Retreat für Schulentwickler:innen

Schule als lernende Organisation – Retreat für Schulentwickler:innen Teil 3

Neun Schulentwicklungsteams aus ganz Österreich trafen sich bereits zum dritten Mal, um ihre Schulentwicklungsprozesse weiter voranzutreiben. Mit dabei waren Teams aus der HLS/FSB Langenlois, BHAK/S Wien 22, MS Schwanenstadt, MS Mondsee, KLEX Graz, GRG Stubenbastei Wien, HLA Baden, BAfEP Linz und der MS Quellenstraße.

Input- und  Arbeitsphasen, Auseinandersetzung mit Schwerpunktthemen sowie gezieltes Coaching der Schulentwicklungsteams sorgten dafür, dass jedes Team sein Programm individuell und bedarfsgerecht gestalten konnte.

Zu Beginn reflektierten die Teams ihren aktuellen IST-Stand, diskutierten Herausforderungen und teilten erfolgreiche Lösungsstrategien. Mithilfe der IOOI-Methode (Input – Output – Outcome – Impact) wurden die umgesetzten Maßnahmen und ihre Wirkung analysiert. So konnten die Zusammenhänge zwischen den eingesetzten Ressourcen und den erzielten Veränderungen sichtbar gemacht werden – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz, Zielorientierung und Wirksamkeit in der Schulentwicklung.

Zentraler Inhalt war einmal mehr die lernende Organisation nach Peter Senge. Dabei wurden die Besonderheiten und Dynamiken der jeweiligen Schulstandorte im Teamdialog durchleuchtet.

In zwei Diskursrunden konnten zu den Themen Künstliche Intelligenz und Lernen sowie Shared Vision unterschiedliche Perspektiven eingebracht und wertvolle Erfahrungen ausgetauscht werden.

Ergänzend boten Coachinggespräche mit den Referierenden individuelle Unterstützung für die Weiterarbeit in den Schulentwicklungsteams.

Zum Schluss wurden die Teilnehmenden dabei unterstützt, mithilfe eines Somatogramms ihre eigene Befindlichkeit in der Teamarbeit bewusst wahrzunehmen, Schwachstellen zu erkennen und Handlungsbedarfe davon abzuleiten.

Wir wünschen den Schulteams viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Entwicklungsschritte und freuen uns auf Teil 4 der Schulentwicklungsseminarreihe.

Text: Hedwig Schitter

Beitrag teilen