COOLe Fort- und Weiterbildungen 25/26
Wir freuen uns über Interessierte und bekannte Gesichter bei unseren COOL Veranstaltungen!
KI und COOL - online - 2025/2026
- Titel: KI und COOL
- Nummer: 3525KVB505
- Detailinfo zur Fortbildungsveranstaltung: HIER
- Zielgruppe: Lehrende an COOL Schulen
- Teil 1 - online: 1. Oktober 2025, 15:00 bis 19:00 Uhr
anschließende Transferphase
Teil 2 - online: 25. Februar 2026, 15:00 bis 19:00 Uhr - organisiert von der PH Wien - bundesweite Veranstaltung
- Nachmeldungen mittels Nachmeldeformular an katrin.vlcek@phwien.ac.at und Cc an die eigene Direktion
Einstieg in COOL
- Titel: COOL: Dein Einstieg in Cooperatives Offenes Lernen
- Zielgruppe: Lehrkräfte Sekundarstufe I und II
- DI, 7. Oktober 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
- an der Bundeshandelsakademie Rohrbach
- Vortragende: Mag. Magdalena Eder
- Notebook erforderlich
- in Kooperation mit der PH Oberösterreich - bundesweite Veranstaltung
- Nachmeldung bis 30. September 2025: magdalena.eder@cooltrainers.at
COOL Community-Talk - Oktober 2025
- Titel: COOL Community Talk – denk.schule.innovativ
- Zielgruppe: Lehrpersonen, die Schule aktiv mitgestalten wollen und sich für eine zukunftsorientierte Unterrichtsentwicklung begeistern
- Datum: Do, 9. Oktober 2025, 08:00 bis 13:30 Uhr
- Veranstaltungsort: Akademisches Gymnasium Salzburg, Sinnhubstraße 15, 5020 Salzburg
- Kontakt: hedwig.schitter@cooltrainers.at
- Referierende: Hanna Lametschwandtner-Gugerell, Bettina Langer
- in Kooperation mit der PH Salzburg Stefan Zweig
- Anmeldung vom 1. Juni 2025 bis 14. September 2025: HIER
![]()
Follow Up Selbststeuerung Dez. 2025
- Titel: Follow Up: Förderung von Selbststeuerungskompetenzen
- Nummer: 3525USB701
- Zielgruppe: Absolvent:innen einer LAB-Reihe “COOLe Haltung - Förderung von Selbststeuerungskompetenzen”
- DI, 9. Dezember 2025, 10:30 Uhr bis MI, 10. Dezember 2025, 15:30 Uhr
- Stadtoase Hotel Kolping, Linz
- Leitung: Ao. Univ.-Prof. Franz Hofmann
- organisiert über die PH Wien - bundesweite Veranstaltung
- Nachmeldungen mittels Nachmeldeformular an ursula.sillaber@phwien.ac.at und Cc an die eigene Direktion
![]()
LAB-Reihe Selbststeuerung - 2026
- Titel: COOLe Haltung - Förderung von Selbststeuerungskompetenzen
- Zielgruppe: Lehrpersonen, die sich für das Thema "Selbststeuerung" interessieren
- Nummer: 3526USB800
- LAB 1: MI, 21. bis FR, 23. Jänner 2026
Stadtoase Hotel Kolping, Linz
LAB 2: DO, 16. April 2026 (online)
LAB 3: DO, 26. bis FR, 27. November 2026
Stadtoase Hotel Kolping, Linz - Leitung: Ao. Univ.-Prof. Franz Hofmann
- in Kooperation mit der PH Wien - bundesweite Veranstaltung
- Nachmeldungen mittels Nachmeldeformular an ursula.sillaber@phwien.ac.at und Cc an die eigene Direktion
COOL weiterbilden? Jetzt anmelden!
COOL weiterbilden! Jetzt Platz sichern und Neues entdecken.
![]()
COOL Hochschullehrgang - 2025 bis 2027
- Titel: Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen 2025
- Zielgruppe: Schulteams bestehend aus mind. 2 Lehrpersonen
- 1. Lehrgangswoche im Wintersemester 2025
- Detailinfos und Curriculum: HIER
- in Kooperation mit der PH Wien - bundesweite Veranstaltung
- Anmeldeformular ausfüllen und bis spätestens 31. Mai 2025 direkt an katrin.vlcek@phwien.ac.at (Cc: impulszentrum@cooltrainers.at) senden
Digitales Kamingespräch: Was ist ein "gutes" Entwicklungsprojekt?
- Titel: COOL Hochschullehrgang: Was ist ein "gutes" Entwicklungsprojekt?
- Zielgruppe: alle, die sich für einen Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen (siehe oberhalb) und vorab für das Thema "Entwicklungsprojekt" interessieren
- online: DI, 13. Mai 2025, 17:00 bis 18:30 Uhr
- Detailinfos: HIER
- Anmeldung: bettina.langer@cooltrainers.at
Planungsklausur für das Schuljahr 2025/2026
- Titel: Innovationen stabilisieren, weiterentwickeln und kommunizieren
- Zielgruppe: Schulteams bestehend aus mind. 2 Lehrpersonen
- MO, 25. August, 14:00 Uhr bis MI, 27. August, 13:00 Uhr
- im Schloss Puchberg bei Wels
- Detailinfos: HIER
- Nachmeldungen mit Namen und Matrikelnummer an hedwig.schitter@cooltrainers.at und Cc an die eigene Direktion
KI und COOL - online - 2025/2026
- Titel: KI und COOL
- Zielgruppe: Lehrende an COOL Schulen
- Teil 1 - online: 1. Oktober 2025, 15:00 bis 19:00 Uhr
anschließende Transferphase
Teil 2 - online: 25. Februar 2026, 15:00 bis 19:00 Uhr - Detailinfos: HIER
- in Kooperation mit der PH Wien - bundesweite Veranstaltung
- Anmeldung bis 31. Mai 2025: HIER
Einstieg in COOL
- Titel: COOL: Dein Einstieg in Cooperatives Offenes Lernen
- Zielgruppe: Lehrkräfte Sekundarstufe I und II
- DI, 7. Oktober 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
- an der Bundeshandelsakademie Rohrbach
- Vortragende: Mag. Magdalena Eder
- Notebook erforderlich
- in Kooperation mit der PH Oberösterreich - bundesweite Veranstaltung
- Anmeldung bis 31. Mai 2025: HIER
Follow Up Selbststeuerung Dez. 2025
- Titel: Follow Up: Förderung von Selbststeuerungskompetenzen
- Zielgruppe: Absolvent:innen einer LAB-Reihe “COOLe Haltung - Förderung von Selbststeuerungskompetenzen”
- DI, 9. Dezember 2025, 10:30 Uhr bis MI, 10. Dezember 2025, 15:30 Uhr
- Stadtoase Hotel Kolping, Linz
- Leitung: Ao. Univ.-Prof. Franz Hofmann
- Detailinfos: HIER
- organisiert über die PH Wien - bundesweite Veranstaltung
- Anmeldung bis 31. Mai 2025: HIER
COOL vernetzen
- Titel: Vernetzungstreffen COOL
- Zielgruppe: Lehrkräfte Sekundarstufe I und II
- DO, 8. Jänner 2026, 9:00 bis 17:00 Uhr
- an der Bundeshandelsakademie Rohrbach
- Vortragende: Mag. Magdalena Eder und Mag. Barbara Pöschl
- Notebook erforderlich, Best Practice-Beispiele zum Austausch
- in Kooperation mit der PH Oberösterreich - bundesweite Veranstaltung
- Anmeldung bis 31. Mai 2025: HIER
LAB-Reihe Selbststeuerung - 2026
- Titel: COOLe Haltung - Förderung von Selbststeuerungskompetenzen
- Zielgruppe: Lehrpersonen, die sich für das Thema "Selbststeuerung" interessieren
- LAB 1: MI, 21. bis FR, 23. Jänner 2026
Stadtoase Hotel Kolping, Linz
LAB 2: DO, 16. April 2026 (online)
LAB 3: DO, 26. bis FR, 27. November 2026
Stadtoase Hotel Kolping, Linz - Leitung: Ao. Univ.-Prof. Franz Hofmann
- Detailinfos: HIER
- in Kooperation mit der PH Wien - bundesweite Veranstaltung
- Anmeldung bis 31. Mai 2025: HIER
Retreat für Schulentwickler:innen 2026
- Titel: Schule als lernende Organisation – Retreat für Schulentwickler:innen
- Zielgruppe: Eine Teilnahme ist nur für Schulleitungsteams möglich. Es können auch "Nicht-COOL Schulen" teilnehmen.
- 4 Semester, pro Semester 1 ½ Tage
- Ort: möglichst zentral in Österreich, damit Anreisen von überall her gut möglich ist
- Kontakt: hedwig.schitter@cooltrainers.at
- Das nächste Retreat startet im Herbst 2026.
- Detailinfos: HIER
Kamingespräch: Was ist ein gutes Entwicklungsprojekt?
Ablauf:
- Allgemeiner Teil: Was ist ein Entwicklungsprojekt? Was macht ein "gutes" Entwicklungsprojekt aus? Was bringt das meiner Schule? Was kann ich mir selbst davon mitnehmen?
- Ausgewählte Beispiele von Entwicklungsprojekten aus der SEK I und SEK II ("Implementierung einer COOL Klasse", "Der Raum als 3. Pädagoge", ...).
- Fragen und Diskussion
Anmeldung und ZOOM-Linkzusendung unter:
Einladung zur Generalversammlung
Am Montag, den 23. Juni 2025, lädt der COOL Förderverein seine Mitglieder herzlich zur ordentlichen Generalversammlung ein.
Die Versammlung findet um 18:30 Uhr im Hotel Kolping, Gesellenhausstraße 1/7, in Linz statt.
Tagesordnungspunkte:
- Jahresrückblick/e
- Bericht des Kassiers und des Kassaprüfers sowie Entlastung
- Neuorientierung des COOL Fördervereins
- Neuwahl des Vorstandes
- Allfälliges
Das Team des COOL Fördervereins freut sich auf zahlreiches Erscheinen und auf einen regen Austausch!
Die detaillierte Einladung: HIER
Kamingespräch: Was ist ein gutes Entwicklungsprojekt?
Ablauf:
- Allgemeiner Teil: Was ist ein Entwicklungsprojekt? Was macht ein "gutes" Entwicklungsprojekt aus? Was bringt das meiner Schule? Was kann ich mir selbst davon mitnehmen?
- Ausgewählte Beispiele von Entwicklungsprojekten aus der SEK I und SEK II ("Implementierung einer COOL Klasse", "Der Raum als 3. Pädagoge", ...).
- Fragen und Diskussion
Anmeldung und ZOOM-Linkzusendung unter:
Webinar: Nachlese zur COOL Biennale in Innsbruck
Für alle, die bei der COOL Biennale 2025 in Innsbruck dabei waren – und alle, die sie verpasst haben: Dieses Webinar greift das Thema der „digitalen Anziehungskraft“ nochmals auf und widmet sich der Frage, was Bildung im Zeitalter der generativen KI leisten muss.
Hier die Fakten:
Webinar: Die digitale Anziehungskraft
- Titel: Die digitale Anziehungskraft - was Bildung jetzt leisten muss: Die generative KI verstehen und sicher anwenden
- online: am Dienstag, den 29. April 2025
- von 17:00 bis 18:30 Uhr
- für alle, die sich für COOL und KI interessieren
- Anmeldung an der PH Wien: HIER
Inhalte:
Nachlese zu COOL Biennale 2025: „Die Digitale Anziehungskraft: Was Bildung jetzt leisten muss:
- Was ist generative KI?
- Was kann generative KI, was nicht?
- Was darf KI? (KI-Ethik)
- Wo und wie kann man generative KI verwenden?
Ziele:
Demonstrationen praktischer KI-Anwendungsszenarien, die Lust auf eigene Experimente machen sollen.
Wir freuen uns auf viele Interessierte!
Save the Date: Follow Up selbst.steuern.lernen
COOLe Haltung: Das nächste Follow Up - selbst.steuern.lernen findet im Dezember 2025 statt.
Lehrer:innen werden in ihrem beruflichen Alltag regelmäßig mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Immer wieder stellt sich die Frage: Wie kann man den Bedürfnissen einer heterogenen Gruppe gerecht werden, ohne die eigenen zu ignorieren? Das Stichwort dazu lautet: Selbststeuerung!
Gemeinsam mit ao. Prof. Dr. Franz Hofmann werden vom 9. bis 10. Dezember 2025 auf Basis der PSI-Theorien Strategien zur Selbststeuerung erarbeitet, die den Teilnehmer:innen und in weiterer Folge den Schüler:innen zugutekommen.
Es ist sowohl für die eigene Persönlichkeitsentwicklung als auch für die Lernbegleitung von Schüler:innen eine sehr wertvolle Fortbildung und trägt zur Schaffung eines gesunden Arbeits-, Lehr- und Lernumfelds bei.
Infos zum Follow Up 2024: HIER
Unsere Zielgruppe sind all jene, die die LAB-Reihe "COOLe Haltung – Förderung von Selbststeuerungskompetenzen", abgeschlossen haben. Details: HIER
FOLLOW UP
- Titel: Follow Up – selbst.steuern.lernen
- Zielgruppe: Absolvent:innen einer LAB-Reihe
- Datum: 9. bis 10. Dezember 2025
- Zeit: Dienstag, 10:30 Uhr bis Mittwoch, 15:30 Uhr
- Leitung: Ao. Univ.-Prof. Franz Hofmann
- Anmeldung: PH Wien vom 1. bis 31. Mai 2025 - bundesweite Veranstaltung: HIER
Wir freuen uns auf dich!
denk.schule.selbstgesteuert.
Save the Date: KI und COOL - online
In dieser praxisorientierten Online-Seminarreihe tauchen wir gemeinsam in die Welt der Künstlichen Intelligenz im Unterricht ein – mit Fokus auf COOL.
Die Teilnehmer:innen lernen aktuelle KI-Tools kennen, diskutieren Einsatzmöglichkeiten im Schulalltag und entwickeln eigene COOLe Lernformate damit.
Workshops, Fallstudien und kollegialer Austausch fördern ein Verständnis und die Fähigkeit, KI sinnvoll und reflektiert einzusetzen. Während der Umsetzung eigener Transferprojekte werden die Teilnehmer:innen individuell begleitet und über die COOL Lernplattform unterstützt.
KI und COOL - online - 2025/2026
- Titel: KI und COOL
- Nummer: 3525KVB505
- Zielgruppe: Lehrende an COOL Schulen
- Teil 1 - online: 1. Oktober 2025, 15:00 bis 19:00 Uhr
anschließende Transferphase
Teil 2 - online: 25. Februar 2026, 15:00 bis 19:00 Uhr - in Kooperation mit der PH Wien - bundesweite Veranstaltung
- Nachmeldungen mittels Nachmeldeformular an katrin.vlcek@phwien.ac.at und Cc an die eigene Direktion
Save the Date: LAB-Reihe selbst.steuern.lernen
COOLe Haltung: Die nächste LAB-Reihe “Förderung von Selbststeuerungskompetenzen” startet im Jänner 2026!
Lehrer:innen werden in ihrem beruflichen Alltag regelmäßig mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Immer wieder stellt sich die Frage: Wie kann man den Bedürfnissen einer heterogenen Gruppe gerecht werden, ohne die eigenen zu ignorieren? Das Stichwort dazu lautet: Selbststeuerung!
Gemeinsam mit ao. Prof. Dr. Franz Hofmann werden in der dreiteiligen LAB-Reihe auf Basis der PSI-Theorien Strategien zur Selbststeuerung erarbeitet, die den Teilnehmer:innen und in weiterer Folge den Schüler:innen zugutekommen.
Integriert ist auch eine ausführliche Testung (Diagnostik der eigenen Selbststeuerungskompetenzen) inkl. Rückmeldegespräch.
Es ist sowohl für die eigene Persönlichkeitsentwicklung als auch für die Lernbegleitung von Schüler:innen eine sehr wertvolle Fortbildung und trägt zur Schaffung eines gesunden Arbeits-, Lehr- und Lernumfelds bei.
Infos zur LAB-Reihe 2025: HIER
LAB-Reihe Selbststeuerung – 2026
- Titel: COOLe Haltung – Förderung von Selbststeuerungskompetenzen
- Zielgruppe: Lehrpersonen, die sich für das Thema „Selbststeuerung“ interessieren
- Nummer: 3526USB800
- LAB 1: MI, 21. bis FR, 23. Jänner 2026
Stadtoase Hotel Kolping, Linz
LAB 2: DO, 16. April 2026 (online)
LAB 3: DO, 26. bis FR, 27. November 2026
Stadtoase Hotel Kolping, Linz - Leitung: Ao. Univ.-Prof. Franz Hofmann
- in Kooperation mit der PH Wien – bundesweite Veranstaltung
- Nachmeldungen mittels Nachmeldeformular an ursula.sillaber@phwien.ac.at und Cc an die eigene Direktion
Wir freuen uns auf dich!
denk.schule.selbstgesteuert.
Melde dich an: COOLe Weiterbildungen 2025
Wir freuen uns über Interessierte und bekannte Gesichter bei unseren COOL Veranstaltungen:
COOL goes Public
- Titel: COOL goes Public - COOL Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen 2023 - 2025
- am Montag, 17. März 2025 von 13:00 - 17:30 Uhr
- im Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5020 Salzburg
- für alle, die sich für COOL interessieren
- Anmeldung über die PH Salzburg: HIER
- Detaillierte Infos: HIER
COOL Community-Talk 2025
- Titel: COOL Community-Talk
- an den BBS Rohrbach, am Freitag, 21. März 2025
- von 9:00 bis 13:00 Uhr
- für alle, die sich für COOL interessieren
- Anmeldung per Mail bis 21. Februar 2025 an magdalena.eder@cooltrainers.at
- Detaillierte Infos: HIER
![]()
COOL BIENNALE 2025 in Innsbruck
Die digitale Anziehungskraft: Was Bildung jetzt leisten muss
AUFTAKT:
- Montag, 7. April 2025, 18:30 Uhr
- Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck
- Keynote und Diskussion mit Prof. Manfred Spitzer
TAGUNG:
- Dienstag, 8. April, 09:00 Uhr bis Donnerstag, 10. April 2025, 12:30 Uhr
- Villa Blanka, Weiherburggasse 31, 6020 Innsbruck
DETAILPROGRAMM und ANMELDEMODALITÄTEN: HIER
Webinar: Die digitale Anziehungskraft
- Titel: Die digitale Anziehungskraft - was Bildung jetzt leisten muss: Die generative KI verstehen und sicher anwenden
- online: am Dienstag, den 29. April 2025
- von 17:00 bis 18:30 Uhr
- für alle, die sich für COOL und KI interessieren
- Anmeldung an der PH Wien: HIER
- Detailinfos: HIER
Planungsklausur 2025
- Titel: Innovationen stabilisieren, weiterentwickeln und kommunizieren
- eine Teilnahme ist im Schulteam (mind. 2 Lehrkräfte/Leitung) möglich
- vom Montag, 25. August, 14:00 Uhr bis Mittwoch, 27. August, 13:00 Uhr
- im Schloss Puchberg bei Wels
- Nachmeldungen mit Namen und Matrikelnummer bis spätestens 24. Jänner 2025 an hedwig.schitter@cooltrainers.
at und cc an die eigene Direktion - Infos zur Planungsklausur auf der Website: HIER
COOL Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen
- eine Teilnahme ist im Schulteam (mind. 2 Lehrkräfte/Leitung) möglich
- 1. Lehrgangswoche vom 15. bis zum 19. Dezember 2025
- im Schloss Puchberg bei Wels
- Detaillierte Informationen und Curriculum: HIER
- Voranmeldung: impulszentrum@cooltrainers.at






