Multitagung 23

Die Multiplikator*innentagung in Aigen-Schlägl fand vom 9. bis 11. Oktober 2023 im Stift Aigen-Schlägl statt.

Mag. Livia Jesacher-Rößler, PhD, Mitglied des COOL-Boards, begeisterte die Teilnehmer*innen mit einem inspirierenden Vortrag und einem Workshop zum Thema „Forschendes Lernen“. Im Vortrag und im Workshop wurden Konzepte wie "Inquiry based learning", "Spiral of Inquiry", "Research-Practice-Partnerships" und "Service-Learning" behandelt.

Der zweite Tag konzentrierte sich auf die Rolle der COOL-Multiplikator*innen, einen intensiven Erfahrungsaustausch und den Transfer von KnowHow. Ruth Buchauer moderierte das Programm und integrierte ein Regionentreffen. Neben informativen Diskussionen gab es eine beeindruckende Stiftsführung am Abend sowie einen entspannten Ausklang im Gasthaus.

Ein herzlicher Dank geht an die COOL-Multiplikatorinnen Doris Ortner und Magdalena Eder für die hervorragende Organisation des dritten Tages. Besonders beeindruckend waren die Dalton-Stunden, der Selbstlerntag und der Frei Day. Die Schülerinnen der BBS Rohrbach hinterließen bleibende Eindrücke durch ihre Leistungen.

Insgesamt bot die Multiplikator*innentagung in Aigen-Schlägl ein inspirierendes Forum für alle Multiplikator*innen. Die Vielfalt der präsentierten Themen, die engagierte Moderation und die beeindruckenden Einblicke in die Praxis an der BBS Rohrbach überzeugten alle. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten für ihre Beiträge zu diesem bedeutenden Bildungsevent.


BNE-Online-Akademie 23

Wir bewerben diese Veranstaltung sehr gerne:

Re:create our future – Bildung für eine klimagerechte Gesellschaft

Unter dem Motto „Re:create our future – Bildung für eine klimagerechte Gesellschaft“ setzt die BNE-Online-Akademie 2023 kreative Impulse, wie Zukunft neu gedacht und durch Bildung gestaltet werden kann. Dafür lädt das Forum Umweltbildung die Teilnehmenden ein, sich auf vielfältige Weise mit einer klimagerechten Zukunft auseinanderzusetzen. Nach der Keynote Lehren & Lernen für eine zukunftsfähige Welt von Karola Braun-Wanke über die Berliner Schüler:innen Uni Nachhaltigkeit & Klimaschutz bieten praxisorientierte Workshops Einblicke in Klimaschutz in den Workshops „Methodenschatz für Klimabotschafter:innen“ und „Morgen ist heißer – Schule in Verantwortung“ und Kreislaufkultur mittels dem „Circular Society Toolkit“. Weitere kreative Methoden für zukunftsfähiges Handeln gibt es im Workshop „Ready to act?“. Die BNE-Online-Akademie soll einen Lern- und Erfahrungsraum öffnen, in dem die Teilnehmer:innen durch methodische Inputs in ihrer Rolle als Multiplikator:innen bestärkt werden.

Freu dich mit uns auf inspirierende Botschaften, praktische Tipps für die Bildungsarbeit und kreativen Austausch mit spannenden Gleichgesinnten!

Auf Grund der begrenzten Plätze bitten wir um rasche Anmeldung!
Jetzt anmelden unter event.umweltbildung.at

Dr.in Anna Streissler
Umweltdachverband gGmbH
Bereich Forum Umweltbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dresdnerstraße 82, 7. Stock
1200 Wien
Tel.: 01 402 47 01-19
anna.streissler@umweltbildung.at
www.umweltbildung.at


Science meets COOL

In einer spannenden virtuellen Sitzung mit dem COOL-Board, den Mitgliedern des COOL-IZ und den Mitgliedern des COOL-Fördervereins wurden in Sachen COOL die Weichen für das kommende Schuljahr 2023/2024 gestellt.  Die Jahresplanung für 2023/2024 bietet viele spannende Möglichkeiten für einen Austausch mit allen Beteiligten.

Eine herzliche Einladung wurde an alle ausgesprochen, an den verschiedenen COOL-Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen und ihre Expertise einzubringen. Wir werden berichten.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Bildungslandschaft: denk.schule.cool.


Lernbegleitung in a nutshell

Ein Beitrag von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Hofmann - Board-Mitglied:

Lernbegleitung benennt eine der wichtigsten Tätigkeiten einer Lehrperson; wahrscheinlich war das vor einigen Jahren der Grund für eine Initiative, künftig nicht mehr von Lehrpersonen (denen der Geruch der Direktivität anhaftet), sondern von Lernbegleiter:innen zu sprechen. Wenngleich diese Umbenennungsinitiative nicht überregional erfolgreich war, lohnt es sich aus den eingangs erwähnten Gründen, einen genaueren selbstvergewissernden Blick auf diesen Tätigkeitsbereich zu richten.

An welchem Dreischritt können sich Lehrpersonen orientieren, wenn sie ihre Schüler:innen individuell bei ihren Lernprozessen unterstützen?

  • beobachten, sich einfühlen (im Sinne einer ganzheitlichen Diagnostik, die die Sachebene mit der psychologischen Ebene verbindet): Lehrpersonen, die um Unterstützung gebeten werden, sind zunächst gut beraten, eine Haltung des Fragens, des Beobachtens und des Sich-Einfühlens einzunehmen. Schlüsselfragen wären z. B.: „Welche Frage oder welches Problem beschäftigt dich?“ oder: „Was brauchst du, damit du weiterarbeiten kannst?“
  • abwägen: In weiterer Folge besteht qualitätsvolle Lernbegleitung darin, dass Lehrpersonen abschätzen, wieviel lösungswegbezogene Unterstützung ein:e Schüler:in „verträgt“ oder ob der eine oder andere direkte Lösungshinweis eher ins Tun bringt (lösungsbezogene Hinweise).
  • den Gewinn ansprechen: Ein letzter Schritt, der aufgrund der Zeitnot im Unterricht oft übersehen wird, würde darin bestehen, nach einer bestimmten Zeitspanne der Problemlösung zu:m:r Schüler/in zurückzukehren und zu besprechen, was er oder sie aus diesem „Hänger“ für die eigene Selbststeuerung mitnehmen kann, und zwar auf der fachlichen Ebene (z. B. „Aha ja, da hätte ich nachschauen können, dann wäre ich über diese Hürde drübergekommen“) und auf der psychologischen Ebene (z. B. „Ok, wenn mich zukünftig wieder der Stress überfällt, weil ich hängen bleibe, dann habe ich jetzt eine Idee, was ich tun kann, um wieder in eine gelassenere Stimmung zu kommen“).

Ein solches Agieren braucht Zeit und Aufmerksamkeit auf Seiten der Lehrpersonen; gerade Ersteres ist nach Aussagen vieler Lehrer:innen Mangelware. Nehmen sich Lehrpersonen aber diese Freiheit („Nicht die Zeit bestimmt, was ich tue, sondern ich bestimme, wie ich meine Zeit nutze“), begleiten sie Schüler:innen in einer Qualität, die eine Lernbegleiter-App nicht zu bieten imstande wäre. Das ist – anderslautenden medialen Lehrerersatz-Parolen zum Trotz – eine der bleibenden USPs von Lehrpersonen. Ich kann mir derzeit nicht vorstellen, dass eine solche Qualität menschlicher Zuwendung durch eine KI substituierbar ist.

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Hofmann


in Brixen, Südtirol

Ein weiterer COOL-Community Talk findet an der Emma-Hellenstainer Schule in Brixen, Südtirol statt:

Infos zum COOL-Community Talk am 2. Februar 2024: HIER
Link zur Anmeldung: HIER

 

DANKE an das Team der Schule und an Herrn Mag. Robert Schmidhofer von der BHAK/BHAS Innsbruck für das Organisieren!


COOL-Planungsklausur

Vom 27. bis 30. August versammelte sich die COOL-Community in Salzburg zur jährlichen Planungsklausur. Vertreter*innen des COOL-Impulszentrums sowie Innovations- und COOL-Schulen nahmen an inspirierenden Workshops und Vorträgen teil und waren beim Teambuilding, Thema Design Thinking, Thema generativer KI und Schulentwicklung aktiv dabei.

Die Klausur stärkte das Commitment zur Bildungsinnovation und schuf einen Raum für den intensiven Austausch von Ideen und Erfahrungen. In einer entspannten Atmosphäre wurden wichtige Impulse für die zukünftige Entwicklung des Bildungsbereichs gesetzt.

Mit Stolz blickt die COOL-Community auf diese erfolgreiche Veranstaltung zurück und freut sich auf ein weiteres Jahr des Wandels und Fortschritts in der Bildung.

Hier eine Rückschau: Fotos


Schlussklausur

Das Cool-Arbeitsjahr neigt sich dem Ende zu und wir im COOL-Impulszentrum schließen es mit einer inspirierenden Schlussklausur in Linz ab. Themen wie Organisationsentwicklung, Cool-Board, COOL-Claim, die kommende Bildungsreise und die vergangenen und zukünftigen Hochschullehrgänge werden in guter Stimmung diskutiert.

Auch die Jahresplanung für das kommende Jahr verspricht viel Erfolg und gemeinsames Wachstum.

Wir blicken motiviert und voller Vorfreude in die Zukunft!


2 tolle Angebote ...

Informationen zum Thema selbst.steuern.lernen

Menschen, die etwas gerne tun, tun das meist auch besser – das ist allgemein bekannt. Gerade Lehr- und Leitungspersonen sind aber häufig mit beruflichen Situationen konfrontiert, die sie sich selber so nicht gestaltet hätten: Da gibt es bildungspolitische oder standortbezogene Entscheidungen, mit denen sie sich nicht so leicht identifizieren können. Oder sie erleben Studierende, Schülerinnen und Schüler, manchmal auch KollegInnen bzw. Vorgesetzte oder auch Eltern (im Schulalltag), die die Freude am Beruf gehörig dämpfen können.

Was tun in diesem Fall?
Durchtauchen? Drüberstehen? So tun als ob alles passt und trotzdem Spaß macht? Die eigene Hilflosigkeit zur Schau stellen? Das ist der Ausgangspunkt für die Idee „selbststeuernlernen“. Sie besteht darin, dass Menschen in Misserfolgsfall in einer positiven Beziehung zu sich selbst bleiben können oder dass sie in pädagogischen Situationen, in denen sie an ihre Grenzen gelangen (Gefahr von Ohnmacht), beziehungsfähig bleiben können.

Lehr- und Leitungspersonen
werden angeleitet und unterstützt, in sich zu gehen, um ihre beruflichen Ideale und Bedürfnisse auf der einen Seite und ihre Routinen und pädagogischen Gewohnheiten auf der anderen Seite zu erkunden. Die Zielperspektive heißt – als Frage formuliert: Wie gut gelingt mir Selbststeuerung in sozialen Situationen, insbesondere wenn der Stress- und Belastungspegel steigt? Denn von der Qualität der eigenen Selbststeuerungsfähigkeiten hängt ab, wie gut Gewohnheiten und Ideale in einen Dialog gebracht werden können, um schwierige – fach­liche und pädagogische – Situationen konstruktiv zu bewältigen.

Weitere Informationen HIER

 

Im Herbst 2023 starten zwei Weiterbildungsangebote zum Thema:

ANMELDUNGEN ab sofort bis zum 31. Mai 2023:

  LAB-Reihe selbst.steuern.lernen.

  • 4 Semester
  • vom 24. Oktober, 10:30 Uhr - 25. Oktober, 17:00 Uhr
  • weitere Termine:
    21. - 22. März 2024
    29. - 30. August 2024
    15. - 16. Jänner 2025
  • im Hotel SPES in Schlierbach
  • Anmeldung zur bundesweiten Veranstaltung: theresa.loerincz@cooltrainers.at

 

  Follow Up zur LAB-Reihe selbst.steuern.lernen.


Ein cooles Seminar in Wien

Offenes Lernen & Kooperation - Lernkultur einer COOL-Schule - Wintersemester 23/24

Das Seminar ist optimal für Lehrer*innen, die in COOL hineinschnuppern wollen oder Lehrer*innen von COOL-Schulen, die sich weiterbilden wollen.

Gezeigt werden die Inhalte anhand der Umsetzungsmöglichkeiten an der Mittelschule 3, Hainburger Straße 40, 1030 Wien. Das Seminar findet am Mittwoch, den 17. Jänner von 14:00 - 17:20 statt.

Ziele des Seminars:

  • Grundlagen von COOL kennenlernen,
  • Möglichkeiten der Individualisierung und Differenzierung im offenen Unterricht kennenlernen und
  • Impulse für die eigene Schulentwicklung mitnehmen.

Anmeldung: HIER

Wir freuen uns auf viele Interessierte und DANKE an unsere COOL-Multiplikator*innen Doris Kreitmayer und Maria Wiedermann für die Organisation und Durchführung!


an der HLW Hollabrunn

Die HLW Hollabrunn war am 12. Mai 2023 erstmalig Gastgeberin des COOL-Community Talks. Am Programm standen eine kurze Vorstellung der Schule, eine Einführung in das COOLe Arbeiten am Standort, Hospitationen sowie die Implementierung des Klassenrats in allen Klassen. 

9 Kolleg:innen aus anderen COOL-Schulen sowie interessierte Lehrkräfte aus dem Haus bekamen vergangenen Freitag einen Überblick, wie das Unterrichtskonzept COOL am Standort umgesetzt wird.

Nach einer kurzen Vorstellung (der Schule, der Teilnehmer:innen und der Organisatorinnen) konnten sich die Teilnehmer:innen im persönlichen Gespräch über die organisatorische Umsetzung des COOL-Tags, den fächerübergreifenden Unterricht, den heuer erstmals geplanten schulweiten Umwelttag sowie die Koordination im COOL-Team informieren. Das gesamte COOL-Team der HLW Hollabrunn (inkl. Direktorin Marion Hofmann und Administratorin Nicole Guttenbrunner) stand hier Rede und Antwort. Im weiteren Verlauf folgten Hospitationen in den COOL-Klassen sowie eine Schulführung. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde die heuer in allen Klassen durchgeführte Implementierung des Klassenrats vorgestellt und im Anschluss besprochen. 

Text und Fotos: Mag. Alexandra Fiedler