Regionalgruppentreffen an der HAK Bludenz

Vorbildliche COOLe Initiative an der HAK Bludenz - Hochschullehrgang 2024 - 2026

Am Dienstag und Mittwoch, den 21. und 22. Januar 2025, versammelte sich die Regionalgruppe West bestehend aus dem Gymnasium Wörgl und dem Gymnasium Schoren Dornbirn an der HAK Bludenz im Rahmen des ersten Regionalgruppentreffens des Hochschullehrgangs. Dort zeigten Andreas Mathis und Julia Mähr, dass ihre Schule COOLe Erfahrung hat und sich auf dem besten Weg zur Rezertifizierung als COOL Impulsschule befindet.

Text: Dora Huber


Regionalgruppentreffen an der HTL Dornbirn

Regionlgruppentreffen HLG 2023 - 2025

Unser drittes Regionalgruppentreffen führte uns an die HLT Dornbirn in Vorarlberg. Direktor Grünwald und Abteilungsleiter Markus Kornfehl schilderten beeindruckend, wie COOL an einer technischen Schule mit über 1 000 Schüler:innen erfolgreich umgesetzt wird.

Besonders inspirierend war die Besichtigung der vom Lehrgangsteam der Schule gestalteten Räumlichkeiten, die im Rahmen des Entwicklungsprojekts „Der Raum als dritter Pädagoge“ entstanden sind. Anschließend setzten wir uns mit dem Thema KI auseinander und tauschten uns über Nutzen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz aus.

Daneben blieb noch ausreichend Zeit, im Rahmen der Schreibwerkstatt kollegiale Rückmeldungen zu den Entwicklungsprojekten einzuholen und die Portfolios zu korrigieren bzw. zu vervollständigen.

Ganz herzlicher Dank an Angelika, Corinna und Sybille für die Organisation und Betreuung vor Ort!

Text von: Hedwig Schitter


Melde dich an: COOLe Weiterbildungen 2025

Wir freuen uns über Interessierte und bekannte Gesichter bei unseren COOL Veranstaltungen:

 

 AHS goes COOL - Digitales Kamingespräch

 

 COOL Community-Talk 2025

  • Titel: COOL Community-Talk
  • in der Mittelschule Hainburger Straße 40, 1030 Wien
  • am Dienstag, 4. März 2025
  • von 9:00 bis 14:00 Uhr
  • für alle, die sich für COOL interessieren
  • Anmeldung (Name und Matrikelnummer) per Mail bis 11. Februar 2024 an doris.kreitmayer@cooltrainers.at
  • Detaillierte Infos: HIER

 

 COOL goes Public

  • Titel: COOL goes Public - COOL Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen  2023 - 2025
  • am Montag, 17. März 2025 von 13:00 - 17:30 Uhr
  • im Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5020 Salzburg
  • für alle, die sich für COOL interessieren
  • Anmeldung über die PH Salzburg: HIER
  • Detaillierte Infos: HIER

 

 COOL Community-Talk 2025

  • Titel: COOL Community-Talk
  • an den BBS Rohrbach, am Freitag, 21. März 2025
  • von 9:00 bis 13:00 Uhr
  • für alle, die sich für COOL interessieren
  • Anmeldung per Mail bis  21. Februar 2025 an magdalena.eder@cooltrainers.at
  • Detaillierte Infos: HIER

 

COOL BIENNALE 2025 in Innsbruck
Die digitale Anziehungskraft: Was Bildung jetzt leisten muss

AUFTAKT:

  • Montag, 7. April 2025, 18:30 Uhr
  • Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck
  • Keynote und Diskussion mit Prof. Manfred Spitzer

TAGUNG:

  • Dienstag, 8. April, 09:00 Uhr bis Donnerstag, 10. April 2025, 12:30 Uhr
  • Villa Blanka, Weiherburggasse 31, 6020 Innsbruck

DETAILPROGRAMM und ANMELDEMODALITÄTEN: HIER

 

Planungsklausur 2025

  • Titel: Innovationen stabilisieren, weiterentwickeln und kommunizieren
  • eine Teilnahme ist im Schulteam (mind. 2 Lehrkräfte/Leitung) möglich
  • vom Montag, 25. August, 14:00 Uhr bis Mittwoch, 27. August, 13:00 Uhr
  • im Schloss Puchberg bei Wels
  • Nachmeldungen mit Namen und Matrikelnummer bis spätestens 24. Jänner 2025 an hedwig.schitter@cooltrainers.at und cc an die eigene Direktion
  • Infos zur Planungsklausur auf der Website: HIER

 

COOL Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen

  • eine Teilnahme ist im Schulteam (mind. 2 Lehrkräfte/Leitung) möglich
  • 1. Lehrgangswoche vom 15. bis zum 19. Dezember 2025
  • im Schloss Puchberg bei Wels
  • Detaillierte Informationen und Curriculum: HIER
  • Voranmeldung: impulszentrum@cooltrainers.at

Regionalgruppentreffen an der HLW Wolfsberg

Am Regionalgruppentreffen 3 an der HLW Wolfsberg standen sowohl der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) als auch der Austausch von Best-Practice-Beispielen im coolen Unterricht im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen hatten die Gelegenheit, Beispiele der positiven Psychologie und das Konzept perma.teach kennenzulernen. Zudem gab es ausreichend Zeit, um den aktuellen Stand der Entwicklungsprojekte an den verschiedenen Schulstandorten zu präsentieren und sich auszutauschen.

Ein besonderes Highlight war die bestens organisierte Schulführung, die uns einen umfassenden Einblick in die HLW Wolfsberg ermöglichte. Schülerinnen der HLW Wolfsberg erklärten uns dabei ausführlich das COOL Konzept der Schule.

Wir möchten uns herzlich bei Judith, Christine und Kathrin für die perfekte Organisation und die Gastfreundschaft bedanken.

Text: Magdalena Eder


COOL Hochschullehrgang - Start im WS 25

COOL Hochschullehrgang für Schulentwicklung mit Cooperativem Offenem Lernen

Wir starten mit dem nächsten COOL Hochschullehrgang 2025 - 2027!


Frei Day Projekt "Ein Herz für Pfoten"

Text von Kathrin Lasinger und Emma Feichtinger - BBS Rohrbach:

Wir, Kathrin Lasinger und Emma Feichtinger, haben den Frei Day zum Anlass genommen, etwas zum SDG 15, Leben an Land, positiv zu verändern.

Da uns beiden Tiere sehr am Herzen liegen und wir uns immer gerne für sie einsetzen, war für uns schnell klar, dass unser soziales Projekt Tieren zugutekommen soll. Aus diesem Grund haben wir uns für eine Zusammenarbeit mit dem Tierheim Linz entschieden, wo wir einen guten Einblick in den Verein und den Alltag gewinnen konnten. Trotz eines schwierigen Starts kamen wir zu zwei Aktionen, die Motivation und Begeisterung in uns auslösten. Zum einen entschieden wir uns für eine Sachspendenaktion an unserer Schule. Dabei wollten wir es aber nicht belassen. Da wir bereits wussten, wie wenig über Tierschutz informiert wird, machten wir es uns zur Aufgabe, unsere Stimme für die Tiere zu erheben. Also schrieben und gestalteten wir selbst eine Zeitschrift zum Thema. Um die Kosten decken zu können, suchten wir nach geeigneten Sponsoren. Zusammen mit selbstgemachten veganen Produkten boten wir unser Tierschutz-Magazin an zwei Orten an. Schlussendlich konnten wir dem Tierheim Linz einen beachtlichen Geldbetrag von 1.072,00 € und eine unglaubliche Menge an verschiedensten Sachspenden übergeben, worüber sie sich sehr gefreut haben.

Wir sind sehr dankbar für die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer, darunter auch die zahlreichen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, die an unserem Projekt teilgenommen haben.

Darüber hinaus sind wir besonders stolz, dass wir dieses Frei Day-Projekt so gut umsetzen konnten.

COOL Dienstbesprechung: Start ins neue Jahr

Anfang Jänner fand in Linz die erste COOL Dienstbesprechung des Jahres statt. 1 1/2 Tage standen organisatorische Themen sowie die Planung bewährter und neuer Weiterbildungsformate im Fokus, die auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung in COOL Belangen bieten werden.

Ein zentrales Thema der Besprechung war die Planung der Biennale 2025 in Innsbruck. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen. Infos und Anmeldung: HIER

Wir werden euch weiterhin über unsere Innovationen auf dem Laufenden halten!


Rezertifizierung ABZ St. Josef

Herzliche Gratulation!

Das ABZ St. Josef stellte sich nach drei Jahren wieder erfolgreich der Rezertifizierung als COOL Partnerschule.

Im Unterricht werden praxisorientierte Assignments bearbeitet sowie spannende und lebensnahe Projekte umgesetzt, bei denen echte Kooperation im Mittelpunkt steht. Die Schülerinnen übernehmen dabei ein hohes Maß an Eigenverantwortung für ihren Lernfortschritt, erfahren Selbstwirksamkeit und entwickeln wichtige soziale, methodische und fachliche Kompetenzen.

Regelmäßige Reflexion, individuelle Zielsetzung und persönliches Feedback unterstützen die Lernenden auf ihrem Weg.

Die Kolleg:innen arbeiten zusammen, indem es Lernmaterialien über eine gemeinsame Plattform bereitstellt und austauscht. Die Schulleitung fördert die COOL Arbeit mit optimalen Arbeitsbedingungen, durch die Genehmigung der Teilnahme an einschlägigen Fortbildungen und durch eine flexible Stundenplangestaltung.

Dem überaus engagierten Lehrer:innenteam alles Gute und weiterhin viel Erfolg bei seiner COOLen Unterrichtsarbeit

Text: Hedwig Schitter

 


COOL Community-Talk in Rohrbach

COOL Community Talk an den BBS Rohrbach – Einblicke in innovative Lernformate

Im Rahmen des COOL Community-Talks am 12. Dezember 2024 an den BBS Rohrbach hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, spannende Einblicke in die innovativen Lernformate der Schule zu gewinnen. Besonders im Fokus standen die Hospitationen der Frei Day Klassen, die Selbstlerntagklassen sowie die Daltonklassen.

Die Veranstaltung ermöglichte es den Gästen, die verschiedenen Modelle in der Praxis zu erleben und kennenzulernen. Dabei wurden innovative Ansätze wie das Lerncoaching und die Förderung von selbstbestimmtem Lernen durch das Daltonkonzept vorgestellt. Besonders das Kennenlernen des Daltonkonzepts war für viele ein Highlight, da es eine individuelle und selbstverantwortliche Lernorganisation fördert. Durch diese Veranstaltung konnten die Teilnehmenden einen wertvollen Austausch über offene Lernmethoden und die Weiterentwicklung des schulischen Umfelds anregen.

Der COOL Community-Talk an den BBS Rohrbach stärkt die Gemeinschaft und fördert den Dialog über zukunftsorientierte Bildungsansätze.

Text: Magdalena Eder


Follow Up - Selbststeuern mit Dr. Hofmann

Am 5. und 6. Dezember fand in Linz das Follow Up zur LAB-Reihe „Selbststeuerungskompetenzen“ statt. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Hofmann von der Universität Salzburg leitete die Veranstaltung, die sich zwei Tage lang intensiv mit der PSI-Theorie beschäftigte – einem Thema, das die COOL Community schon seit Jahren begleitet.

Prof. Hofmann schaffte es erneut, komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich zu erklären und die Bedeutung der Selbststeuerung für den Schulalltag deutlich zu machen. Die Teilnehmer:innen erhielten nicht nur spannende Einblicke, sondern auch viele praktische Ideen, die sie direkt umsetzen können.

Fotos: Monika Tesch