Lernbegleitung in a nutshell

Ein Beitrag von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz HofmannBoard-Mitglied:

Lernbegleitung benennt eine der wichtigsten Tätigkeiten einer Lehrperson; wahrscheinlich war das vor einigen Jahren der Grund für eine Initiative, künftig nicht mehr von Lehrpersonen (denen der Geruch der Direktivität anhaftet), sondern von Lernbegleiter:innen zu sprechen. Wenngleich diese Umbenennungsinitiative nicht überregional erfolgreich war, lohnt es sich aus den eingangs erwähnten Gründen, einen genaueren selbstvergewissernden Blick auf diesen Tätigkeitsbereich zu richten.

An welchem Dreischritt können sich Lehrpersonen orientieren, wenn sie ihre Schüler:innen individuell bei ihren Lernprozessen unterstützen?

  • beobachten, sich einfühlen (im Sinne einer ganzheitlichen Diagnostik, die die Sachebene mit der psychologischen Ebene verbindet): Lehrpersonen, die um Unterstützung gebeten werden, sind zunächst gut beraten, eine Haltung des Fragens, des Beobachtens und des Sich-Einfühlens einzunehmen. Schlüsselfragen wären z. B.: „Welche Frage oder welches Problem beschäftigt dich?“ oder: „Was brauchst du, damit du weiterarbeiten kannst?“
  • abwägen: In weiterer Folge besteht qualitätsvolle Lernbegleitung darin, dass Lehrpersonen abschätzen, wieviel lösungswegbezogene Unterstützung ein:e Schüler:in „verträgt“ oder ob der eine oder andere direkte Lösungshinweis eher ins Tun bringt (lösungsbezogene Hinweise).
  • den Gewinn ansprechen: Ein letzter Schritt, der aufgrund der Zeitnot im Unterricht oft übersehen wird, würde darin bestehen, nach einer bestimmten Zeitspanne der Problemlösung zu:m:r Schüler/in zurückzukehren und zu besprechen, was er oder sie aus diesem „Hänger“ für die eigene Selbststeuerung mitnehmen kann, und zwar auf der fachlichen Ebene (z. B. „Aha ja, da hätte ich nachschauen können, dann wäre ich über diese Hürde drübergekommen“) und auf der psychologischen Ebene (z. B. „Ok, wenn mich zukünftig wieder der Stress überfällt, weil ich hängen bleibe, dann habe ich jetzt eine Idee, was ich tun kann, um wieder in eine gelassenere Stimmung zu kommen“).

Ein solches Agieren braucht Zeit und Aufmerksamkeit auf Seiten der Lehrpersonen; gerade Ersteres ist nach Aussagen vieler Lehrer:innen Mangelware. Nehmen sich Lehrpersonen aber diese Freiheit („Nicht die Zeit bestimmt, was ich tue, sondern ich bestimme, wie ich meine Zeit nutze“), begleiten sie Schüler:innen in einer Qualität, die eine Lernbegleiter-App nicht zu bieten imstande wäre. Das ist – anderslautenden medialen Lehrerersatz-Parolen zum Trotz – eine der bleibenden USPs von Lehrpersonen. Ich kann mir derzeit nicht vorstellen, dass eine solche Qualität menschlicher Zuwendung durch eine KI substituierbar ist.

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Hofmann

Beitrag teilen