COOL-Hochschullehrgang
Fröhliche Gesichter von der zweiten Hochschullehrgangswoche im Bildungshaus Puchberg bei Wels.
Professionelle Lerngemeinschaft - Selbststeuerung & Teamentwicklung - Förderliche Leistungsbewertung - Innovationen stabilisieren & Schule entwickeln und vieles mehr beschäftigt die angehenden COOL-Lehrgangsabsolvent*innen in dieser Woche.
IV - Neustart Schule
Eine Veranstaltung der Industriellenvereinigung – in Kooperation mit der Initiative NEUSTART SCHULE.
Bildungsarena "Wer bildet unsere Zukunft?! Pädagog:in neu gedacht"
Donnerstag, 17. November 2022, 17:30 Uhr - 19:30 Uhr, Impact Hub Vienna, Lindengasse 56, 1070, Wien
Österreichs Kindergärten und Schulen geht das Personal aus! Wir wollen daher mit Expertinnen und Experten nach Lösungen für den Pädagogenmangel suchen und erörtern, was es braucht, damit Pädagoginnen und Pädagogen ihre verantwortungsvollen Aufgaben in den elementaren Bildungseinrichtungen und Schulen bestmöglich erfüllen können.
Es diskutieren:
- ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Polaschek (Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
- Mag. Eva Knechtelsdorfer (Autorin & Lehrerin)
- Mag. Martina Piok (Leiterin des COOL Impulszentrum & Lehrerin)
- Univ.-Prof. Dr. Andreas Schnider (Qualitätssicherungsrat für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung)
- emer. Univ.-Prof. DDr. Christiane Spiel (Bildungspsychologin)
- Natascha J. Taslimi, Bakk.phil. MSc. (Netzwerk elementare Bildung Österreich & Gesamtkoordination Elementarbildung an der PH Wien)
Hier geht es zur ANMELDUNG.
Anmeldung BIENNALE
Wir laden euch sehr herzlich zur COOL-BIENNALE 2023 ein! Die COOL Biennale ist DIE pädagogische Fachtagung der COOL-Community und findet 2023 vom 27. bis zum 30. März in Salzburg statt.
Thema und Programm der COOL Biennale 2023: HIER
NACHMELDUNG für Lehrpersonen durch die Schulleitung bei hedwig.schitter@cooltrainers.
Achtung! Für den Besuch der gesamten Biennale sind zwei Anmeldungen notwendig.
- Öffentliche Auftaktveranstaltung der COOL Biennale am 27. März, ab 17:00 Uhr für alle Bildungsinteressierten und die COOL-Community
- COOL Biennale für das Programm vom 28. bis 30. März für die COOL-Community
ANMELDUNG ab 1. November bis 31. Jänner 2023 für Bildungsinteressierte:
Öffentliche Auftaktveranstaltung der COOL Biennale am 27. März, ab 17:00 Uhr: impulszentrum@cooltrainers.at
Wir freuen uns auf DICH!
ARGE "HAK/HUM COOL"
Ingrid Kletzl, BEd aus der HLW Mistelbach lädt sehr herzlich zur ARGE "HAK und HUM COOL" am 29. März 2023 in die HLW Mistelbach ein.
Das Programm und die Anmeldemodalitäten hier detailliert: COOL ARGE 2023
Danke für die Organisation!
Cool-Community Talk in Rohrbach
Ein neues COOLes Format
Innovative Schulkonzepte kennenlernen sowie im Austausch mit Kolleg*innen aus verschiedenen Schulen das eigene pädagogische Handeln und die COOLe Haltung reflektieren – das sind ein paar Inhalte, mit denen wir uns in unserem neuen Format COOL-Community Talk beschäftigen wollen.
12. Jänner 2023 von 09:00 - 16:00 Uhr
- DALTONpräsentation
- Kurzpräsentation Selbstlerntag und Frei Day
- Hospitation in Daltonklassen, SLT-Klassen und Frei Day-Klassen
- Frage- und Diskussionsrunde mit Daltonschüler*nnen und Daltonlehrer*nnen
- Transfer: Wie können die Inhalte bzw. wie kann der Ansatz als Unterrichtsprinzip am eigenen Schulstandort integriert und umgesetzt werden?
- Vernetzung und Austausch
Anmeldungen: eder@bbs-rohrbach.at oder ortner@bbs-rohrbach.at
Cool-Community Talk in Wien
Ein neues COOLes Format
Innovative Schulkonzepte kennenlernen sowie im Austausch mit Kolleg*innen aus verschiedenen Schulen das eigene pädagogische Handeln und die COOLe Haltung reflektieren – das sind ein paar Inhalte, mit denen wir uns in unserem neuen Format COOL-Community Talk beschäftigen wollen.
- Schulpräsentation mit dem Schwerpunkt "COOL im AUL"
- Kurzpräsentation bisheriger Schulentwicklungsprojekte
- Hospitation im 1BL (COOL-Tag)
- das Fach "Work-Life-Balance" kennenlernen (Maria Braganza) Vortrag zu Erfahrungen und Ausprobieren von einzelnen Aktivitäten incl. Frage- und Diskussionsrunde
- Transfer: Wie können die Inhalte bzw. wie kann der Ansatz als Unterrichtsprinzip (in COOL-Klassen) am eigenen Schulstandort integriert und umgesetzt werden?
- Vernetzung und Austausch
Multiplikator*innentagung 2022 in Ybbs
Vom 10. bis 12. Oktober fand die 7. Multiplikator*innentagung in Ybbs an der Donau statt. Am Mittwoch besuchten alle die Innovationsschule SZ-Ybbs. Danke an das gesamte Team für die Gastfreundschaft und die Organisation. Alle haben sich sehr wohlgefühlt.
Danke an Ruth Buchauer für die sehr professionelle Moderation!
Rund 40 Multiplikator*innen haben sich für 2 1/2 Tage getroffen. Es wurde viel gearbeitet und genetworkt. Der Schwerpunkt des Programms lag auf der Bildungsreise nach Finnland. Außerdem gab es unter anderem im Open Space genügend Platz für einen Erfahrungsaustausch und einen Knowhow-Transfer in die COOL-Community.
Im SZ-Ybbs hatten wir die Möglichkeit, Schüler*innen und Kolleg*innen im Unterricht zu begleiten. Im Anschluss feierten wir gemeinsam 10 Jahre COOL in Ybbs.
Impressionen:
Nächstes Jahr sind wir in der Innovationsschule BBS Rohrbach zu Gast. Wir freuen uns schon sehr darauf!
Innovationen aus Rohrbach
Die oberösterreichische COOL-Innovationsschule hat zwei Themen aus den COOL-Weiterbildungen Planungsklausur und Multiplikator*innentagung für den eigenen Standort entwickelt. Wir gratulieren sehr herzlich dazu!
Der Bericht stammt von den COOL-Verantwortlichen aus Rohrbach:
Lernen, die Welt zu verändern
Frei Day, ein neues Lernformat, das am 6. Oktober 2022 nach einer 3-wöchigen Einführungsphase startet. Wie werden wir im Jahr 2030 leben? Das war die Einstiegsfrage, mit der sich Schüler*innen der 3c HLW und 3 FSD in einem Workshop, durchgeführt vom Verein Südwind, auseinandersetzten. In den äußerst abwechslungsreichen Unterrichtseinheiten lernten die Schüler*innen auf spielerische Art und Weise die Inhalte der SDGs genauer kennen. Sie begannen mit der Ideensammlung und Planungsphase ihrer Frei Day „Experimente“.
Am Frei Day kommt außerdem die Lernmethode Scrum4Schools zum Einsatz. Diese zeigt den Schüler*innen, wie sie Verantwortung für ihr Team und ihren Lernprozess übernehmen können. Am 23.9. fand ein Workshop zum Thema Scrum4Schools statt. Anna Cerny und Luzia Stiglmaier erklärten in interaktiven Phasen sie Lernmethode Scrum4Schools. Diese Methode bietet den passenden Rahmen zum selbstverantwortlichen Lernen. Es gibt die Verantwortung im Lernprozess von den Lehrenden in die Hände der Lernenden und eignet sich für Lernprojekte.
Die Experimente (Projekte), die unserer FreiDay SchülerInnen schon vorbereitet haben, bekamen dadurch eine gute Lernstruktur. Die Rollen Scrum Master (verantwortlich für die Lernprozesse im Lernteam) und Product Owner (er behält die Vision im Auge) wurden verteilt und eine Zeitleiste für die Erarbeitung des Experiments erstellt. Die SchülerInnen erstellten auch ein Taskboard für ihre Arbeit und machten auf spielerische Art und Weise eine Rückschau und ein Feed Back durch. Die sogenannten SPRINTS (Arbeitsphasen über 3 Wochen) wurden terminisiert und der erste Sprint durchgeplant.
Die Visionen der SchülerInnen gehen zB um Maßnahmen gegen den Klimawandel (Müllsammeln, Bäume pflanzen) über Gesundheit und Wohlergehen im Altenheim und im Kindergarten. Einem anderen Lernteam geht es in ihrem Experiment um die Vision nachhaltigen Konsum zu fördern und Insektenhotels zu bauen.
Wir als Lehrerteam (Franz Mandl, Grünberger Katharina, Eder Magdalena, Natschläger Helene und Doris Ortner) haben auch eine Vision: Bildung für die Kinder in NEPAL. Wir möchten eine Schule in Nepal finanziell unterstützen und Spenden dafür sammeln.
Wer sich vor Ort überzeugen möchte, ist herzlich eingeladen, die COOL-Innovationsschule im schönen Mühlviertel zu besuchen!
Es ist geschafft ...
Veranstaltung verschoben - wir informieren zeitgerecht!
Online-Infoveranstaltung: "NEUES Gesetz - Schule neu denken"
Informationen zu den neu geschaffenen gesetzlichen Grundlagen gibt es am 6. Oktober von 15:00 bis 16:30 via ZOOM mit MR Katharina Kiss, die hier federführend beteiligt war und ist. Bei Interesse melde dich bitte per Mail bei impulszentrum@cooltrainers.at an.
Dieser Meilenstein ermöglicht es, ein eigenes standortspezifisches pädagogisches Konzept - im Sinne von COOL - und in weiterer Folge eine entsprechende Struktur, die Differenzierung und Individualisierung fördert, zu entwickeln.
Übrigens, das COOL-Impulszentrum bietet für Schulleitungen und ihre Steuergruppen ein Schulentwicklungs-Begleitprogramm zum Schulentwicklungsprozess an.
Infos und Anmeldung: HIER