COOL Biennale 2023

Die COOL-Biennale 2023 fand vom 27. bis 30. März 2023 in Salzburg an der Pädagogischen Hochschule statt.

Das Tagungsthema lautete „LET´S KEEP GOING! BILDUNG HEUTE FÜR MORGEN! collaborative.communicative.creative.critical“.

Die Auftaktveranstaltung am Montagabend wurde von ca. 180 COOL-Pädagog*innen und Bildungsinteressierten besucht. Die Hausherrin Frau Priv.-Doz. Mag. Dr. Martinek, Rektorin der PH Salzburg und Frau Ministerialrätin Mag. Kiss, Leiterin der Abteilung I/11 BMBWF und Mitglied des COOL-Boards sprachen die Begrüßungsworte und fanden anerkennende Worte für die Lehrer*inneninitiative und sagten auch zukünftig der COOL-Community ihre Unterstützung zu. Es folgten drei Keynotes zu den 4Cs mit der Schriftstellerin Anna Baar, dem Zukunftsforscher Tristan Horx und Herrn Florian Klenk vom Falter.

Am Dienstag ging es für die ca. 120 Pädagog*innen mit drei vertiefenden Workshops der Keynote Speaker zum Thema der Biennale weiter. Die systemische Organisationsberaterin Frau Gerhild Deutinger übernahm sehr professionell die Moderation an beiden Tagen. Am Dienstagnachmittag konnten die Teilnehmer*innen zwischen vier Workshops wählen: „Geschichte(n) neu schreiben – der afrikanische Fotograf Samuel Foße“, „Nano Sciences – da scheiden sich die Geister“, „Mit Sprache handeln, Literaturvermittlung in Österreich und Europa“ und „Robert Junk und seine Bibliothek: Über Zukunft und Beteiligung“. Der Workshopnachmittag wurde mit der Methode „Cocreation“ abgeschlossen. Am Abend fand im Sternbräu ein feierlicher Ausklang statt, bei dem Helga Witwer und Georg Neuhauser die Geschichte von COOL von seinen Anfängen bis zur Biennale 2023 Revue passieren ließen.

Am Mittwoch standen die Schüler*innen der COOL-Schulen im Mittelpunkt und präsentierten sympathisch und kompetent ihre Innovationen. Am Nachmittag gab es im Open Space die Möglichkeit, aktiv diverse Themen anzubieten oder an Angeboten teilzunehmen.

Am Donnerstag sprach Herr a.o. Univ.-Prof. Franz Hofmann in seiner Keynote zur Forschung über die „Begleitstudie zur Implementation des Cooperativen Offenen Lernens (COOL) in Schulen der Sekundarstufe I“. Es wurden auch Next Practice-Beispiele der COOL-Innovationsschulen vorgestellt.

Die Veranstaltung wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Arbeiterkammer Salzburg, der Wirtschaftskammer Salzburg, der Pädagogischen Hochschule Salzburg sowie den Schulen HAK/HAS Neumarkt am Wallersee, HLW Annahof und Holztechnikum Kuchl unterstützt.

Insgesamt war die COOL Biennale 2023 eine wunderbare Veranstaltung, die durch Kooperation, Kreativität, kritisches Denken und Kommunikation geprägt war. Diese Voraussetzungen bieten eine solide Grundlage für einen erfolgreichen Transfer in Schule und Leben.

Wir freuen uns auf die Biennale 2025.

Beitrag teilen