Lernbegleitung in a nutshell

Ein Beitrag von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Hofmann - Board-Mitglied:

Lernbegleitung benennt eine der wichtigsten Tätigkeiten einer Lehrperson; wahrscheinlich war das vor einigen Jahren der Grund für eine Initiative, künftig nicht mehr von Lehrpersonen (denen der Geruch der Direktivität anhaftet), sondern von Lernbegleiter:innen zu sprechen. Wenngleich diese Umbenennungsinitiative nicht überregional erfolgreich war, lohnt es sich aus den eingangs erwähnten Gründen, einen genaueren selbstvergewissernden Blick auf diesen Tätigkeitsbereich zu richten.

An welchem Dreischritt können sich Lehrpersonen orientieren, wenn sie ihre Schüler:innen individuell bei ihren Lernprozessen unterstützen?

  • beobachten, sich einfühlen (im Sinne einer ganzheitlichen Diagnostik, die die Sachebene mit der psychologischen Ebene verbindet): Lehrpersonen, die um Unterstützung gebeten werden, sind zunächst gut beraten, eine Haltung des Fragens, des Beobachtens und des Sich-Einfühlens einzunehmen. Schlüsselfragen wären z. B.: „Welche Frage oder welches Problem beschäftigt dich?“ oder: „Was brauchst du, damit du weiterarbeiten kannst?“
  • abwägen: In weiterer Folge besteht qualitätsvolle Lernbegleitung darin, dass Lehrpersonen abschätzen, wieviel lösungswegbezogene Unterstützung ein:e Schüler:in „verträgt“ oder ob der eine oder andere direkte Lösungshinweis eher ins Tun bringt (lösungsbezogene Hinweise).
  • den Gewinn ansprechen: Ein letzter Schritt, der aufgrund der Zeitnot im Unterricht oft übersehen wird, würde darin bestehen, nach einer bestimmten Zeitspanne der Problemlösung zu:m:r Schüler/in zurückzukehren und zu besprechen, was er oder sie aus diesem „Hänger“ für die eigene Selbststeuerung mitnehmen kann, und zwar auf der fachlichen Ebene (z. B. „Aha ja, da hätte ich nachschauen können, dann wäre ich über diese Hürde drübergekommen“) und auf der psychologischen Ebene (z. B. „Ok, wenn mich zukünftig wieder der Stress überfällt, weil ich hängen bleibe, dann habe ich jetzt eine Idee, was ich tun kann, um wieder in eine gelassenere Stimmung zu kommen“).

Ein solches Agieren braucht Zeit und Aufmerksamkeit auf Seiten der Lehrpersonen; gerade Ersteres ist nach Aussagen vieler Lehrer:innen Mangelware. Nehmen sich Lehrpersonen aber diese Freiheit („Nicht die Zeit bestimmt, was ich tue, sondern ich bestimme, wie ich meine Zeit nutze“), begleiten sie Schüler:innen in einer Qualität, die eine Lernbegleiter-App nicht zu bieten imstande wäre. Das ist – anderslautenden medialen Lehrerersatz-Parolen zum Trotz – eine der bleibenden USPs von Lehrpersonen. Ich kann mir derzeit nicht vorstellen, dass eine solche Qualität menschlicher Zuwendung digital substituierbar ist.

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Hofmann


Multis 2023/2024

Unsere COOL-Multiplikator*innen sind zertifizierte COOL-Pädagog*innen, die ihr Know How aus der eigenen Praxis beziehen und regelmäßig durch Fortbildungen und Teilnahme an der Multitagung weiterentwickeln.

Je nach Schwerpunktsetzung können sie für Fortbildungen, Workshops (schulintern oder schulübergreifend), pädagogische Nachmittage, Rezertifizierungen etc. angefragt werden.  Sie stehen in der jeweiligen Region auch als Ansprechpartner*innen für COOL zur Verfügung.

Hier findest du die Liste der Multiplikator*innen 2023/2024: MULTIS


Claim: "denk.schule.cool."

Kreative Köpfe entwickelten auf der COOL-Biennale 2023 in Salzburg im Rahmen eines Open-Space-Angebots den neuen COOL-Claim "denk.schule.cool".

Das Besondere daran: Der Claim ist anpassbar und flexibel, um verschiedenen Bildungskontexten gerecht zu werden. Von "denk.schule.kreativ." bis zu "denk.schule.collaborative." und vieles mehr ist möglich. Dies unterstreicht die Vision des COOL-Impulszentrums als Lehrer*inneninitiative für kreative Bildungsansätze, die sich an die sich wandelnden Bedürfnisse der Lernenden und Lehrenden anpassen.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Beteiligten für ihre Ideen und ihre Leidenschaft bei der Gestaltung des Claims. Ein besonderer Dank gilt unserer Multiplikatorin Martina Schimek aus der Adalbert Stifter Praxismittelschule, die sich als Expertin eingebracht hat.

Wir haben definitiv dem Titel der Biennale „LET´S KEEP GOING! BILDUNG HEUTE FÜR MORGEN! collaborative.communicative.creative.critical“ alle Ehre gemacht!


COOL-Planungsklausur

Vom 27. bis 30. August versammelte sich die COOL-Community in Salzburg zur jährlichen Planungsklausur. Vertreter*innen des COOL-Impulszentrums sowie Innovations- und COOL-Schulen nahmen an inspirierenden Workshops und Vorträgen teil und waren beim Teambuilding, Thema Design Thinking, Thema generativer KI und Schulentwicklung aktiv dabei.

Die Klausur stärkte das Commitment zur Bildungsinnovation und schuf einen Raum für den intensiven Austausch von Ideen und Erfahrungen. In einer entspannten Atmosphäre wurden wichtige Impulse für die zukünftige Entwicklung des Bildungsbereichs gesetzt.

Mit Stolz blickt die COOL-Community auf diese erfolgreiche Veranstaltung zurück und freut sich auf ein weiteres Jahr des Wandels und Fortschritts in der Bildung.

Hier eine Rückschau: Fotos


Ein cooles Seminar in Wien

Offenes Lernen & Kooperation - Lernkultur einer COOL-Schule - Wintersemester 23/24

Das Seminar ist optimal für Lehrer*innen, die in COOL hineinschnuppern wollen oder Lehrer*innen von COOL-Schulen, die sich weiterbilden wollen.

Gezeigt werden die Inhalte anhand der Umsetzungsmöglichkeiten an der Mittelschule 3, Hainburger Straße 40, 1030 Wien. Das Seminar findet am Mittwoch, den 17. Jänner von 14:00 - 17:20 statt.

Ziele des Seminars:

  • Grundlagen von COOL kennenlernen,
  • Möglichkeiten der Individualisierung und Differenzierung im offenen Unterricht kennenlernen und
  • Impulse für die eigene Schulentwicklung mitnehmen.

Anmeldung: HIER

Wir freuen uns auf viele Interessierte und DANKE an unsere COOL-Multiplikator*innen Doris Kreitmayer und Maria Wiedermann für die Organisation und Durchführung!


COOL-Schulen im Finale

Gleich zwei COOL-Schulen haben es geschafft! Sowohl die COOL-Impulsschule BHAK Wien 22 als auch die COOL-Innovationsschule Schulzentrum Ybbs gehören zu den zehn Finalisten des diesjährigen Staatspreises für Innovative Schulen.

Diese angesehene Auszeichnung wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und der Innovationsstiftung für Bildung (ISB) verliehen. Der Preis ist mit 100 000,00 Euro dotiert und wird seit dem Schuljahr 2020 alle zwei Jahre vergeben.

Der Staatspreis Innovative Schulen richtet sich an öffentliche und private Schulen aller Schultypen in Österreich. Sein Hauptziel besteht darin, die Schulentwicklung zu fördern und innovative Zukunftskonzepte anzuerkennen. Die Auszeichnung wird Schulen verliehen, die die Qualitätsdimensionen des BMBWF erfolgreich umsetzen und innovative Entwicklungen vorantreiben.

Die Verleihung des Staatspreises hat darüber hinaus die Aufgabe, die Leistungen des österreichischen Bildungswesens einer breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen und die herausragende Qualität des Lehrens und Lernens an den Schulen des Landes zu präsentieren. Sie stellt eine Anerkennung für exzellente pädagogische Arbeit und innovative Ansätze dar.

Das COOL-Impulszentrum ist stolz auf seine COOL-Schulen und drückt beiden Schulen fest die Daumen!


Innovationsschule Rohrbach

Wer wird Publikums-Sieger beim Energy Globe Oberösterreich 2023?

Keine Frage ... natürlich unsere COOL-Innovationsschule BBS Rohrbach!

Bitte fleißig VOTEN: HIER

Der „Frei Day“ öffnet die Türen der Schule und trägt dazu bei, die Welt als große Lernlandschaft zu nutzen. Ziel des Projektes war, Themen passend zu den nachhaltigen Entwicklungszielen zu bearbeiten. Weiters sollte ein Umwelt-Bewusstsein in der Klasse und in der Gesellschaft geschaffen werden. Es wurden moderne Projektmanagement-Tools angewendet. Zu Semesterende wurden die „Frei Day“ Experimente am Tag der offenen Tür präsentiert.

 

 


an der HLW Hollabrunn

Die HLW Hollabrunn war am 12. Mai 2023 erstmalig Gastgeberin des COOL-Community Talks. Am Programm standen eine kurze Vorstellung der Schule, eine Einführung in das COOLe Arbeiten am Standort, Hospitationen sowie die Implementierung des Klassenrats in allen Klassen. 

9 Kolleg:innen aus anderen COOL-Schulen sowie interessierte Lehrkräfte aus dem Haus bekamen vergangenen Freitag einen Überblick, wie das Unterrichtskonzept COOL am Standort umgesetzt wird.

Nach einer kurzen Vorstellung (der Schule, der Teilnehmer:innen und der Organisatorinnen) konnten sich die Teilnehmer:innen im persönlichen Gespräch über die organisatorische Umsetzung des COOL-Tags, den fächerübergreifenden Unterricht, den heuer erstmals geplanten schulweiten Umwelttag sowie die Koordination im COOL-Team informieren. Das gesamte COOL-Team der HLW Hollabrunn (inkl. Direktorin Marion Hofmann und Administratorin Nicole Guttenbrunner) stand hier Rede und Antwort. Im weiteren Verlauf folgten Hospitationen in den COOL-Klassen sowie eine Schulführung. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde die heuer in allen Klassen durchgeführte Implementierung des Klassenrats vorgestellt und im Anschluss besprochen. 

Text und Fotos: Mag. Alexandra Fiedler

 

 


Fest der Verantwortung

LERNEN DURCH ENGAGEMENT - 2 COOL-Projekte am SZ-Ybbs - Für 2023 wurden die Projekte mit dem Fest der Verantwortung abgeschlossen:

 

Am 27. April 2023 fand im Therapiezentrum in Ybbs das Fest der Verantwortung statt, das den erfolgreichen Abschluss zweier Verantwortungsprojekte mit den ersten HAK-Klassen und der ersten HAS-Klasse des SZ-Ybbs und sechs Institutionen aus Ybbs und dem Sozialmarkt Soogut St. Pölten würdigte.

Rund 200 Personen nahmen am Fest der Verantwortung teil, darunter Schülerinnen und Schüler der 1AS, 1AK und 1BK, Vertreterinnen und Vertreter aller Institutionen als Begleitpersonen, Kinder aus den Kindergärten I und II, Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims sowie Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule, der Allgemeinen Sonderschule und der Volksschule.

Ebenfalls anwesend waren Frau Direktorin Mag. Gerlinde Weinstabl und ein Projektteam bestehend aus Lehrerinnen und Lehrern aus dem Schulzentrum Ybbs. Gastgeber des Festes waren Verwaltungsdirektor Franz Brandstetter und Pflegedirektor Harald Holzer. Ehrengäste waren Frau Bürgermeisterin Ulrike Schachner, Herr Vizebürgermeister Dominic Schlatter und Frau Umweltgemeinderätin Regina Voglhuber. Auch zahlreiche Eltern folgten der Einladung.

Die Schulband, unter der Leitung von Herrn Georg Steinwendtner, sorgte für musikalische Unterhaltung während des Festes. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher moderierten gemeinsam mit Frau Prof. Geyrecker das Fest und einige Schülerinnen und Schüler gaben auf der Bühne Statements zu ihren Tätigkeiten in den verschiedenen Institutionen ab. Nach dem offiziellen Teil gab es verschiedene Aktivitäten wie das Gestalten von Perlenketten, eine Fotoecke, eine Schminkecke sowie eine Sportecke. Ein reichhaltiges Buffet wurde von verschiedenen Sponsoren bereitgestellt.

Das Fest war ein voller Erfolg und zeigte, wie vielfältig das Schulzentrum Ybbs mit anderen Bildungseinrichtungen, dem Pflegeheim und dem Sozialmarkt vernetzt ist.

Wir bedanken uns bei allen Organisatoren und Sponsoren und freuen uns, dass unsere Verantwortungsprojekte und das Fest der Verantwortung uns Gelegenheiten bieten, Verantwortung zu übernehmen und somit die Gemeinschaft und den Zusammenhalt zu fördern.

Nähere Infos zu den COOL-Projekten der Innovationsschule SZ-Ybbs: HIER

 


DANKE an ALLE

Biennale 2023 - Das Projektteam dankt allen Mitwirkenden

Nachdem die COOL Biennale 2023 erfolgreich abgeschlossen ist, möchten wir all jene noch einmal vor den Vorhang holen, die maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Die Schüler*innen der HLW Neumarkt am Wallersee zeigten sich für das Check-in der Besucher*innen verantwortlich. Die Schüler*innen der HLW Salzburg Annahof lieferten ein großartiges Buffet und sorgte für die Bilddokumentation. Und drei Schüler der HTL Kuchl produzierten im Rahmen eines Projekts die Gastgeschenke für die Teilnehmer*innen der COOL Biennale.

Schüler*innen und Lehrpersonen der BBS Rohrbach, des SZ-Ybbs, der BHAK/BHAS Imst, des AkadGyms Salzburg, der BHAK/BHAS Neumarkt, der Adalbert-Stifter Praxismittelschule, der MS Hainburger Straße, der BHAK/BHAS Eisenstadt, des ibc hetzendorf Wien, des BG/BRG Feldkirch, der BS 15 Wien, der HLTW 13 Wien, des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums Bozen und der BHAK/BHAS Schwaz präsentierten best-practice-Beispiele aus den zertifizierten COOL-Schulen.

Darüber hinaus zeigten die COOL-Innovationsschulen die neuesten Entwicklungen an ihren Standorten.

Das Engagement und die Unterstützung der Schüler*innen und Pädagog*innen trug wesentlich zum Gelingen der Biennale bei. Schließlich waren sie es, die aufgezeigt haben, wie COOL an den Schulen praktiziert und der Unterricht dem Tagungsthema entsprechend umgesetzt werden kann.

Allen Beteiligten sei noch einmal herzlich gedankt.

"LET´S KEEP GOING! BILDUNG HEUTE FÜR MORGEN! collaborative.communicative.creative.critical"