Rezertifizierung ABZ St. Josef

Herzliche Gratulation!

Das ABZ St. Josef stellte sich nach drei Jahren wieder erfolgreich der Rezertifizierung als COOL Partnerschule.

Im Unterricht werden praxisorientierte Assignments bearbeitet sowie spannende und lebensnahe Projekte umgesetzt, bei denen echte Kooperation im Mittelpunkt steht. Die Schülerinnen übernehmen dabei ein hohes Maß an Eigenverantwortung für ihren Lernfortschritt, erfahren Selbstwirksamkeit und entwickeln wichtige soziale, methodische und fachliche Kompetenzen.

Regelmäßige Reflexion, individuelle Zielsetzung und persönliches Feedback unterstützen die Lernenden auf ihrem Weg.

Die Kolleg:innen arbeiten zusammen, indem es Lernmaterialien über eine gemeinsame Plattform bereitstellt und austauscht. Die Schulleitung fördert die COOL Arbeit mit optimalen Arbeitsbedingungen, durch die Genehmigung der Teilnahme an einschlägigen Fortbildungen und durch eine flexible Stundenplangestaltung.

Dem überaus engagierten Lehrer:innenteam alles Gute und weiterhin viel Erfolg bei seiner COOLen Unterrichtsarbeit

Text: Hedwig Schitter

 


AHS goes COOL - AkadGym Salzburg

Herzlichen Glückwunsch!

Das Akademische Gymnasium Salzburg ist seit 2018 eine zertifizierte COOL Schule. Es ist das erste Gymnasium im Bundesland Salzburg, das diese Auszeichnung erhalten hat, und gilt als Vorreiter unter den Allgemeinbildenden Höheren Schulen.

Mit dem Antrag auf Zertifizierung als Impulsschule hat sich das AkadGym Salzburg verpflichtet, COOL an der Schule kontinuierlich weiterzuentwickeln und das erworbene Know-how sowohl intern als auch extern weiterzugeben. Das überaus engagierte COOL Team leistet hervorragende Arbeit nach den Prinzipien des Cooperativen Offenen Lernens. Vielfältige Lernsettings ermöglichen es den Schüler:innen, nicht nur fachliches Wissen, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen zu erwerben.

Besondere Bedeutung wird der Feedbackkultur beigemessen: Während intensiver Reflexionsphasen erhalten die Schüler:innen individuelle Beratung. Aus dem Feedback innerhalb der Lerngemeinschaften entstehen zudem immer wieder neue Ideen, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung der COOL Arbeit garantieren.

Die Schulleitung schätzt die COOL Arbeit an der Schule sehr und unterstützt das Team mit optimalen Rahmenbedingungen. Alle Kriterien für die Zertifizierung als Impulsschule werden vorbildlich erfüllt.

Wir gratulieren herzlich!

Text: Hedwig Schitter


Die HTL Dornbirn ist "ausgezeichnet"!

Die HTL Dornbirn setzt mit ihrem umfassenden Entwicklungsprogramm klare Akzente in Richtung offener, kooperativer und individualisierter Lernformen.

Die Re-Zertifizierung als COOL Impulsschule dient der Bestätigung und Weiterführung dieses Prozesses. Mit einer Reihe von Maßnahmen verfolgt die HTL Dornbirn einen nachhaltigen Schulentwicklungsprozess.

Ein starkes Team: Elisabeth Schönmetzler und Markus Kornfehl

 

 

Text von Dora Huber


Rezertifizierung BHAK/BHAS Neunkirchen

Wir gratulieren sehr herzlich!

 

Text von Kerstin Binder - BHAK/BHAS Neunkirchen

COOL bleibt COOL: Erfolgreiche Rezertifizierung unserer Schule

Unsere Schule hat erneut das Zertifikat für COOL (Kooperatives, Offenes Lernen) erhalten. Seit Jahren sind wir stolz darauf, eine COOL-Schule zu sein, und diese Rezertifizierung bestätigt unser kontinuierliches Engagement für moderne und effektive Lernmethoden. COOL steht für ein Konzept, das kooperatives und offenes Lernen in den Mittelpunkt stellt und den Schülern die Möglichkeit gibt, aktiv, selbstständig und in Teams zu arbeiten.

Die erneute Zertifizierung würdigt die Fortschritte und die Qualität unserer pädagogischen Ansätze. Der positive Bericht wurde uns von Frau Mag. Fiedler übergeben, die besonders unsere innovative Unterrichtsgestaltung lobte und die fortwährende Weiterentwicklung unserer Schule hervorhob. Wir haben unsere Methoden kontinuierlich angepasst und verbessert, um den Lernprozess noch effektiver und motivierender zu gestalten.

Unser Schulleiter Herr MMag. Martin Pichlbauer zeigte sich überaus erfreut über die Rezertifizierung und das positive Feedback. Diese Anerkennung bestätigt unsere Bemühungen und spornt uns an, weiterhin höchste Bildungsstandards zu halten. Die Auszeichnung ist nicht nur eine Bestätigung unserer bisherigen Arbeit, sondern auch eine Motivation, weiterhin auf dem neuesten Stand der Bildungsentwicklung zu bleiben und unseren Schülern exzellente Lernbedingungen zu bieten.


BRG Hamerling Linz goes COOL

Dass Schule und Unterricht, Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten und Lernen neu gedacht werden muss, hat das BGR Hamerling Linz vor mehr als 10 Jahren erkannt und mit dem COOL Unterricht begonnen. Durch das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer ist COOL an diesem Gymnasium Schule gewachsen, der Weg war nicht immer ein einfacher, aber die Herausforderungen wurden angenommen und bewältigt.

Herzstücke dieses COOL Unterrichts sind der unter anderem der COOL Aufnahmenachmittag, das Methodentraining, die Monatsthemen, die Berufsorientierung und Persönlichkeits- und Identitätsbildung. Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt ein COOL Zertifikat als Beilage zum Zeugnis.

Mittlerweile dürfen 5 Klassen den COOL Unterricht genießen und COOL Klassen besuchen und ca. 1/5 aller Kolleg:innen haben sich für COOL entschieden.

COOL ist nicht nur ein pädagogisches Unterrichtskonzept, es ist eine Einstellung, die, wie man sieht, in dieser Schule gelebt wird. Lehrer:innen, die offen sind für Neues, gerne miteinander arbeiten und die Schüler:innen in ihrer Entwicklung individuell fördern wollen und ein Schulmanagement, dass diese Entscheidung des Lehrkörpers unterstützt.

Mit welcher Freude die Schulgemeinschaft (Schüler:innen, Lehrer:innen und Schulleitung) diesen neuen Weg eingeschlagen hat, zeigte sich bei der COOL Zertifizierungsfeier am 18.09.2024, bei der das BRG Hamerlingerstraße nach 10 Jahren COOL Arbeit zur offiziellen COOL Schule ernannt wird.

Wir gratuliere von ganzem Herzen und bewundere das Engagement und Committment  vom gesamten Team.

 

Text von: Elke Schlager

 


Budapest: Zertifizierung als COOL-Partnerschule

Am 30. August 2024 erhielt die „Österreichisch-Ungarische Europaschule Budapest“ offiziell das Zertifikat zur COOL-Partnerschule. Die feierliche Übergabe erfolgte durch Helga Geyrecker und Milena Lukan, die die Schule für ihr Engagement und ihre Bemühungen zur Förderung einer modernen, offenen und lernerzentrierten Schulkultur würdigten. Herr Direktor Bernhard Mayr und sein engagiertes Team nahmen das Zertifikat stolz entgegen.

Im Rahmen der schulinternen Lehrerfortbildung stand das Thema „Haltung und Feedback“ im Fokus. Frau Lukan und Frau Geyrecker gaben hierzu einen kurzen Input und regten wichtige Diskussionen an. Anschließend griff das QMS-Team der Schule das Thema auf und vertiefte es gemeinsam mit der Schulgemeinschaft.

Für die kommenden drei Jahre hat die Schule beschlossen, das Entwicklungsziel „Haltung und Feedback“ weiter zu vertiefen und bis zur Rezertifizierung umzusetzen.

Wir gratulieren der „Österreichisch-Ungarischen Europaschule Budapest“ ganz herzlich zu dieser Auszeichnung und sind sehr stolz auf unsere neue COOL-Partnerschule – eine Schule für Herz, Hand und Hirn! 😊


Rezertifizierung COOL Impulsschule/SozGym Bozen

Seit der Zertifizierung im Schuljahr 2021/22 hat das Sozialwissenschaftliche Gymnasium Bozen bedeutende Fortschritte im Bereich des Cooperativen Offenen Lernens (COOL) gemacht. Die Schule setzt auf individuelle Begabungsförderung, Schülerbeteiligung und innovative Lehrmethoden. Regelmäßig nehmen Lehrkräfte am COOL-Hochschullehrgang teil, um eine nachhaltige Schulentwicklung zu gewährleisten.

 

Hier ein paar Einblicke in das COOLe Arbeiten der Impulsschule SozGym Bozen

Inspiriert von der BBS Rohrbach wurde im Rahmen eines Hochschullehrgans das Entwicklungsprojekt Freiday initiiert. Es wurden 12 wöchentliche Freieinheiten geschaffen, um kreative Projekte zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu entwickeln und durchzuführen.

Zur Unterstützung von größeren Projekten wie dieses wurde eine Fortbildung zu agilen Arbeitsmethoden angeboten. Lehrpersonen wurden im Scrum Ansatz geschult und dies kam dann begleitend in der Durchführung des Projektes zur Anwendung.

 

Neben der vielzähligen Angebote zur Begabungsförderung für SchülerInnen der 1. bis 3. Klassen, wie Lesebühnen und naturwissenschaftliche Experimente werden auch außerschulische Lernorte stark genutzt.

Mit der Gestaltung von Flyern, Präsentationen und der Organisation einer "COOL Feier" wurde vermehrt auch daran gearbeitet COOL sichtbar zu  machen. Auf der Homepage kann man sich anschaulich davon ein Bild machen

Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt nach Robert Jungk diskutierten Schülerinnen, Eltern, Lehrkräfte und Vertreterinnen der Bildungsdirektion gemeinsam über die Herausforderungen der Schule. Motto „Lernen neu denken - Modulares Lernen“.

Die kontinuierliche Fortbildung der Lehrkräfte und die aktive Einbindung der Schüler*innen und Eltern sind zentrale Elemente des COOL-Ansatzes und so konnte am 4. Juni 2024 bei einer feierlichen Veranstaltung das Zertifikat zur Rezertifizierung überreicht werden.

 

Text von Dora Huber


Zertifizierung der MS Quellenstraße in Wien

Seit 21. Mai 2024 darf sich die MS Quellenstraße offiziell COOL Impulsschule nennen, dazu gratulieren wir herzlich!

Im Rahmen einer pädagogischen Konferenz fand die Verleihung des Zertifikats durch Erika Liebel und Martina Piok statt.

Der Zertifizierungsprozess, den Theresa Lörincz vom COOL Impulszentrum begleiten durfte, war für die Mittelschule, die seit einigen Jahren intensiv an der Schul- und Unterrichtsentwicklung mit COOL arbeitet, ein logischer Schritt. Mittlerweile sind bereits alle Lehrpersonen mit COOL in Kontakt gekommen, in den COOL-Klassen werden regelmäßig COOL-Pläne und COOL-Tage umgesetzt, Klassenräte abgehalten, COOL-Projekte mit Schüler:innen durchgeführt und Vieles mehr.

Schüler:innen übernehmen so step by step Selbstverantwortung für die Organisation des eigenen Lernens und nutzen viele Möglichkeiten, Selbstwirksamkeit zu erfahren.

Kooperation ist in der MS Quellenstraße bereits gelebte Schulkultur - in den Klassenlehrer:innenteams, im Kollegium, mit der und gefördert durch die Schulleitung, den Eltern, Sozialarbeiter:innen und der community nurse.

Wer jetzt neugierig geworden ist, als Impulsschule ist das COOLe Team der Quellenstraße offen für Schubesuche!


Zertifizierung BHAK/BHAS Oberpullendorf

Wir gratulieren SEHR HERZLICH der BHAK/BHAS Oberpullendorf zur Zertifizierung als COOL Partnerschule

Das engagierte Lehrer:innen-Team der BHAK/BHAS Oberpullendorf hat im Rahmen der Zertifizierungsfeier auf beeindruckende Weise gezeigt, wie COOLes Lernen und Arbeiten an seiner Schule funktioniert: Eine wertschätzende Haltung, ein Raumkonzept, das COOLen Unterricht ermöglicht, und ein aktives Schulleben sind nur Teile dieser lebendigen Schule. Wir freuen uns, euch im Team zu haben!

Text: Theresa Lörincz


Rezertifizierung HLW Wolfsberg

Wir gratulieren SEHR HERZLICH!

Am 6. Februar 2024 nahm Hanna Lametschwandtner-Gugerell im Rahmen der Rezertifizierung zur COOL-Partnerschule an der HLW Wolfsberg am beeindruckenden 3. COOL-Tag teil.

Dieser Tag führte die Schüler:innen durch 12 Stationen unter dem Motto: "Das Lavanttal - Teil der europäischen Vielfalt", welches das Lavanttal und seine Bedeutung in der EU beleuchteten. Doch das Besondere lag nicht nur in den Inhalten, sondern auch im Engagement der COOL-Lehrer:innen. Ihr Einsatz und ihre Leidenschaft machten den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ebenso erfüllend war die Begeisterung der Schüler:innen, die mit großem Interesse und Enthusiasmus an den Aktivitäten teilnahmen. Ihre Neugierde und ihre Bereitschaft, sich einzubringen, trugen maßgeblich zum Erfolg des COOL-Tags bei.

Text: Hanna Lametschwandtner-Gugerell