Check Regierungsprogramm
Neustart Schule Bildungsarena „Praxis-Check Regierungsprogramm“
3. März 2020, ab 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
Dachfoyer Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Kostenlose Anmeldung unter: Neustart Schule
Zum Start der neuen Legislaturperiode nimmt Neustart Schule die bildungspolitischen Vorhaben der neuen Regierung unter die Lupe: Welche Ideen sind erfolgversprechend? Welche sorgen für Aufregung? Was ist neu und was bleibt gleich? Und: was braucht es eigentlich für gelingende Reformen? Podiumsdiskussion mit Klemens Riegler-Picker (BMBWF), Georg Kapsch (IV), Sybille Hamann (Grüne), Nicole Ruckser (Teach For Austria) und Katharina Soukup-Altrichter (ÖFEB).
Biennale 2020 - Auftaktveranstaltung am 30. März abends
Die BIENNALE 2020 startet am Montag, den 30. März 2020 mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung:
Wo: Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien, Theresianumg. 16-18, 1040 Wien
Wann: Montag, 30. März 2020, ab 17:30 Uhr
Programm: ab 17:30 – Ankommen, Anmeldung, Austausch bei Buffet
18:30 – Key Note: Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Philosoph, Politikwissenschaftler, Bruno-Kreisky-Preisträger 2018
anschließend – Podiumsdiskussion
Mehr erfahren: COOL BIENNALE - AUFTAKTVERANSTALTUNG
Anmeldung zur öffentlichen Auftaktveranstaltung und/oder Nachmeldung zur BIENNALE bitte bei: erika.liebel@cooltrainers.at
Das Thema der COOL Biennale 2020 lautet “Menschen stärken! Von der Defizitorientierung zur Potentialentfaltung”.
EINLADUNG
PROGRAMM
Eine Nachmeldung ist ab 10. Februar 2020 direkt bei erika.liebel@cooltrainers.at möglich.
Eine Anmeldung ist sowohl für die Auftaktveranstaltung am Montag Abend als auch für die Biennale selbst unbedingt erforderlich!
Die COOL Biennale ist DIE pädagogische Fachtagung der COOL-Community und Bildungsinteressierten.
Die Teilnehmer*innen erwartet Inspiration durch innovative Ansätze innerhalb und außerhalb der Schule, Workshops mit Expert*innen aus dem In- und Ausland und Bildungsinnovationen der COOL-Community.
Die Fachtagung ermöglicht den österreichweiten bzw. internationalen Erfahrungsaustausch, stärkt die Schulentwicklung an den jeweiligen Standorten und fördert die Entfaltung kreativer Potentiale im Unterricht.
16. Februar 2020
Bildünger - Challenge Workshops 2020
Interesse an den Handlungsfeldern BILDUNGSÜBERG
Dann ...
Arbeitest du daran, junge Menschen bei ihren Bildungsübergängen zu begleiten oder hilfst ihnen ihre Potentiale und Kompetenzen für das 21. Jahrhundert bestmöglich zu entwickeln? Dann mach mit bei den Bildünger-Challenge-Workshops 2020 und sag uns, wo der Fokus bei den Themen liegen muss, um eine nachhaltige und gemeinsame Wirkung zu hinterlassen! Hier kannst du dich anmelden: HIER KLICKEN
Mehr erfahren: Einladung Bildünger Challenge
Kongress Schule 2030 - gut, gesund und nachhaltig
Zukunft gemeinsam gestalten - gut, gesund und nachhaltig
20 Jahre Gesunde Schule Tirol – Grund genug für einen zweitägigen Kongress!
Inhalt: Wie können wir gemeinsam Schule 2030 gut, gesund und nachhaltig gestalten? Olaf-Axel Burow wird sieben Trends skizzieren, die aus heutiger Sicht die Schule revolutionieren werden. Der Congress bietet ein kreatives Feld, um die Chancen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Bildung partizipativ und innovativ anzupacken.
Wann und wo: 19. und 20 Februar 2020 im Congress Innsbruck
Eine Anmeldung für Pädagog*innen in ph-online ist unter der VA-Nr. Nummer 7F9TGU5A10 möglich!
Interessante Themen bei der COOL ARGE HUM
Unsere COOL-Multiplikatorin Ingrid Kletzl und ihre Kolleg*innen veranstalten am 2. März in der HLW Mistelbach die COOL ARGE HUM 2020 mit folgenden Inhalten:
- die begabungsfördernde Lehrerpersönlichkeit
- Office 365 für den Unterricht nutzen
- Fake News - welchen Quellen kann ich trauen?
Anmeldefrist: 3. 12. 2019 - 9. 1. 2020
Hier geht es zur Anmeldung!
Multitagung November 2019 in St. Pölten und Wien
Die Multitagung ist das jährliche Treffen der COOL-Multiplikator*innen. An drei Tagen widmen wir uns vor allem dem intensiven Erfahrungsaustausch und der Vernetzung.
Die Schwerpunkte der heurigen Multitagung waren:
- das Thema Soziokratie,
- die Lehrer*innenkooperation - Schulentwicklungsprozesse initiieren und vorantreiben,
- das Umgehen mit Widerständen und
- der Erfahrungsaustausch in der COOL-Community.
Danke an Gaby Salzgeber, die unsere COOL-Community - wie immer - durch ihre sehr professionelle Moderation und diverse Methoden großartig unterstützt hat!
Das Highlight der Multitagung war der Besuch unserer Innovationsschule "NMS Hainburger Straße" in Wien. Danke an das gesamte Team!!!
„IMST“: Individuell Maßgeschneiderter Stundenplan - Fortbildung für Schulleitungen aus Tirol
Systematische Unterrichtsentwicklung an der BHAK/HAS Imst
Das Seminar richtet sich an Schulleitungen aus Tirol.
Die Fortbildung findet am 3. März 2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr in Imst statt.
Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung:
- ab sofort bis zum 14. Jänner 2020
- Anmeldenummer: 7F9.TSM5A18
- Hier geht es zum Anmeldelink!
Bundesweites Seminar in Wien - 2. - 3. März
Mut zum Weiterlernen - So geht es auch!
Schwerpunkte des BMBF
Kompetenzorientiertes Beurteilen, Aufbau einer Feedbackkultur
Zielgruppe:
Lehrerinnen und Lehrer der BMHS
COOL Lehrgangs-Teams
Inhalt:
- Prüfung im Kraftfeld Leistung und Motivation
- Summative versus formative Lern- und Leistungsdiagnosen
- Spielräume der LBVO im gesetzlichen Rahmen
- Feedbacktools
- Ausarbeitung von Materialien für den Einsatz im Unterricht
Referentinnen:
Dipl.Päd. Gabriele Pinter, Lehrerin am IBC Hetzendorf
Mag. Bibiana Rydel, Lehrerin am IBC Hetzendorf
Hier geht es zur Anmeldung!









