Zertifizierung

Mit der Überreichung dieses COOL-Zertifikats wollen wir die Anstrengungen und Veränderungen hin zu einem modernen Unterricht wertschätzen und der BBS 14 in Nürnberg, im Namen des IZ COOL gratulieren. Wir wünschen euch gutes Gelingen in eurem Vorhaben, den SchülerInnen eine Kooperative Lernkultur zu ermöglichen und dass sich diese stark in eurem Lehrkörper und in eurer Schulkultur verankert.

Text von Dora Huber


Zertifizierung: Impulsschule

Vorreiter in der Bildung: Die HLW Hollabrunn wird COOL-Impulsschule

Seit 2016 arbeitet die HLW Hollabrunn nach dem Prinzip des kooperativen, offenen Lernens. Dabei wird das schuleigene COOL-Konzept laufend ausgebaut, evaluiert und weiterentwickelt. 14 Lehrkräfte haben bereits den viersemestrigen Hochschullehrgang abgeschlossen, vier weitere starten diese Ausbildung im Herbst. Viele andere Lehrkräfte arbeiten immer wieder mit COOL-Aufträgen bzw. nutzen verschiedenste Elemente des Unterrichtsprinzips.

Freiheit, Kooperation und Selbstverantwortung sind dabei die großen Schlagwörter – die Schüler:innen haben im COOL-Unterricht viele Wahlmöglichkeiten, so können sie sich am COOL-Tag die Reihenfolge der Fächer, die Sozialform sowie den Lernort selbst aussuchen. Bei dieser Form des Unterrichts zeigen die Schüler:innen, dass sie sich selbst organisieren und selbstständig Inhalte erarbeiten können. Das ist oft eine willkommene Abwechslung zum Regelunterricht.

Neben den COOL-Aufträgen, die die Schüler:innen im Rahmen des Unterrichts bearbeiten, bedeutet COOL auch im Lehrerteam und in der Schulentwicklung eine kontinuierliche Weiterarbeit, die sich z.B. an Planungsklausuren und Jour-Fixe-Terminen festmachen lässt.

Um all diese Bemühungen auch sichtbar zu machen, haben wir am Ende des Jahres die Zertifizierung der HLW Hollabrunn als COOL-Partnerschule eingereicht. Nach genauer Prüfung der Unterlagen durch das COOL-Impulszentrum konnten wir diesen Status sogar überspringen und sind seit dem 8. September 2023 offiziell eine COOL-Impulsschule.

Im Rahmen einer Zertifizierungsfeier blickten Frau Direktor Marion Hofmann und COOL-Multiplikatorin Alexandra Fiedler auf den Entwicklungsprozess der letzten Jahre zurück, anschließend wurde die Urkunde von zwei Vertreterinnen des COOL-Impulszentrums, Helga Geyrecker und Milena Lukan, feierlich überreicht. Neben dem COOL-Lehrerteam waren auch alle COOL-Klassen zur Feier geladen. Während die Schüler:innen anschließend wieder zurück in den Unterricht mussten, konnten sich die Lehrer:innen im Anschluss an die Feier mit den Vertreterinnen des Impulszentrums im Rahmen einer SCHILF austauschen und neue Ideen für die Schulentwicklung andenken.

Alexandra Fiedler


Rezertifizierung

Wir gratulieren sehr herzlich zur Rezertifizierung als Partnerschule.

Bericht von Frau Mag. Sylvia Ledermüller:

Mitanond ren, mitanond oaweit’n, mitanond entwickl‘n, mitanond drüber nochdenk’n

(= Miteinander reden, arbeiten, entwickeln und reflektieren)

„COOL“ (cooperative open learning) ist ein Lernkonzept, das den Unterricht einerseits durch die Vielzahl diverser kreativer und offener Unterrichtsmethoden bunter macht. Andererseits lernen dadurch unsere Schüler:innen aber auch, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen und das Lerntempo und die Auswahl der Arbeitsmethoden selbst zu bestimmen.

Kooperatives, offenes Lernen ist für die FW und HLW Zwettl bereits seit 20 Jahren ein wichtiger Bestandteil unserer Unterrichtshaltung. Aufgrund der stetigen Erweiterung des COOL-Teams und der großen Motivation und das Engagement der Lehrer:innen konnten in den letzten Jahren sehr innovative, schülerzentrierte Konzepte in der Schule umgesetzt werden. Der Experience Day in der Fachschule ermöglichte den Schülerinnen, an einem Schultag pro Woche an einem umfangreichen, zum Teil fächerübergreifenden Projekt zu arbeiten oder in diverse Unternehmen zu schnuppern.
Am Selbstlerntag ab dem 3. Jahrgang in der HLW lernen die Schüler:innen in festgelegten Fächern über Wochen hinweg an bestimmten Projekten, die von den Lehrenden gecoacht werden. Hingeführt werden sie in den ersten beiden Jahren während der SOL-Stunden (selbstorganisiertes offenes Lernen), die eine kleinere Form des Selbstlerntags sind.

Frau Dipl.-Päd. Gabriele Pinter besuchte das COOL-Team der HLW Zwettl im Frühjahr 2023, um die Entwicklungsschritte am Standort zu überprüfen. Die überaus engagierte Leistung des Teams wurde sehr geschätzt und mit der Rezertifizierung ausgezeichnet. Alle sind sehr stolz darauf, dass sowohl Schüler:innen als auch Lehrer:innen offen sind, denn eine aufgeschlossene Haltung ermöglicht uns allen, viel für’s Leben zu lernen und den zukünftigen Herausforderungen zuversichtlich zu begegnen.

 


Rezertifizierung

BHAK/S Wien 10 – Herzliche Gratulation zur Rezertifizierung als COOL Impulsschule

Die Schule wurde im Rahmen eines Schulbesuches als Impulsschule rezertifiziert. Wir freuen uns sehr über die Bereitschaft der Schulleitung und des COOL-Teams, interessierten Kolleg*innen nun auch als Besuchsschule zur Verfügung zu stehen.

Besonders hervorzuheben ist das COOLe Konzept im Aufbaulehrgang, es ist seit Jahren etabliert und wird ständig evaluiert und weiterentwickelt.

Herzlichen Dank an die COOL-Koordinatorinnen Astrid Silbert und Lena Lukan sowie das gesamte COOL-Team für ihr großartiges Engagement!

INFOS zu COOL im Aufbaulehrgang

Text von Erika Liebel

 

 


Neue Impulsschule: WISO

Zertifizierung zur COOL-Impulsschule

Vielen herzlichen Dank an die beiden COOL-Ansprechpartnerinnen Frau Ingeborg Doppler, MSc und Frau Claudia Pasruck, MSc und an das gesamte COOL-Team für das großartige Engagement. Wir gratulieren sehr herzlich zur Zertifizierung.

 

Bericht von Herrn Direktor Mag. Klaus Doujak - herzlichen Dank dafür:

Die WISO Langenlois erhielt am 4. Oktober 2022 das Zertifikat als „COOL-Impulsschule“. Im Anschluss an die Franziskusfeier überreichte Erika Liebel vom Wiener COOL-Impulszentrum die Urkunde vor den versammelten Schülerinnen und Schülern an Schuldirektor Klaus Doujak.

 

„Dieser Unterrichts- und Schulentwicklungsansatz macht das Leben und Lernen in unseren Schulen interessanter, vielseitiger und nachhaltiger!“ betont Doujak. „Und zwar für die Schülerinnen und Schüler ebenso wie für die Lehrerinnen und Lehrer. Daher senden wir auch regelmäßig Lehrkräfte zu den zwei Jahre dauernden COOL-Lehrgängen!“

COOL steht für „cooperatives offenes Lernen“ – ein pädagogischer Ansatz, der die Lern- und Schulkultur verändert. Schülerinnen und Schüler lernen, vernetzt zu denken, kritisch Feedback zu geben, sich in demokratische Strukturen einzubringen, einen verantwortungsvollen Beitrag zu ihrem eigenen Lernen zu leisten und kreative Problemlösungskompetenz zu entwickeln. Lehrerinnen und Lehrer betreuen die Schülerinnen und Schüler als Lerncoaches und gestalten gemeinsam kreativen Unterricht.

Schulen, die in ihrer Qualitätsentwicklung bestimmte Standards erfüllen und sich zu einer stetigen Weiterentwicklung verpflichten, können als COOL-Partnerschule, COOL-Impulsschule oder COOL-Innovationsschule zertifizieren. COOL-Partnerschulen dürfen sich Standorte nennen, die sich – wie die WISO bisher - freiwillig den COOL-Qualitätskriterien verpflichten. Als COOL-Impulsschule stellt die WISO darüber hinaus ihr Knowhow auch anderen Schulen und Lehrpersonen im Rahmen von Schulbesuchen zur Verfügung. Das Zertifikat ist drei Jahre lang gültig.

 

Bei der Multiplikator*innentagung in Ybbs wurde die Zertifizierung ebenfalls gefeiert.

Wir gratulieren nochmals sehr herzlich!


Zertifizierung

Handelsschule und HAK-Aufbaulehrgang Flora Fries sind COOL-Impulsschule!

Im Rahmen der Zertifizierungsfeier konnten wir das Zertifikat als „COOL-Impulsschule“ aus den Händen von Mag. Theresa Lörincz entgegennehmen.

Im Schuljahr 2016/2017 haben wir mit der ersten COOL-Klasse – als COOL-Partnerschule - gestartet. Unser Lehrer:innenteam besteht aus 6 COOL-zertifizierten Kolleg:innen. Mittlerweile wird in jeder Jahrgangsstufe COOL im Unterricht eingesetzt, in den verschiedensten Fächern. Für unseren Standort ist das COOL-Konzept ein wichtiger Bestandteil geworden ist.

Mag. Lenka Apfelthaler und MMag. Sandra Safr
Zertifizierte COOL-Multiplikatorinnen


Rezertifizierung

Wir gratulieren der COOL-Impulsschule "Private Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung" in Graz sehr herzlich zur Rezertifizierung!

Das sehr engagierte Lehrer*innen-Team unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Josef Winter, ermöglicht allen Schüler*innen cooperativ und offen in den COOL-Stunden zu lernen. Danke an Frau Ingin Anita Kohlbacher-Strommer, BEd Bakk. für die Organisation der COOL-Belange in der Schule.

Besonders erwähnenswert sind die zahlreichen Projekte, die durch fächerübergreifende COOL-Arbeitsaufträge organisiert sind und auch in diesem Setting der gesamten Schulgemeinschaft das Lehren und Lernen nach den COOL-Prinzipien ermöglicht.

Als COOL-Impulsschule stellt sich diese großartige Schule zur Verfügung, Besuche zu empfangen! Nützt die Gelegenheit und macht euch selbst ein Bild!

 


neue COOL-Partnerschule

Das Goethe-Gymnasium Wien ist seit heute offiziell COOL-Partnerschule!

Wir gratulieren euch sehr herzlich zur Zertifizierung!

       

                         


Rezertifizierung

Wir gratulieren dem ABZ St. Josef sehr herzlich zur Rezertifizierung!
Danke dem COOL-Team an der Schule! Die COOL-Kriterien aus allen fünf Qualitätsfeldern werden auf vorbildliche Art und Weise erfüllt. Das sehr engagierte Lehrer*innen-Team leistet ausgezeichnete Arbeit nach den Prinzipien des Cooperativen Offenen Lernens.

Den Schüler*innen wird in den offenen Arbeitsphasen ein sehr qualitätsvoller Unterricht geboten. Die Themen im Projektunterricht sind sehr vielschichtig und reichen vom Kunstprojekt über soziales Engagement bis hin zu ökologischen sowie ökonomischen Aufgabenstellungen. Die Schüler*innen stecken sich Ziele, reflektieren ihre Arbeit und bewerten das Ergebnis. Dabei wir ihnen ein hohes Maß an Eigenverantwortung abverlangt.

Überzeugt euch selbst: HIER!

Rezertifizierung

Rezertifizierung zur COOL-Impulsschule

Wir gratulieren euch recht herzlich zur Rezertifizierung als COOL-Impulsschule!

Danke an Michaela Ermischer, Gabriele Pinter, Anita Schaubach und Bibiana Rydel für den tollen Einsatz und danke an Erika Liebel für die Durchführung der Rezertifizierung!

Mehr Infos zu COOL am ibc hetzendorf.