Scrum4School - Meetup
REMOTE MEETUP: SCRUM4Schools - Die Rettung des Schulsystems
Am 7. April um 18:30 Uhr findet ein Meetup zum Thema statt. Hier: Mehr Infos und Anmeldung!
Worum geht es? Agiles Arbeiten und Gestalten ist im Bildungsbereich angekommen: Mit Scrum4Schools darf die Schule endlich wieder Spaß machen – denn statt starrer Lehrpläne und vorgegebener Inhalte stehen die eigentlichen Hauptpersonen im Mittelpunkt: Die Schüler.
Bei dieser Lernform arbeiten die Schüler*innen (oder Student*innen) selbstständig an ihren Aufgaben und übernehmen Verantwortung für den Prozess und ihr Lernteam – der Lehrende legt zuvor lediglich das Lernziel fest und steht den Schülern beratend zur Seite. Die Folge davon sind intrinsische Motivation, Freude, persönliches Wachstum und bessere Resultate. borisgloger consulting hat diese neue Form des Lernens ins Leben gerufen und unterstützt Schulen und Universitäten pro bono dabei, Scrum4Schools zu testen und nachhaltig in den Unterricht zu integrieren.
Biennale verschoben
Die COOL-Biennale wird aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus abgesagt bzw. verschoben.
Der neue Termin steht bereits fest: 22. März - 25. März 2021 (Woche vor den Osterferien)
COOL-Biennale 2021 „Menschen stärken. Von der Defizitorientierung zur Potentialentfaltung.“
Alle Kooperationspartner*innen und Referent*innen sowie die Räumlichkeiten stehen uns in einem Jahr auch zur Verfügung. Wir nehmen das gesamte Programm einfach mit ins nächste Jahr.
Details zur (Wieder-)Anmeldung folgen im Herbst 2020.
Bis dahin bleiben wir weiter dran am Menschen stärken und Potentiale entfalten!
ARGE COOL
Wir laden alle HUM- und HAK-KollegInnen recht herzlich zur ARGE COOL ein!
Montag, 2. März 2020, 8:30 – 16:00 Uhr
HLW/FW/BAfEP Mistelbach, Brennerweg 8, 2130 Mistelbach
Seminarleiterin und Moderatorin Ingrid KLETZL, BEd, HLW Mistelbach
Inhalte
- die begabungsfördernde Lehrerpersönlichkeit
- Office 365 für den Unterricht nutzen
- Fake News – welchen Quellen kann ich trauen?
Vortragende
Mag. Susanne KAUFMANN, HLW Mistelbach
Mag. Miriam PIRINGER, HLW Mistelbach
Ingrid KLETZL, BEd, HLW Mistelbach
Mag. Walter FIKISZ, PH NÖ
Eine Anmeldung ist mittels E-Mail an Roland Mittermaier (roland.mittermair@ph-noe.ac.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Nähere Infos unter:
Ingrid Kletzl, BEd
Pädagogin für cooperatives offenes Lernen
HLW/FW/BAfeP Mistelbach
ingrid.kletzl@hlwmistelbach.
0664 14 50 150
Check Regierungsprogramm
Neustart Schule Bildungsarena „Praxis-Check Regierungsprogramm“
3. März 2020, ab 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
Dachfoyer Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Kostenlose Anmeldung unter: Neustart Schule
Zum Start der neuen Legislaturperiode nimmt Neustart Schule die bildungspolitischen Vorhaben der neuen Regierung unter die Lupe: Welche Ideen sind erfolgversprechend? Welche sorgen für Aufregung? Was ist neu und was bleibt gleich? Und: was braucht es eigentlich für gelingende Reformen? Podiumsdiskussion mit Klemens Riegler-Picker (BMBWF), Georg Kapsch (IV), Sybille Hamann (Grüne), Nicole Ruckser (Teach For Austria) und Katharina Soukup-Altrichter (ÖFEB).
Biennale 2020 - Auftaktveranstaltung am 30. März abends
Die BIENNALE 2020 startet am Montag, den 30. März 2020 mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung:
Wo: Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien, Theresianumg. 16-18, 1040 Wien
Wann: Montag, 30. März 2020, ab 17:30 Uhr
Programm: ab 17:30 – Ankommen, Anmeldung, Austausch bei Buffet
18:30 – Key Note: Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Philosoph, Politikwissenschaftler, Bruno-Kreisky-Preisträger 2018
anschließend – Podiumsdiskussion
Mehr erfahren: COOL BIENNALE - AUFTAKTVERANSTALTUNG
Anmeldung zur öffentlichen Auftaktveranstaltung und/oder Nachmeldung zur BIENNALE bitte bei: erika.liebel@cooltrainers.at
Das Thema der COOL Biennale 2020 lautet “Menschen stärken! Von der Defizitorientierung zur Potentialentfaltung”.
EINLADUNG
PROGRAMM
Eine Nachmeldung ist ab 10. Februar 2020 direkt bei erika.liebel@cooltrainers.at möglich.
Eine Anmeldung ist sowohl für die Auftaktveranstaltung am Montag Abend als auch für die Biennale selbst unbedingt erforderlich!
Die COOL Biennale ist DIE pädagogische Fachtagung der COOL-Community und Bildungsinteressierten.
Die Teilnehmer*innen erwartet Inspiration durch innovative Ansätze innerhalb und außerhalb der Schule, Workshops mit Expert*innen aus dem In- und Ausland und Bildungsinnovationen der COOL-Community.
Die Fachtagung ermöglicht den österreichweiten bzw. internationalen Erfahrungsaustausch, stärkt die Schulentwicklung an den jeweiligen Standorten und fördert die Entfaltung kreativer Potentiale im Unterricht.
16. Februar 2020
Bildünger - Challenge Workshops 2020
Interesse an den Handlungsfeldern BILDUNGSÜBERG
Dann ...
Arbeitest du daran, junge Menschen bei ihren Bildungsübergängen zu begleiten oder hilfst ihnen ihre Potentiale und Kompetenzen für das 21. Jahrhundert bestmöglich zu entwickeln? Dann mach mit bei den Bildünger-Challenge-Workshops 2020 und sag uns, wo der Fokus bei den Themen liegen muss, um eine nachhaltige und gemeinsame Wirkung zu hinterlassen! Hier kannst du dich anmelden: HIER KLICKEN
Mehr erfahren: Einladung Bildünger Challenge
Kongress Schule 2030 - gut, gesund und nachhaltig
Zukunft gemeinsam gestalten - gut, gesund und nachhaltig
20 Jahre Gesunde Schule Tirol – Grund genug für einen zweitägigen Kongress!
Inhalt: Wie können wir gemeinsam Schule 2030 gut, gesund und nachhaltig gestalten? Olaf-Axel Burow wird sieben Trends skizzieren, die aus heutiger Sicht die Schule revolutionieren werden. Der Congress bietet ein kreatives Feld, um die Chancen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Bildung partizipativ und innovativ anzupacken.
Wann und wo: 19. und 20 Februar 2020 im Congress Innsbruck
Eine Anmeldung für Pädagog*innen in ph-online ist unter der VA-Nr. Nummer 7F9TGU5A10 möglich!
Berufsorientierung meets Soziales
Über die letzten Monate hinweg haben Schülerinnen und Schüler der HAS Eisenstadt ein fächerübergreifendes Projekt zur Berufsorientierung durchgeführt. Dabei konnten sie ihr theoretisches Wissen praktisch umsetzen: Die Organisation wurde von den Schülerinnen und Schülern großteils selbst übernommen.
Über mehrere Exkursionen besuchte die 2AS Einrichtungen der Caritas, darunter eine Seniorenresidenz (Haus St. Martin), eine Flüchtlingsunterkunft, die Förderwerkstätte „Rettet das Kind“ und den Caritas-Laden Carla in Eisenstadt. Dort konnten sie Einblicke ins Tagesgeschäft gewinnen, von der Betreuung bis zum Büro, und ein wenig mitarbeiten.
Zum Abschluss des Projektes gratulierten Leiter der Einrichtung, die Direktorin sowie interessierte Lehrer zur erfolgreichen Beendigung. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei eine Urkunde, die ihre Leistungen würdigt.











