COOL BIENNALE 2025 in Innsbruck
Die digitale Anziehungskraft: Was Bildung jetzt leisten muss
COOL Biennale 2025 in Innsbruck – Pädagogische Fachtagung für Cooperatives Offenes Lernen
Von 7. bis 10. April 2025 versammelte sich die COOL Community zur Biennale in Innsbruck. Im Zentrum stand das Tagungsthema: „Die digitale Anziehungskraft: Was Bildung jetzt leisten muss.“
Den Auftakt bildete am Montag eine öffentliche Veranstaltung im Festsaal der WK Tirol mit rund 220 Personen. Unter der Moderation von Mag. Gerhild Deutinger (impulsbüro) setzte die Keynote von Prof. DDr. Manfred Spitzer – „Digitale Medien: Risiken für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft“ – starke Impulse. Die anschließende Podiumsdiskussion mit Prof. Spitzer eröffnete Raum für kritische Auseinandersetzung und vielfältige Perspektiven.
Am Dienstag folgten mit rund 140 Lehrkräften vertiefende Arbeiten zur Keynote und zum Tagungsthema, gefolgt von sechs praxisnahen Workshops. Am Abend traf sich die Community im Hotel Grauer Bär zum Austausch – verbunden mit einem herzlichen Dank an unser Board-Mitglied MinRin i. R. OStRin Mag.a Katharina Kiss für ihr langjähriges Engagement im Bereich COOL.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen von Design Thinking für COOLe Schul- und Unterrichtsentwicklung, moderiert von Dr. Bettina Dimai und MMag. Helga Mayr, PhD. Das Pop-up-Village zeigte innovative Praxisbeispiele: COOle Schulen und Partner:innen präsentierten ihre Modelle an Marktständen und Tischgruppen.
Am Donnerstag wurden im COOLen Design Jam Ideen prototypisiert, diskutiert und weiterentwickelt. Die Teilnehmer:innen präsentierten erste Statusberichte zu konkreten Entwicklungsvorhaben.
Ein großer Dank gilt den Kooperationspartnern und Sponsoren: PH Tirol, WK Tirol, AK Tirol, IV/Junge Industrie Tirol und Raiffeisen Club Tirol, sowie dem Projektteam: Hanna Lametschwandtner-Gugerell, Hedwig Schitter, Martina Piok und Martin Wegscheider.
Wir blicken zurück auf eine inspirierende COOL Biennale – mit einer wachsenden, engagierten COOL Community.
Fotos: HIER
Recap der Auftaktveranstaltung: HIER
Programm zum Nachlesen: HIER
Allgemeine Infos zur BIENNALE: HIER