Regionalgruppentreffen
COOL-Hochschullehrgang 2022-2024 - Regionalgruppentreffen 2
Im Herbst 2023 fand das zweite Regionalgruppentreffen des COOL-Lehrgangs 2022-24 statt. Unter der Leitung von Theresa Lörincz, Erika Liebel und Karlheinz Heimberger versammelten sich drei Regionalgruppen an verschiedenen Bildungseinrichtungen, um ihre Zusammenarbeit zu stärken und bewährte Praktiken auszutauschen.
Theresa Lörincz und ihre Regionalgruppe besuchten die HLW 19 Straßergasse und die Berufsschule für Bürokaufleute (BSBK) 15 in Wien. Erika Liebel führte ihre Gruppe zur HTL Weiz und zur Musikmittelschule Ferdinandeum in Graz, während Karlheinz Heimberger seine Regionalgruppe an der Österreichisch-Ungarischen Europaschule in Budapest traf.
Während der Treffen standen produktive Diskussionen und ein kollegialer Austausch im Mittelpunkt, was den Teilnehmern wertvolle Erkenntnisse ermöglichte. Sie erhielten außerdem die Gelegenheit, den Schulalltag zu erleben und Einblicke in verschiedene pädagogische Ansätze zu gewinnen. Die Regionalgruppen setzten ihre Zusammenarbeit fort und leisteten somit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der COOLen Weiterarbeit der Schulteams.
Multitagung 23
Die Multiplikator*innentagung in Aigen-Schlägl fand vom 9. bis 11. Oktober 2023 im Stift Aigen-Schlägl statt.
Mag. Livia Jesacher-Rößler, PhD, Mitglied des COOL-Boards, begeisterte die Teilnehmer*innen mit einem inspirierenden Vortrag und einem Workshop zum Thema „Forschendes Lernen“. Im Vortrag und im Workshop wurden Konzepte wie "Inquiry based learning", "Spiral of Inquiry", "Research-Practice-Partnerships" und "Service-Learning" behandelt.
Der zweite Tag konzentrierte sich auf die Rolle der COOL-Multiplikator*innen, einen intensiven Erfahrungsaustausch und den Transfer von KnowHow. Ruth Buchauer moderierte das Programm und integrierte ein Regionentreffen. Neben informativen Diskussionen gab es eine beeindruckende Stiftsführung am Abend sowie einen entspannten Ausklang im Gasthaus.
Ein herzlicher Dank geht an die COOL-Multiplikatorinnen Doris Ortner und Magdalena Eder für die hervorragende Organisation des dritten Tages. Besonders beeindruckend waren die Dalton-Stunden, der Selbstlerntag und der Frei Day. Die Schülerinnen der BBS Rohrbach hinterließen bleibende Eindrücke durch ihre Leistungen.
Insgesamt bot die Multiplikator*innentagung in Aigen-Schlägl ein inspirierendes Forum für alle Multiplikator*innen. Die Vielfalt der präsentierten Themen, die engagierte Moderation und die beeindruckenden Einblicke in die Praxis an der BBS Rohrbach überzeugten alle. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten für ihre Beiträge zu diesem bedeutenden Bildungsevent.
BNE-Online-Akademie 23
Wir bewerben diese Veranstaltung sehr gerne:
Re:create our future – Bildung für eine klimagerechte Gesellschaft
Unter dem Motto „Re:create our future – Bildung für eine klimagerechte Gesellschaft“ setzt die BNE-Online-Akademie 2023 kreative Impulse, wie Zukunft neu gedacht und durch Bildung gestaltet werden kann. Dafür lädt das Forum Umweltbildung die Teilnehmenden ein, sich auf vielfältige Weise mit einer klimagerechten Zukunft auseinanderzusetzen. Nach der Keynote Lehren & Lernen für eine zukunftsfähige Welt von Karola Braun-Wanke über die Berliner Schüler:innen Uni Nachhaltigkeit & Klimaschutz bieten praxisorientierte Workshops Einblicke in Klimaschutz in den Workshops „Methodenschatz für Klimabotschafter:innen“ und „Morgen ist heißer – Schule in Verantwortung“ und Kreislaufkultur mittels dem „Circular Society Toolkit“. Weitere kreative Methoden für zukunftsfähiges Handeln gibt es im Workshop „Ready to act?“. Die BNE-Online-Akademie soll einen Lern- und Erfahrungsraum öffnen, in dem die Teilnehmer:innen durch methodische Inputs in ihrer Rolle als Multiplikator:innen bestärkt werden.
Freu dich mit uns auf inspirierende Botschaften, praktische Tipps für die Bildungsarbeit und kreativen Austausch mit spannenden Gleichgesinnten!
Auf Grund der begrenzten Plätze bitten wir um rasche Anmeldung!
Jetzt anmelden unter event.umweltbildung.at
Dr.in Anna Streissler
Umweltdachverband gGmbH
Bereich Forum Umweltbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dresdnerstraße 82, 7. Stock
1200 Wien
Tel.: 01 402 47 01-19
anna.streissler@umweltbildung.at
www.umweltbildung.at
in Brixen, Südtirol
Ein weiterer COOL-Community Talk findet an der Emma-Hellenstainer Schule in Brixen, Südtirol statt:
Infos zum COOL-Community Talk am 2. Februar 2024: HIER
Link zur Anmeldung: HIER
DANKE an das Team der Schule und an Herrn Mag. Robert Schmidhofer von der BHAK/BHAS Innsbruck für das Organisieren!
COOL-Planungsklausur
Vom 27. bis 30. August versammelte sich die COOL-Community in Salzburg zur jährlichen Planungsklausur. Vertreter*innen des COOL-Impulszentrums sowie Innovations- und COOL-Schulen nahmen an inspirierenden Workshops und Vorträgen teil und waren beim Teambuilding, Thema Design Thinking, Thema generativer KI und Schulentwicklung aktiv dabei.
Die Klausur stärkte das Commitment zur Bildungsinnovation und schuf einen Raum für den intensiven Austausch von Ideen und Erfahrungen. In einer entspannten Atmosphäre wurden wichtige Impulse für die zukünftige Entwicklung des Bildungsbereichs gesetzt.
Mit Stolz blickt die COOL-Community auf diese erfolgreiche Veranstaltung zurück und freut sich auf ein weiteres Jahr des Wandels und Fortschritts in der Bildung.
Hier eine Rückschau: Fotos
Schlussklausur
Das Cool-Arbeitsjahr neigt sich dem Ende zu und wir im COOL-Impulszentrum schließen es mit einer inspirierenden Schlussklausur in Linz ab. Themen wie Organisationsentwicklung, Cool-Board, COOL-Claim, die kommende Bildungsreise und die vergangenen und zukünftigen Hochschullehrgänge werden in guter Stimmung diskutiert.
Auch die Jahresplanung für das kommende Jahr verspricht viel Erfolg und gemeinsames Wachstum.
Wir blicken motiviert und voller Vorfreude in die Zukunft!
2 tolle Angebote ...
Informationen zum Thema selbst.steuern.lernen
Menschen, die etwas gerne tun, tun das meist auch besser – das ist allgemein bekannt. Gerade Lehr- und Leitungspersonen sind aber häufig mit beruflichen Situationen konfrontiert, die sie sich selber so nicht gestaltet hätten: Da gibt es bildungspolitische oder standortbezogene Entscheidungen, mit denen sie sich nicht so leicht identifizieren können. Oder sie erleben Studierende, Schülerinnen und Schüler, manchmal auch KollegInnen bzw. Vorgesetzte oder auch Eltern (im Schulalltag), die die Freude am Beruf gehörig dämpfen können.
Was tun in diesem Fall?
Durchtauchen? Drüberstehen? So tun als ob alles passt und trotzdem Spaß macht? Die eigene Hilflosigkeit zur Schau stellen? Das ist der Ausgangspunkt für die Idee „selbststeuernlernen“. Sie besteht darin, dass Menschen in Misserfolgsfall in einer positiven Beziehung zu sich selbst bleiben können oder dass sie in pädagogischen Situationen, in denen sie an ihre Grenzen gelangen (Gefahr von Ohnmacht), beziehungsfähig bleiben können.
Lehr- und Leitungspersonen
werden angeleitet und unterstützt, in sich zu gehen, um ihre beruflichen Ideale und Bedürfnisse auf der einen Seite und ihre Routinen und pädagogischen Gewohnheiten auf der anderen Seite zu erkunden. Die Zielperspektive heißt – als Frage formuliert: Wie gut gelingt mir Selbststeuerung in sozialen Situationen, insbesondere wenn der Stress- und Belastungspegel steigt? Denn von der Qualität der eigenen Selbststeuerungsfähigkeiten hängt ab, wie gut Gewohnheiten und Ideale in einen Dialog gebracht werden können, um schwierige – fachliche und pädagogische – Situationen konstruktiv zu bewältigen.
Weitere Informationen HIER
Im Herbst 2023 starten zwei Weiterbildungsangebote zum Thema:
ANMELDUNGEN ab sofort bis zum 31. Mai 2023:
LAB-Reihe selbst.steuern.
- 4 Semester
- vom 24. Oktober, 10:30 Uhr - 25. Oktober, 17:00 Uhr
- weitere Termine:
21. - 22. März 2024
29. - 30. August 2024
15. - 16. Jänner 2025 - im Hotel SPES in Schlierbach
- Anmeldung zur bundesweiten Veranstaltung: theresa.loerincz@cooltrainers.at
Follow Up zur LAB-Reihe selbst.steuern.lernen.
- vom 6. Dezember, 11:00 Uhr - 7. Dezember 16:30 Uhr
- im Hotel SPES in Schlierbach
- Anmeldung zur bundesweiten Veranstaltung: theresa.loerincz@cooltrainers.at
Ein cooles Seminar in Wien
Offenes Lernen & Kooperation - Lernkultur einer COOL-Schule - Wintersemester 23/24
Das Seminar ist optimal für Lehrer*innen, die in COOL hineinschnuppern wollen oder Lehrer*innen von COOL-Schulen, die sich weiterbilden wollen.
Gezeigt werden die Inhalte anhand der Umsetzungsmöglichkeiten an der Mittelschule 3, Hainburger Straße 40, 1030 Wien. Das Seminar findet am Mittwoch, den 17. Jänner von 14:00 - 17:20 statt.
Ziele des Seminars:
- Grundlagen von COOL kennenlernen,
- Möglichkeiten der Individualisierung und Differenzierung im offenen Unterricht kennenlernen und
- Impulse für die eigene Schulentwicklung mitnehmen.
Anmeldung: HIER
Wir freuen uns auf viele Interessierte und DANKE an unsere COOL-Multiplikator*innen Doris Kreitmayer und Maria Wiedermann für die Organisation und Durchführung!
COOLe Weiterbildungen
Es ist wieder so weit - die Anmeldungen zu COOLen Fort- und Weiterbildungen starten ab jetzt und sind bis zum 31. Mai möglich! Wir freuen uns über Interessierte und bekannte Gesichter bei den Veranstaltungen.
COOL-Hochschullehrgang 2023 – 2025
- 1. Lehrgangswoche vom 27. November - 1. Dezember 2023
- Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
- Eine Teilnahme ist nur im Schulteam möglich (mind. 2 Lehrer*innen).
- Anmeldung zur bundesweiten Veranstaltung an der PH Wien: HIER
COOL-Community Talk
- COOL-Schule kennenlernen und eigene COOL-Praxis weiterentwickeln
- an der HLW/FW Hollabrunn, NÖ
- am 12. Mai 2023, 9:00 - 16:45 Uhr
- Anmeldung zur Fortbildung: HIER
Planungsklausur 2023
- Innovationen stabilisieren, weiterentwickeln und kommunizieren
- vom 28. August, 16:00 Uhr - 30. August, 14:00 Uhr
- in der Stadt Salzburg
- Teilnahme nur im Schulteam mit mindestens 3 Kolleg*innen möglich
- Nachmeldung an: fortbildung@
phsalzburg.at (cc Direktion)
LAB-Reihe selbst.steuern.
- 4 Semester
- vom 24. Oktober, 10:30 Uhr - 25. Oktober, 17:00 Uhr
- weitere Termine:
21. - 22. März 2024
29. - 30. August 2024
15. - 16. Jänner 2025 - im Hotel SPES in Schlierbach
- Anmeldung zur bundesweiten Veranstaltung an der PH Wien: HIER
Follow Up zur LAB-Reihe selbst.steuern.lernen.
- vom 6. Dezember, 11:00 Uhr - 7. Dezember 16:30 Uhr
- im Hotel SPES in Schlierbach
- Anmeldung zur bundesweiten Veranstaltung an der PH Wien: HIER
an der HLW/FW Hollabrunn
Ein weiterer COOL-Community Talk findet an der HLW/FW Hollabrunn statt:
Termin: 12. Mai 2023 von 09:00-16:45 Uhr
Programm und Anmeldung zum COOL-Community Talk
DANKE an das Team der HLW Hollabrunn für das Organisieren!