Biennale 2021
Die COOL Biennale ist DIE pädagogische Fachtagung der COOL-Community und Bildungsinteressierten.
BIENNALE 2021 in WIEN
Die nächste Biennale findet vom 22. März bis zum 25. März 2021 in Wien in der Arbeiterkammer zum Thema „Menschen stärken. Von der Defizitorientierung zur Potentialentfaltung.“ statt.
Aufgrund der aktuellen Situation werden wir im Jänner entscheiden, ob und in welcher Form die Biennale 2021 in Wien in Präsenz stattfinden kann. Im Fall einer Absage überlegen wir, in welchem anderen Format die COOL-Community sich trotzdem austauschen und gemeinsam an Entwicklungen arbeiten kann.
COOL Biennale 2021 – Einladung/Programm/Anmeldemodalitäten
Oder gleich hier: Die Anmeldung an der PH Wien ist trotz der Umstände vom 1. bis zum 30. November 2020 möglich und notwendig, um an der BIENNALE teilnehmen zu können:
3521ELB299 Auftaktveranstaltung COOL Biennale 2021
Die Teilnehmer*innen erwartet Inspiration durch innovative Ansätze innerhalb und außerhalb der Schule, Workshops mit Expert*innen aus dem In- und Ausland und Bildungsinnovationen der COOL-Community.
Die Fachtagung ermöglicht den österreichweiten bzw. internationalen Erfahrungsaustausch, stärkt die Schulentwicklung an den jeweiligen Standorten und fördert die Entfaltung kreativer Potentiale im Unterricht.
Planungsklausur 2021
Liebe COOL-Schulteams!
Die COOL-Planungsklausur findet auch in diesem Schuljahr wieder unter dem Titel COOL - Innovationen stabilisieren, weiterentwickeln und kommunizieren statt.
Termin: 28. bis 30. August 2021
Veranstaltungsort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Salzburg
Ziel der Veranstaltung ist der kollegiale Austausch und den Schulentwicklungsprozess am eigenen Standort zu stabilisieren und weiterzuentwickeln.
Die Anmeldung ist bis zum 30. November 2020 möglich.
Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und einen coolen Austausch in der Community!
zum 20. Mal
Der Entrepreneurship Summit Wien bietet die Möglichkeit, inspirierende Menschen und ihre Ideen kennenzulernen. Dieses Jahr zum 20. Mal.
Bundesfachtagung
Bundesfachtagung Globales Lernen - Online-Tagung
Die Bundesfachtagung Globales Lernen steht seit 5 Jahren im Zeichen der Globalen Agenda 2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen und findet heuer am 5. und 6. November online statt. Die dort geforderte ökologisch nachhaltige und global gerechte Entwicklung kann heute nicht ohne Bezug zur Digitalisierung gedacht werden. 2020 beschäftigt sich die Fachtagung daher mit zwei Megatrends und enormen Herausforderungen für die Weltgesellschaft: dem digitalen Wandel und der sozial-ökologischen Transformation.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung
Global Education Week
16. bis 20. November 2020
Die Global Education Week ist eine europaweite Aktionswoche, die auf die Stärkung des pädagogischen Konzepts des Globalen Lernens in der europäischen Bildungslandschaft abzielt und damit zur Erreichung der 17 Ziele der Agenda2030 beitragen soll. Die Zielgruppe sind Lehrer*innen und Pädagog*innen in allen Bereichen sowie Kinder und Jugendliche.
Tagung 2020 - digital
Bundesweite Service-Learning-Tagung 2020 – digital
10. November 2020 - 13. November 2020
Hier zum Kurzprogramm!
Wichtig: Um an der Tagung teilnehmen zu können, ist es notwendig, sich vorab zu registrieren – die Frist dafür ist Samstag, der 31. Oktober 2020. Hier geht’s zur Registrierung.
DL MOOC
Wiederholung des MOOC 1:
Distance Learning MOOC - 2. begleiteter Durchgang ab 9. November
Quelle und Anmeldung: Virtuelle PH
Am ersten begleiteten Durchgang ab 10. August 2020 haben bereits über 11 000 Lehrkräfte teilgenommen. Am 9. November ist es nun soweit: ein 2. begleiteter Durchgang des Distance Learning MOOC geht an den Start! Dieses Angebot im Rahmen des 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht des BMBWF ermöglicht Ihnen, in Ihrem Tempo das Rüstzeug zu erarbeiten, das Sie für Ihre Umsetzung von Distance Learning in der Schule benötigen. Unterstützt werden Sie dabei durch unsere Expert_innen aus der Schule: Martin Erian und Julia Prohaska helfen Ihnen über vier Wochen des #DLMOOC2020 bei Fragen im Kurs weiter und laden zu wöchentlichen Sprechstunden mit Expert_innen ein, bei denen offene Fragen synchron und direkt abgeklärt werden können. Merken Sie sich den Termin am besten gleich vor – der Link in den Kurs wird hier ab 9. November 2020 um 09:00 freigeschaltet.
Multitagung 2020 online
Auch die Multitagung 2020 haben wir coronabedingt online über ZOOM abgehalten. Organisiert wurden diverse methodisch-didaktisch aufbereitete Übungen und das Einholen des Feedbacks über ein MIRO-Board.
Das Thema der heurigen Multitagung war: "Lernen durch Engagement"
Inhaltlich haben sich die rund 40 Multiplikator*innen vom 12. bis zum 14. Oktober mit folgenden Themen auseinandergesetzt:
- Junge GlÖkos ändern die Zukunft - global.lokal.ökologisch Multiplier Workshop mit Eva Dobeiner (Plattform Footprint Trainer) und Peter Grininger (Gaia Education Trainer, Environmental Consultant, GEN Ambassador)
- Lernen durch Engagement:
- Theoretische Hintergründe und empirische Forschungsergebnisse mit Claudia Fahrenwald von der PH OÖ
- Praktische Ansätze und Kooperationsmöglichkeiten in den Bundesländern mit Marlene Groß von Südwind - Online-Exkursion an die COOL-Innovationsschule Adalbert Stifter Praxismittelschule
Danke an alle Vortragenden und an Gabriele Salzgeber, die uns am Dienstag mit Körperübungen und ihrer professionellen Moderation sehr angenehm durch den Tag geleitet hat!
Danke an alle Multiplikator*innen, dass ihr euch darauf eingelassen habt! Wunderbar war der Community-Talk in den BreakOutSessions mit euch und trotzdem ... wollen wir uns alle nächstes Mal wieder lieber FACE to FACE treffen.
Schule im Aufbruch
Eckdaten zum sehr interessanten Online-Kongress:
Wer: Schule im Aufbruch
Datum: 7. November 2020 (Samstag) von 9:00 - 13:00 Uhr
Inhalte und Anmeldung: Online-Kongress 2020
COOL ARGE NÖ
Frau Ingrid Kletzl veranstaltet am 1. Dezember in Mistelbach die COOL-ARGE-NÖ.
Die ARGE ist für alle Schularten und Bundesländer ausgeschrieben. Die Anmeldung erfolgt direkt über ingrid.kletzl@hlwmistelbach.ac.at. Frau Kletzl leitet die Anmeldung an die PH NÖ weiter.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! Danke, liebe Ingrid, für dein Engagement.