernbegleitung von Schüler*innen eine sehr wertvolle Fortbildung und trägt zur Schaffung eines gesunden Arbeits-, Lehr- und Lernumfelds bei. 

 

LAB-Reihe Selbststeuerungskompetenzen

  • Titel: COOLe Haltung – Förderung von Selbststeuerungskompetenzen – Teil 1
  • Veranstaltungsnummer: 3525USB701
  • LAB 1: vom 15. Jänner 2025, 14:00 Uhr bis 17. Jänner 2025, 16:00 Uhr
  • weitere Termine:
    LAB 2: 3. April 2025 (online)
    LAB 3: 4. bis 5. Dezember 2025
  • Stadtoase Kolping Hotel in Linz
  • Anmeldung zur bundesweiten Veranstaltung an der PH Wien: HIERDetaillierte Infos auf der Website: HIER

Weiters gibt es in diesem Bereich eine zweitägige Veranstaltung:

FOLLOW UP Selbststeuerungskompetenzen

  • Titel: Follow Up – Förderung von Selbststeuerungskompetenzen
  • Veranstaltungsnummer: 3524USB700
  • vom 5. Dezember 2024, 10:30 Uhr bis 6. Dezember 2024, 16:00 Uhr
  • Stadtoase Kolping Hotel in Linz
  • Anmeldung zur bundesweiten Veranstaltung an der PH Wien: HIERInfos zum Follow-up 2023 auf der Website: HIER

 

Wir freuen uns auf dich!

denk.schule.selbstgesteuert.


Regionalgruppentreffen 3 im Ibc Hetzendorf

COOL-Hochschullehrgang - Regionalgruppentreffen 3 im ibc hetzendorf

 

Danke an das Schulteam für die tolle Organisation und den Einblick in die COOLe Arbeit an der Schule. Wir besuchten das Lernbüro, lernten den Schüler:innensprechtag kennen und waren sehr beeindruckt von der Gestaltung und dem Raumangebot des Schulhauses. Der Austausch zu den Entwicklungsprojekten war sehr spannend und es wurde intensiv an der Fertigstellung der Portfolios gearbeitet. #teamspirit

Text von Erika Liebel


Schulhospitation: "Aus der Praxis - in die Praxis"

Es sind auch COOL-Schulen dabei!

 

Text: Team der Innovationsstiftung für Bildung

Sehr geehrte Schulleitungen und Lehrkräfte!

Das österreichweite Schulhospitationsprogramm „Aus der Praxis – in die Praxis“ geht in die nächste Bewerbungsrunde! Schulen haben wieder die Möglichkeit, sich für einen Schulbesuch an einer Staatspreisschule zu bewerben und dafür organisatorische und finanzielle Unterstützung von der Innovationsstiftung für Bildung zu erhalten. Melden Sie sich online über die Programm-Website an. Die Bewerbungsfrist läuft:

  • bis 04.03.2024 für Besuchstermine im März und
  • bis 19.03.2024 für Besuchstermine zwischen April und Juni.

Die Besuche erfolgen im Sommersemester 2024 und finden an einer Gastgeberschule statt, die in den letzten vier Jahren mit dem Staatspreis Innovative Schulen ausgezeichnet wurde. Sie werden mit innovativen Ideen und frischer Motivation an Ihre Schule zurückkehren. Mithilfe der finanziellen Förderung erhalten Sie nicht nur Unterstützung für die Reisekosten, sondern können Ihren Schulbesuch auch nachbereiten und somit die neu gewonnenen Erkenntnisse nachhaltig an Ihrem Standort verankern. Beachten Sie bitte, dass die Platzanzahl beschränkt ist und die Bewerbungen nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip bearbeitet werden.

Die Teilnahme am Programm ist in Zusammenarbeit mit der privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz als Fortbildung anrechenbar.

Den Bewerbungslink, alle Besuchstermine und Kurzportraits der teilnehmenden Staatspreisschulen finden Sie auf der Programm-Website. Als Kontakt steht Ihnen Monika Boniecki telefonisch (+43 1 53408-125) oder per E-Mail (hospitation@innovationsstiftung-bildung.at) zur Verfügung.

Mit besten Grüßen

Das Team der Innovationsstiftung für Bildung


COOL goes public - in Innsbruck am 2. April

Veranstaltung am 2. April 24 in Innsbruck 🎉: Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Hochschullehrgangs "COOL" stellen die teilnehmenden Schulteams ihre Entwicklungsprojekte in Form von informativen Marktständen einer breiten Öffentlichkeit vor. Zentrale Elemente des Cooperativen Offenen Lernens - wie z. B. der Raum als 3. Pädagoge, der Klassenrat usw. - werden interessierten Lehrpersonen und Studierenden präsentiert und näher beleuchtet.

Die Teilnehmer*innen dieser Fortbildungsveranstaltung erhalten einen inspirierenden Einblick in die vielfältigen Umsetzungsformen von COOL - dem Cooperativen Offenen Lernen. Durch einen Austausch mit Kolleg*innen, welche den Hochschullehrgang COOL absolviert haben, sowie eine Vernetzung vor Ort, sollen interessierte Lehrpersonen für COOL begeistert werden. Durch den Besuch erhalten die Teilnehmer*innen viele Umsetzungsvorschläge für den Einsatz von COOL im eigenen Unterricht sowie die Implementierung dieses pädagogischen Ansatzes am eigenen Schulstandort.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 2. April 2024, von 13:00 bis 17:30 Uhr in den Hörsälen sowie im Foyer der Pädagogischen Hochschule Tirol in der Pastorstraße 7 statt.

Es handelt sich um eine bundesweite Fortbildung.

Nachmeldungen sind bis Ende Februar 2024 möglich.

Mail an Martin Wegscheider: ma.wegscheider@ph-tirol.ac.at
Name, Schule, Matrikelnummer (Genehmigung der Schulleitung wird vorausgesetzt)

Wir freuen uns auf viele Interessierte!


CCT am Akademischen Gymnasium in Salzburg

Wir bewerben gerne den COOL-Community Talk:

Als Zielgruppe gelten die Absolvent*innen der COOL-Hochschullehrgänge, Lehrer*innen an COOL-Schulen und alle, die sich für COOL interessieren.

 

Inhalte des COOL-Community Talks:

  • Schulführung
  • Einführung in das COOLe Arbeiten an der COOL Schule Akademisches Gymnasium Salzburg
  • Hospitation
  • Projektarbeit und Forschendes Lernen
  • Arbeitsaufträge
  • Gemeinsames Mittagessen

 

Anmeldung bitte per Mail bis 15. Februar 2024 an Elke Schlager: elke.schlager@cooltrainers.at – in CC bitte an die eigene Direktion


HLA Graz-Eggenberg

Wir bewerben gerne den COOL-Community Talk:

Als Zielgruppe gelten die Absolvent*innen der COOL-Hochschullehrgänge, Lehrer*innen an COOL-Schulen und alle, die sich für COOL interessieren.

 

Inhalte des COOL-Community Talks:

  • Einführung in das COOLe Arbeiten an der Impulsschule HLA für Landwirtschaft und Ernährung Graz-Eggenberg
  • Schulbesuch und Hospitation
  • Projektarbeit und Forschendes Lernen

Alle Informationen nochmals: HIER

Anmeldung bitte per Mail bis 6. Mai 2024 an Marianne Mikusch BSc: marianne.mikusch@schulschwestern.at

Vielen herzlichen Dank an die Organisatorinnen Anita Kohlbacher-Strommer BEd Bakk. und an Marianne Mikusch BSc!


Regionalgruppentreffen

COOL-Hochschullehrgang 2022-2024 - Regionalgruppentreffen 2

Im Herbst 2023 fand das zweite Regionalgruppentreffen des COOL-Lehrgangs 2022-24 statt. Unter der Leitung von Theresa Lörincz, Erika Liebel und Karlheinz Heimberger versammelten sich drei Regionalgruppen an verschiedenen Bildungseinrichtungen, um ihre Zusammenarbeit zu stärken und bewährte Praktiken auszutauschen.

Theresa Lörincz und ihre Regionalgruppe besuchten die HLW 19 Straßergasse und die Berufsschule für Bürokaufleute (BSBK) 15 in Wien. Erika Liebel führte ihre Gruppe zur HTL Weiz und zur Musikmittelschule Ferdinandeum in Graz, während Karlheinz Heimberger seine Regionalgruppe an der Österreichisch-Ungarischen Europaschule in Budapest traf.

Während der Treffen standen produktive Diskussionen und ein kollegialer Austausch im Mittelpunkt, was den Teilnehmern wertvolle Erkenntnisse ermöglichte. Sie erhielten außerdem die Gelegenheit, den Schulalltag zu erleben und Einblicke in verschiedene pädagogische Ansätze zu gewinnen. Die Regionalgruppen setzten ihre Zusammenarbeit fort und leisteten somit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der COOLen Weiterarbeit der Schulteams.

   


Multitagung 23

Die Multiplikator*innentagung in Aigen-Schlägl fand vom 9. bis 11. Oktober 2023 im Stift Aigen-Schlägl statt.

Mag. Livia Jesacher-Rößler, PhD, Mitglied des COOL-Boards, begeisterte die Teilnehmer*innen mit einem inspirierenden Vortrag und einem Workshop zum Thema „Forschendes Lernen“. Im Vortrag und im Workshop wurden Konzepte wie "Inquiry based learning", "Spiral of Inquiry", "Research-Practice-Partnerships" und "Service-Learning" behandelt.

Der zweite Tag konzentrierte sich auf die Rolle der COOL-Multiplikator*innen, einen intensiven Erfahrungsaustausch und den Transfer von KnowHow. Ruth Buchauer moderierte das Programm und integrierte ein Regionentreffen. Neben informativen Diskussionen gab es eine beeindruckende Stiftsführung am Abend sowie einen entspannten Ausklang im Gasthaus.

Ein herzlicher Dank geht an die COOL-Multiplikatorinnen Doris Ortner und Magdalena Eder für die hervorragende Organisation des dritten Tages. Besonders beeindruckend waren die Dalton-Stunden, der Selbstlerntag und der Frei Day. Die Schülerinnen der BBS Rohrbach hinterließen bleibende Eindrücke durch ihre Leistungen.

Insgesamt bot die Multiplikator*innentagung in Aigen-Schlägl ein inspirierendes Forum für alle Multiplikator*innen. Die Vielfalt der präsentierten Themen, die engagierte Moderation und die beeindruckenden Einblicke in die Praxis an der BBS Rohrbach überzeugten alle. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten für ihre Beiträge zu diesem bedeutenden Bildungsevent.


BNE-Online-Akademie 23

Wir bewerben diese Veranstaltung sehr gerne:

Re:create our future – Bildung für eine klimagerechte Gesellschaft

Unter dem Motto „Re:create our future – Bildung für eine klimagerechte Gesellschaft“ setzt die BNE-Online-Akademie 2023 kreative Impulse, wie Zukunft neu gedacht und durch Bildung gestaltet werden kann. Dafür lädt das Forum Umweltbildung die Teilnehmenden ein, sich auf vielfältige Weise mit einer klimagerechten Zukunft auseinanderzusetzen. Nach der Keynote Lehren & Lernen für eine zukunftsfähige Welt von Karola Braun-Wanke über die Berliner Schüler:innen Uni Nachhaltigkeit & Klimaschutz bieten praxisorientierte Workshops Einblicke in Klimaschutz in den Workshops „Methodenschatz für Klimabotschafter:innen“ und „Morgen ist heißer – Schule in Verantwortung“ und Kreislaufkultur mittels dem „Circular Society Toolkit“. Weitere kreative Methoden für zukunftsfähiges Handeln gibt es im Workshop „Ready to act?“. Die BNE-Online-Akademie soll einen Lern- und Erfahrungsraum öffnen, in dem die Teilnehmer:innen durch methodische Inputs in ihrer Rolle als Multiplikator:innen bestärkt werden.

Freu dich mit uns auf inspirierende Botschaften, praktische Tipps für die Bildungsarbeit und kreativen Austausch mit spannenden Gleichgesinnten!

Auf Grund der begrenzten Plätze bitten wir um rasche Anmeldung!
Jetzt anmelden unter event.umweltbildung.at

Dr.in Anna Streissler
Umweltdachverband gGmbH
Bereich Forum Umweltbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dresdnerstraße 82, 7. Stock
1200 Wien
Tel.: 01 402 47 01-19
anna.streissler@umweltbildung.at
www.umweltbildung.at