Regionalgruppentreffen in der MS 17 in Linz

„SELMA – Selbstständiges Lernen und Machen“ in der MS 17 Linz 

Das erste Team aus der MS 17 bei einem COOL Hochschullehrgang war gleich beim ersten Regionalgruppentreffen des Lehrgangs 2024-26 KMP Gastgeber. Ines Kutschera, Verena Holzapfel, Matthias Hörzi und Teofilia Mathe schritten gleich nach der ersten Lehrgangswoche zur Tat und entwickelten ihr Modell der SELMA-Wochen „SELMA – Selbstständiges Lernen und Machen“ für ihre Klassen. Ein Mal pro Monat bekommen die Schüler:innen einen Wochenplan mit Themenpaketen aus verschiedenen Fächern. In den vorgegebenen Stunden (ca. 8 Unterrichtseinheiten) lernen die Kinder nicht nur spannende Inhalte, sondern auch, wie sie selbstständig arbeiten, Verantwortung übernehmen und die Zeit sinnvoll nutzen – wichtige Kompetenzen, um sie gut auf ihre Zukunft vorzubereiten. 

Mit Begeisterung durfte die Regionalgruppe Mitte – Team BBS Rohrbach, Team HAK und HTL Freistadt und auch das Team MS 17 selbst beobachten und von den Kinder erfahren, wie sie bei ihrer zweiten SELMA-Woche bereits zu Lernprofis geworden sind und was ihnen dabei besonders gefiel: sich selbst einen Lernort aussuchen zu dürfen, mit Freunden und Freundinnen gemeinsam zu lernen oder auch einmal alleine konzentriert an einem Ort zu arbeiten.
Und natürlich konnten sie sich von ihren Lehrer:innen jederzeit Hilfe holen und Sterne für fertige Themenpakete auf der SELMA-Liste aufkleben.

Bei intensiven pädagogischen Diskursen konnte die Regionalgruppe sich Vieles für die eigene Umsetzung von COOL mitnehmen. Zum Abschluss am zweiten Tag wurden die Entwicklungsprojekte der Schulteams präsentiert und die nächsten Schritte geplant.  

Danke noch einmal an dieser Stelle an Ines Kutschera, Verena Holzapfel, Matthias Hörzi und Teofilia Mathe, die uns eindrücklich gezeigt haben, wie SELMA ihr miteinander Lernen und Leben in der Mittelschule 17 in Linz bereichert und was sie gemeinsam mit ihren Schüler:innen schaffen! 

Text: Martina Piok

 

 

Beitrag teilen