COOL Community-Talk am AkadGym Sbg

COOL Community-Talk am Akademischen Gymnasium Salzburg

Am 9. Oktober 2025 fand am Akademischen Gymnasium Salzburg der diesjährige COOL Community-Talk statt – ein inspirierendes Treffen engagierter COOL Lehrer:innen aus dem ganzen Bundesland. Gastgeber war das Akademische Gymnasium, das seit Kurzem als Innovationsschule neue Wege des Lernens und Lehrens beschreitet.

Im Mittelpunkt des Community Talks stand der Austausch zu aktuellen Themen rund um kooperatives, offenes und selbstverantwortliches Lernen. Die Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit, sich über bewährte Praktiken und neue Ansätze im COOL-Unterricht auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen.

Besonders wertvoll waren die Inputphasen zu innovativen Unterrichtsformaten sowie die Hospitationen, die spannende Einblicke in die COOL Arbeit am Akademischen Gymnasium boten. Dabei zeigte sich eindrucksvoll, wie COOL Prinzipien in unterschiedlichen Kontexten lebendig umgesetzt werden können.

Der Community-Talk bot nicht nur Raum für fachlichen Austausch, sondern auch für persönliche Begegnungen und neue Impulse für die Weiterentwicklung der COOL Arbeit an den Schulen. Ein herzliches Dankeschön an das Team des Akademischen Gymnasiums Salzburg für die offene Atmosphäre, die inspirierenden Einblicke und die hervorragende Organisation dieses bereichernden Tages!

Text: Bettina Langer und Hanna Lametschwandtner-Gugerell


COOL Förderverein: Neuer Vorstand

Der Verein hat seinen Vorstand neu bestellt: Obfrau Hanna Lametschwandtner-Gugerell, Geschäftsführerin Sonja Lenz, Obfrau-Stellvertreterin Martina Piok und Schriftführerin Bettina Langer.

Foto (v. l. n. r.): Obfrau Hanna Lametschwandtner-Gugerell, Geschäftsführerin Sonja Lenz, Obfrau-Stellvertreterin Martina Piok und Schriftführerin Bettina Langer

Danke an den scheidenden Vorstand: Obmann Georg Neuhauser, Obfrau-Stellvertreterin Helga Witwer, Geschäftsführer Martin Wegscheider, Schriftführer Karlheinz Heimberger

 

Informationen zum COOL Förderverein: HIER


COOL Impulszentrum: Neues Team

Mit Beginn des Schuljahres 2025 gibt es ein neues COOL Impulszentrum-Team. Gemeinsam freuen wir uns auf viele inspirierende, spannende und „coole“ Aufgaben.

Foto (v. l. n. r.): Martina Piok (Leitung), Helga Geyrecker, Theresa Lörincz, Sonja Lenz, Markus Kornfehl, Hedwig Schitter, Hanna Lametschwandtner-Gugerell, Bettina Langer.


NACHMELDUNG COOL Biennale 2025

DETAILPROGRAMM: HIER

NACHMELDUNG
für Lehrpersonen mit PH-Online-Zugang:

Interessierte Lehrpersonen können sich über den folgenden Link direkt an der PH Tirol für beide Veranstaltungen nachmelden – Voraussetzung ist die Genehmigung durch die Schulleitung: COOL Biennale

ANMELDUNG
für Bildungsinteressierte ohne PH-Online-Zugang:

Anmeldung: impulszentrum@cooltrainers.at


NACHMELDUNG COOL Biennale 2025

DETAILPROGRAMM: HIER

NACHMELDUNG
für Lehrpersonen mit PH-Online-Zugang:

Interessierte Lehrpersonen können sich über den folgenden Link direkt an der PH Tirol für beide Veranstaltungen nachmelden – Voraussetzung ist die Genehmigung durch die Schulleitung: COOL Biennale

ANMELDUNG
für Bildungsinteressierte ohne PH-Online-Zugang:

Anmeldung: impulszentrum@cooltrainers.at


COOL goes Public 2025 in Salzburg

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des HLG „COOL - Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen“ stellen die teilnehmenden Schulteams ihre Entwicklungsprojekte einer breiten Öffentlichkeit vor.

Die Teilnehmer:innen dieser Fortbildungsveranstaltung gewinnen wertvolle Einblicke in die vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten von COOL und erhalten praktische Anregungen für dessen erfolgreiche Implementierung und Anwendung im Unterricht. Der Austausch mit den Absolvent:innen des Hochschullehrgangs soll die Teilnehmer:innen für COOL begeistern und dazu inspirieren, die eigene Schul- und Unterrichtsentwicklung gezielt voranzutreiben.

 

 COOL goes Public

  • Titel: COOL goes Public - COOL Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen  2023 - 2025
  • am Montag, 17. März 2025 von 13:00 - 17:30 Uhr
  • im Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5020 Salzburg
  • für alle, die sich für COOL interessieren
  • Anmeldung über die PH Salzburg: HIER

 

COOL goes Public 2024 in Innsbruck


COOL. In View - EU-Projekt-Lehrgangsabschluss

Unter dem Motto „Von der Lehrverantwortung zur Lernverantwortung“ arbeiteten sechs berufsbildende Schulen aus Niedersachsen und vier Landesberufsschulen aus Vorarlberg (LBS Bregenz 1, LBS Dornbirn 1, LBS Bludenz, LBS Feldkirch) über zwei Jahre daran, das Konzept des Cooperativen Offenen Lernens kennenzulernen und in ihre Unterrichtspraxis zu integrieren.

Das EU-Projekt COOL.IN VIEW, begleitet vom COOL Impulszentrum unter der Leitung von Helga Geyrecker, ermöglichte den Lehrkräften Einblicke in innovative Schulen in den Niederlanden und Österreich und unterstützte sie bei der Umsetzung von Methoden, die den Schüler:innen mehr Eigenverantwortung und Wahlfreiheit im Lernprozess geben.

Mit der Abschlussveranstaltung an den BBS 3 Oldenburg endete das Projekt. 37 beteiligte Lehrkräfte stellten ihre Ergebnisse in Galeriegängen vor, begleitet von einer Podiumsdiskussion mit Schüler:innen, Lehrkräften und Gästen.

 


NACHMELDUNG COOL Biennale 2025

DETAILPROGRAMM: HIER

NACHMELDUNG
für Lehrpersonen mit PH-Online-Zugang:

Interessierte Lehrpersonen können sich über den folgenden Link direkt an der PH Tirol für beide Veranstaltungen nachmelden – Voraussetzung ist die Genehmigung durch die Schulleitung: COOL Biennale

ANMELDUNG
für Bildungsinteressierte ohne PH-Online-Zugang:

Anmeldung: impulszentrum@cooltrainers.at


Bildungsinnovationsdialog (BID) und COOL

COOL ist dabei ... bei der Initiative BID - Bildungsinnovationsdialog

Die Initiative „BID - Gemeinsam Bildung stärken" ist eine gemeinnützige Bürger:innen-Bewegung, die sich für eine Verbesserung des Bildungssystems in Österreich einsetzt. Dazu möchte „BID - Gemeinsam Bildung stärken" gesellschaftliche und politische Aufmerksamkeit auf das Thema Bildung lenken und zu diesem Zweck einen großen Bildungsinnovationsdialog ins Leben rufen.

 

Die Initiative schafft einen Raum, um geordnet, verbindend und über systemische Grenzen hinweg über Bildung zu sprechen, zu arbeiten und zu gestalten, gemeinsam mit allen, die es betrifft.

Alle Mitglieder treffen einander zweiwöchig (ohne Verpflichtung) in einem Jour-Fixe-Format jeweils am Montag um 17:30.

Mehr Infos: HIER

 

Wenn auch du Mitglied werden möchtest, wende dich direkt an info@bildungsinnovationsdialog.at

Außerdem gibt es einen Newsletter, der dich stets informiert hält! Hier kannst du den Newsletter abonnieren.