Personalmangel

Den Kindergärten und Schulen geht das Personal aus – und dann?

Fachleute aus Politik, Wissenschaft und Praxis suchten in der "Bildungsarena" nach Lösungen für diesen Mangel.

Es diskutierten:

  • ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Polaschek (Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
  • Mag. Eva Knechtelsdorfer (Autorin & Lehrerin)
  • Mag. Martina Piok (Leiterin des COOL Impulszentrum & Lehrerin)
  • Univ.-Prof. Dr. Andreas Schnider (Qualitätssicherungsrat für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung)
  • emer. Univ.-Prof. DDr. Christiane Spiel (Bildungspsychologin)
  • Natascha J. Taslimi, Bakk.phil. MSc. (Netzwerk elementare Bildung Österreich & Gesamtkoordination Elementarbildung an der PH Wien)

 

Artikel in der Tageszeitung "derStandard"

 


COOL. in VIEW

Schulen aus Deutschland und Österreich erprobten bei einem COOL-Hochschullehrgang in Salzburg erste Schritte in Sachen COOL.

Das Highlight der Woche war Herr Dr. Franz Hofmann! Nähere Infos zum Thema Selbststeuerung HIER


COOL-Hochschullehrgang

Tolle Eindrücke vom COOL-Hochschullehrgang in St. Magdalena:


Wunderschöne und erholsame Ferien!

Wir wünschen euch allen wunderschöne und erholsame Ferien!


COOL in aller Munde ... 50 Jahre HAK und 20 Jahre HTL

Die COOL-Innovationsschule feierte 50 Jahre HAK und 20 Jahre HTL. 

Viele Ehrengäste – allen voran Bildungsminister Martin Polaschek - wurden beim Festakt begrüßt. Herzliche Glückwünsche wurden vom Präsidenten des niederösterreichischen Landtages Karl Wilfing sowie weiteren namhaften Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Politik, Bildung und Wirtschaft überbracht.

Einigkeit herrschte bei allen Gratulantinnen und Gratulanten darüber, dass Kompetenzen, die vor allem in den Unterrichtsformen INDY (Individualisierung in Ybbs) und COOL (Kooperatives Offenes Lernen) vermittelt werden, den Erfolg der Schülerinnen und Schüler in Zukunft garantieren werden.

Das COOL-Impulszentrum ist sehr stolz, einen wesentlichen Teil zu dieser coolen Entwicklung beigetragen zu haben!


COOL-Weiterbildung

SEMINAR: COOL-Einführung an zwei Nachmittagen
Offenes Lernen & Kooperation in Freiheit und Verantwortung - Lernkultur einer COOL-Schule

Teil 1: Entwicklung, Grundlagen und Eckpfeiler des Kooperativen Offenen Lernens
Mittwoch , 14:00 - 18:10 am 28. September 2022

Teil 2: Anregungen für das Erstellen von Assignments/COOL-Plänen, eigenständiges Ausarbeiten von Assignments/COOL-Plänen
Mittwoch , 14:00 - 18:10 am 05. Oktober 2022

Veranstaltungsort: Mittelschule Hainburger Straße 40, 1030 Wien

 

HIER geht es zur Anmeldung


Schulpilot

Am 25. Mai 2022 fand das Kick Off für den Schulpilot der Stiftung Wirtschaftsbildung statt. 30 Schulen aus ganz Österreich starten. Unsere COOL-Innovationsschule "Mittelschule Hainburger Straße" ist auch dabei.


neue COOL-Partnerschule

Das Goethe-Gymnasium Wien ist seit heute offiziell COOL-Partnerschule!

Wir gratulieren euch sehr herzlich zur Zertifizierung!

       

                         


Initiative 2030

Ab sofort ist unsere COOL-Community "Unterstützerin" der Initiative 2030.

Wir unterstützen damit aktiv als Informations-Mulitplikator*innen die wichtigen Inhalte der SDGs und GLGs in der Community und der Bevölkerung bekanntzumachen.

 

Infos auf der Website:

Das Projekt INITIATIVE2030 ist eine ehrenamtliche, gemeinnützige Informationsinitiative zur Kommunikation und Verbreitung der Kerninhalte der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals = SDGs & Good Life Goals = GLGs).
MEHR ERFAHREN

Gleichzeitig hat es sich die INITIATIVE2030 zur Aufgabe gemacht, Informationen über ausgewählte Vertreter*innen der SDGs aus Wirtschaft und Gesellschaft bzw. deren Unternehmen und Projekte sichtbar zu machen.
MEHR ERFAHREN

 


Frohe Ostern

Wir wünschen euch allen erholsame Osterferien!