Impulse von Dr. Karlheinz Valtl

Bei der Multiplikator:innentagung verdeutlichte Dr. Karlheinz Valtl, wie die Grundhaltungen der Achtsamkeit zu wirksamem Unterricht beitragen:

  • Nicht-Urteilen (non-judging): Schüler:innen in ihrer Einzigartigkeit verstehen
  • Geduld (patience): Sisyphusarbeit annehmen und dranbleiben
  • Anfängergeist (beginner’s mind): mit echter Fragehaltung starten
  • Vertrauen (trust): dem chaotischen Lernprozess zutrauen, sich zu ordnen
  • Nicht-Streben (non-striving): in Konflikten gelassen bleiben
  • Anerkennen (acceptance): Leistungsgrenzen sehen und respektieren
  • Nicht-Anhaften (letting go): mit dem Fluss des Unterrichts gehen

Außerdem informierte er darüber, wie Achtsamkeit und Digitalität im Unterricht zusammenspielen können. Vielen Dank für den fundierten Impuls.

COOL und Achtsamkeit greifen ineinander. Außerdem geben die Grundhaltungen Lehrkräften und Lernenden Orientierung in dynamischen digitalen Lernlandschaften. Dr. Valtl veranschaulichte dies anhand der COOL Bausteine. Wir sind auf einem guten Weg.

 


Neuer COOL Film - COOL Prinzipien in Aktion

Neuer COOL-Film – jetzt auf YouTube

Der neue Film ist online und zeigt die COOL Prinzipien Freiheit, Kooperation, Selbstverantwortung - auch in Einzelclips - praxisnah. Die Aufnahmen zeigen authentische COOL Stimmung aus unterschiedlichen Schulen - ideal zum Reinschnuppern und Vertiefen.

Schau rein und teile den Link in deinem Netzwerk: HIER

Danke an COOL Multiplikator Martin Bauer (Innovationsschule Adalbert Stifter Praxismittelschule Linz) und an Maria Vögele für die Gestaltung des Films.


Besuchstage am SZ-Ybbs - IDEAS

Die COOL Innovationsschule SZ-Ybbs kann das ganze Schuljahr über nach Terminvereinbarung besucht werden. Kontakt: klaudia.maurer-panstingl@cooltrainers.at

Es erwarten dich Einblicke in erprobte Formate zur Umsetzung im Rahmen der Schulentwicklung:

  • COOL Tag am gesamten Schulzentrum (Projekttag) am Donnerstag
  • Betriebspraktikum (Praxistag) am Mittwoch
  • IndY - Individualisierung Ybbs: Fach- und Begabungsförderung in offenen Lernphasen - auf Anfrage
  • VERA - Verantwortung (Service Learning / Lernen durch Engagement) - auf Anfrage

Unabhängig davon wird aktuell vom OeAD das IDEAS PROGRAMM zur finanziellen Unterstützung von Schulbesuchen angeboten. Das SZ-Ybbs ist Staatspreis-Schule „Innovative Schulen“ 2022/23 und Teil des Programms. Lehrkräfte aus ganz Österreich können innovative Schulen besuchen und erhalten Kostenzuschüsse. Details: HIER

Folgende Besuchstermine werden im Rahmen des IDEAS Programms am SZ-Ybbs angeboten:

  • DO, 19. März 2026
  • DO, 16. April 2026
  • DO, 21. Mai 2026
  • DO, 11. Juni 2026

Informiere dich hierzu gerne im SZ-Ybbs bei:  stefan.bugl@sz-ybbs.ac.at

Das SZ-Ybbs lädt dich ein, das Schulbesuchsangebot zu nutzen. Eine Finanzierung über das IDEAS Programm ist möglich.


10 Jahre COOL Multiplikator:innen-Tagung

Die COOL Multiplikator:innen-Tagung 2025 feierte ihr zehnjähriges Jubiläum.

Unter dem Thema „Im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Achtsamkeit: Lernen im 21. Jahrhundert“, moderiert von Ruth Buchauer, starteten wir mit Ankommen, Wiedersehen und Kennenlernen, teilten Erfahrungen zu Digitalisierung, KI und COOL und nahmen praxistaugliche Methoden mit.

Am nächsten Tag hielt Dr. Karlheinz Valtl einen informativen und spannenden Vortrag zu „Achtsamkeit und Digitalität“. Danach folgten Community-Austausch, Open Space, Regionentreffen und die gemeinsame Jahresplanung.

Den Abschluss bildete der Besuch der COOL Innovationsschule MS Hainburger Straße!
COOLe Menschen, COOLe Schulgemeinschaft, COOLe Schulentwicklung! Wir kommen gerne wieder! DANKE!!!


COOL Community-Talk am AkadGym Sbg

COOL Community-Talk am Akademischen Gymnasium Salzburg

Am 9. Oktober 2025 fand am Akademischen Gymnasium Salzburg der diesjährige COOL Community-Talk statt – ein inspirierendes Treffen engagierter COOL Lehrer:innen aus dem ganzen Bundesland. Gastgeber war das Akademische Gymnasium, das seit Kurzem als Innovationsschule neue Wege des Lernens und Lehrens beschreitet.

Im Mittelpunkt des Community Talks stand der Austausch zu aktuellen Themen rund um kooperatives, offenes und selbstverantwortliches Lernen. Die Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit, sich über bewährte Praktiken und neue Ansätze im COOL-Unterricht auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen.

Besonders wertvoll waren die Inputphasen zu innovativen Unterrichtsformaten sowie die Hospitationen, die spannende Einblicke in die COOL Arbeit am Akademischen Gymnasium boten. Dabei zeigte sich eindrucksvoll, wie COOL Prinzipien in unterschiedlichen Kontexten lebendig umgesetzt werden können.

Der Community-Talk bot nicht nur Raum für fachlichen Austausch, sondern auch für persönliche Begegnungen und neue Impulse für die Weiterentwicklung der COOL Arbeit an den Schulen. Ein herzliches Dankeschön an das Team des Akademischen Gymnasiums Salzburg für die offene Atmosphäre, die inspirierenden Einblicke und die hervorragende Organisation dieses bereichernden Tages!

Text: Bettina Langer und Hanna Lametschwandtner-Gugerell


Einstieg in Cooperatives Offenes Lernen

Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, fand an den BBS Rohrbach die bundesweite Fortbildungsveranstaltung „COOL: Dein Einstieg in Cooperatives Offenes Lernen“ statt.

Die ganztägige Veranstaltung richtete sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II und bot einen fundierten Einstieg in COOL.

Unter der Leitung von Mag. Magdalena Eder erhielten die Teilnehmer:innen praxisnahe Einblicke sowie Werkzeuge zur Umsetzung im Unterricht. Zudem lernten sie das Daltonkonzept der BBS Rohrbach kennen, das mit Frei Day, Selbstlerntag und Lerncoaching innovative Elemente für selbstbestimmtes Lernen bietet.

Ein reger Austausch unter den Lehrkräften rundete das Programm ab. Die Veranstaltung wurde von der PH Oberösterreich organisiert.

Text: Magdalena Eder


KI & COOL - ONLINE-Seminar - Teil 1

Rund 25 Lehrende aus COOL Schulen nahmen am vierstündigen Online-Seminar „KI und COOL“ teil. Als Teil der Digitalisierungs-Fortbildungsreihe führte das Seminar vom Theorieimpuls von Mag. Harald Russegger über Einsatzfeldern von KI in COOL bis hin zu moderierten Diskussionen zu praxisnahen Übungen in Breakout-Sessions.

Aufbauend auf Teil 1 startet nun die Transferphase: Die Teilnehmenden erproben KI-Tools und entwickeln eigene Unterrichtseinheiten. Im November erhalten alle Teilnehmer:innen erneut online die Möglichkeit, sich kollegiales Feedback von den Seminarleiterinnen Helga Geyrecker und Theresa Lörincz zu holen.

Im zweiten Teil der Reihe präsentieren die Teilnehmenden ihre Ergebnisse. Wir freuen uns auf viele coole Lerneinheiten mit KI.

Unsere COOL Prinzipien Freiheit, Kooperation und Selbstverantwortung stehen auch hier im Mittelpunkt des COOLen Arbeitens und Lernens.


BHAK/BHAS Hallein - COOL Zertifikat

Die BHAK/BHAS Hallein erhält erneut das COOL Zertifikat. Wir gratulieren!

Die BHAK/BHAS Hallein – eine der ersten COOL-zertifizierten Schulen Salzburgs - hat sich erneut der Überprüfung nach den COOL Qualitätskriterien gestellt hat.

In den offenen Lernphasen handeln die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich, erleben Selbstwirksamkeit, entwickeln dabei Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz. Zudem werden sie in ihrer Kreativität gefördert. Der Unterricht ist abwechslungsreich, teilweise fächerübergreifend und nutzt digitale Tools, um Lernen modern und praxisnah zu gestalten.

Ein zentrales Element ist der Klassenrat, in dem die Schülerinnen und Schüler demokratische Entscheidungsprozesse aktiv erleben und mitgestalten.

Die Zusammenarbeit mit externen Partner:innen sorgt zudem für praxisnahe Erfahrungen und stärkt die Relevanz des Unterrichts.

Die Schulleitung unterstützt das COOL Konzept intensiv, fördert Fort- und Weiterbildungen und schafft optimale Rahmenbedingungen für ein zukunftsfähiges Lernen. Regelmäßige Reflexion, Feedbackprozesse und transparente Kommunikation sichern die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schule.

Mit der erneuten Zertifizierung positioniert sich die Schule klar als COOL Partnerschule - ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Bildung!

Herzliche Gratulation der BHAK/BHAS Hallein zur Zertifizierung!

Text: Hedi Schitter


Sich COOL weiterbilden - BBS Rohrbach

Unsere COOL Multiplikatorinnen Mag. Magdalena Eder und Mag. Barbara Pöschl von der COOL Innovationsschule BBS Rohrbach begleiten Schulen und Lehrkräfte auf dem Weg mit COOL. Sie bieten Informationsveranstaltungen, Einstiegsworkshops, Vorträge und moderierte Austauschrunden an, die eine strukturierte und praxisnahe Auseinandersetzung mit dem COOL Ansatz ermöglichen – von den ersten Schritten bis zur Vertiefung.

Einstieg in COOL

  • Titel: COOL: Dein Einstieg in Cooperatives Offenes Lernen
  • Zielgruppe: Lehrkräfte Sekundarstufe I und II
  • DI, 7. Oktober 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
  • an der Bundeshandelsakademie Rohrbach
  • Vortragende: Mag. Magdalena Eder
  • Notebook erforderlich
  • in Kooperation mit der PH Oberösterreich – bundesweite Veranstaltung
  • Nachmeldung bis 30. September 2025: magdalena.eder@cooltrainers.at

 

Dalton-Besuchertag

  • Titel: Dalton-Besuchertag
  • Zielgruppe: Interessierte Lehrkräfte
  • DO, 11. Dezember 2025, 9:00 bis 13:00 Uhr
  • an der Bundeshandelsakademie Rohrbach
  • Vortragende: Mag. Magdalena Eder und Mag. Barbara Pöschl
  • Anmeldung bis 28. November 2025: magdalena.eder@cooltrainers.at

 

Dalton-Besuchertag

  • Titel: Dalton-Besuchertag
  • Zielgruppe: Interessierte Lehrkräfte
  • MI, 11. März 2026, 9:00 bis 13:00 Uhr
  • an der Bundeshandelsakademie Rohrbach
  • Vortragende: Mag. Magdalena Eder und Mag. Barbara Pöschl
  • Anmeldung bis 27. Februar 2026: magdalena.eder@cooltrainers.at

COOLe Fort- und Weiterbildungen 25/26

Wir freuen uns über Interessierte und bekannte Gesichter bei unseren COOL Veranstaltungen!

 

KI und COOL - online - 2025/2026

  • Titel: KI und COOL
  • Nummer: 3525KVB505
  • Detailinfo zur Fortbildungsveranstaltung: HIER
  • Zielgruppe: Lehrende an COOL Schulen
  • Teil 1 - online: 1. Oktober 2025, 15:00 bis 19:00 Uhr
    anschließende Transferphase
    Teil 2 - online:  25. Februar 2026, 15:00 bis 19:00 Uhr
  • organisiert von der PH Wien - bundesweite Veranstaltung
  • Nachmeldungen mittels Nachmeldeformular an katrin.vlcek@phwien.ac.at und Cc an die eigene Direktion

 

Einstieg in COOL

  • Titel: COOL: Dein Einstieg in Cooperatives Offenes Lernen
  • Zielgruppe: Lehrkräfte Sekundarstufe I und II
  • DI, 7. Oktober 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
  • an der Bundeshandelsakademie Rohrbach
  • Vortragende: Mag. Magdalena Eder
  • Notebook erforderlich
  • in Kooperation mit der PH Oberösterreich - bundesweite Veranstaltung
  • Nachmeldung bis 30. September 2025: magdalena.eder@cooltrainers.at

 

COOL Community-Talk - Oktober 2025

  • Titel: COOL Community Talk – denk.schule.innovativ
  • Zielgruppe: Lehrpersonen, die Schule aktiv mitgestalten wollen und sich für eine zukunftsorientierte Unterrichtsentwicklung begeistern
  • Datum: Do, 9. Oktober 2025, 08:00 bis 13:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: Akademisches Gymnasium Salzburg, Sinnhubstraße 15, 5020 Salzburg
  • Kontakt: hedwig.schitter@cooltrainers.at
  • Referierende: Hanna Lametschwandtner-Gugerell, Bettina Langer
  • in Kooperation mit der PH Salzburg Stefan Zweig
  • Anmeldung vom 1. Juni 2025 bis 14. September 2025: HIER

 

Follow Up Selbststeuerung Dez. 2025

 

LAB-Reihe Selbststeuerung - 2026

  • Titel: COOLe Haltung - Förderung von Selbststeuerungskompetenzen
  • Zielgruppe: Lehrpersonen, die sich für das Thema "Selbststeuerung" interessieren
  • Nummer: 3526USB800
  • LAB 1: MI, 21. bis FR, 23. Jänner 2026
    Stadtoase Hotel Kolping, Linz
    LAB 2: DO, 16. April 2026 (online)
    LAB 3: DO, 26. bis FR, 27. November 2026
    Stadtoase Hotel Kolping, Linz
  • Leitung: Ao. Univ.-Prof. Franz Hofmann
  • in Kooperation mit der PH Wien - bundesweite Veranstaltung
  • Nachmeldungen mittels Nachmeldeformular an ursula.sillaber@phwien.ac.at  und Cc an die eigene Direktion