Ein COOLes Theaterprojekt am Schulzentrum Ybbs
Schultheater des SZ-Ybbs: Brillante Vorstellung von Johann Nestroys "Zu ebener Erde und erster Stock"
Das Theaterprojekt wurde in den Special-IndY-Stunden entwickelt und in einer COOL-Projektwoche geprobt. Der Stundenplan wurde für neun Schüler*innen aus der HAK und HTL und für vier Lehrkräfte aufgebrochen. So konnten sich alle Interessierten intensiv diesem speziellen Projekt widmen.
Detaillierte Infos zur Veranstaltung: HIER
Das Schulzentrum Ybbs spielt seit 2012 Theater - vor allem möglich durch IndY und COOL! Infos: HIER
Schulhospitation: "Aus der Praxis - in die Praxis"
Es sind auch COOL-Schulen dabei!
Text: Team der Innovationsstiftung für Bildung
Sehr geehrte Schulleitungen und Lehrkräfte!
Das österreichweite Schulhospitationsprogramm „Aus der Praxis – in die Praxis“ geht in die nächste Bewerbungsrunde! Schulen haben wieder die Möglichkeit, sich für einen Schulbesuch an einer Staatspreisschule zu bewerben und dafür organisatorische und finanzielle Unterstützung von der Innovationsstiftung für Bildung zu erhalten. Melden Sie sich online über die Programm-Website an. Die Bewerbungsfrist läuft:
- bis 04.03.2024 für Besuchstermine im März und
- bis 19.03.2024 für Besuchstermine zwischen April und Juni.
Die Besuche erfolgen im Sommersemester 2024 und finden an einer Gastgeberschule statt, die in den letzten vier Jahren mit dem Staatspreis Innovative Schulen ausgezeichnet wurde. Sie werden mit innovativen Ideen und frischer Motivation an Ihre Schule zurückkehren. Mithilfe der finanziellen Förderung erhalten Sie nicht nur Unterstützung für die Reisekosten, sondern können Ihren Schulbesuch auch nachbereiten und somit die neu gewonnenen Erkenntnisse nachhaltig an Ihrem Standort verankern. Beachten Sie bitte, dass die Platzanzahl beschränkt ist und die Bewerbungen nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip bearbeitet werden.
Die Teilnahme am Programm ist in Zusammenarbeit mit der privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz als Fortbildung anrechenbar.
Den Bewerbungslink, alle Besuchstermine und Kurzportraits der teilnehmenden Staatspreisschulen finden Sie auf der Programm-Website. Als Kontakt steht Ihnen Monika Boniecki telefonisch (+43 1 53408-125) oder per E-Mail (hospitation@innovationsstiftung-bildung.at) zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Das Team der Innovationsstiftung für Bildung
Rezertifizierung HLW Wolfsberg
Am 6. Februar 2024 nahm Hanna Lametschwandtner-Gugerell im Rahmen der Rezertifizierung zur COOL-Partnerschule an der HLW Wolfsberg am beeindruckenden 3. COOL-Tag teil.
Dieser Tag führte die Schüler:innen durch 12 Stationen unter dem Motto: "Das Lavanttal - Teil der europäischen Vielfalt", welches das Lavanttal und seine Bedeutung in der EU beleuchteten. Doch das Besondere lag nicht nur in den Inhalten, sondern auch im Engagement der COOL-Lehrer:innen. Ihr Einsatz und ihre Leidenschaft machten den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ebenso erfüllend war die Begeisterung der Schüler:innen, die mit großem Interesse und Enthusiasmus an den Aktivitäten teilnahmen. Ihre Neugierde und ihre Bereitschaft, sich einzubringen, trugen maßgeblich zum Erfolg des COOL-Tags bei.
Text: Hanna Lametschwandtner-Gugerell
COOL goes public - in Innsbruck am 2. April
Veranstaltung am 2. April 24 in Innsbruck 🎉: Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Hochschullehrgangs "COOL" stellen die teilnehmenden Schulteams ihre Entwicklungsprojekte in Form von informativen Marktständen einer breiten Öffentlichkeit vor. Zentrale Elemente des Cooperativen Offenen Lernens - wie z. B. der Raum als 3. Pädagoge, der Klassenrat usw. - werden interessierten Lehrpersonen und Studierenden präsentiert und näher beleuchtet.
Die Teilnehmer*innen dieser Fortbildungsveranstaltung erhalten einen inspirierenden Einblick in die vielfältigen Umsetzungsformen von COOL - dem Cooperativen Offenen Lernen. Durch einen Austausch mit Kolleg*innen, welche den Hochschullehrgang COOL absolviert haben, sowie eine Vernetzung vor Ort, sollen interessierte Lehrpersonen für COOL begeistert werden. Durch den Besuch erhalten die Teilnehmer*innen viele Umsetzungsvorschläge für den Einsatz von COOL im eigenen Unterricht sowie die Implementierung dieses pädagogischen Ansatzes am eigenen Schulstandort.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 2. April 2024, von 13:00 bis 17:30 Uhr in den Hörsälen sowie im Foyer der Pädagogischen Hochschule Tirol in der Pastorstraße 7 statt.
Es handelt sich um eine bundesweite Fortbildung.
Nachmeldungen sind bis Ende Februar 2024 möglich.
Wir freuen uns auf viele Interessierte!
CCT am Akademischen Gymnasium in Salzburg
Wir bewerben gerne den COOL-Community Talk:
- am Akademischen Gymnasium Salzburg,
- für Dienstag, den 27. Februar 2024,
- von 9:00 bis 15:30 Uhr.
Als Zielgruppe gelten die Absolvent*innen der COOL-Hochschullehrgänge, Lehrer*innen an COOL-Schulen und alle, die sich für COOL interessieren.
Inhalte des COOL-Community Talks:
- Schulführung
- Einführung in das COOLe Arbeiten an der COOL Schule Akademisches Gymnasium Salzburg
- Hospitation
- Projektarbeit und Forschendes Lernen
- Arbeitsaufträge
- Gemeinsames Mittagessen
Anmeldung bitte per Mail bis 15. Februar 2024 an Elke Schlager: elke.schlager@cooltrainers.at – in CC bitte an die eigene Direktion
Rezertifizierung
Die einzige zertifizierte Berufsschule für Bürokaufleute hat wieder ihre Innovationskraft in der Bildung unter Beweis gestellt.
Die Rezertifizierung zur COOL-Partnerschule bestätigt erneut das Engagement der Berufsschule für Bürokaufleute und ihre Fortschritte im Bereich der Innovation in der Bildung, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung und eCOOL.
Bei der feierlichen Übergabe waren Schulqualitätsmanagerin (SQM) OSR Edith Hülber BEd MA, Direktorin Henrietta Loos M. Ed., Schulleiter SR Dipl.Päd. Gerhard Hartl und Stellvertreterin Mag. Dr. Karin Spolwind anwesend, um diesen Meilenstein zu würdigen.
Ein besonderer Dank geht an das engagierte COOL-Team, insbesondere an Monika Tesch und Alexandra Steffl, für ihre großartige Arbeit bei der Einreichung zur Zertifizierung und für die ausgezeichnete Organisation der Feier.
Die Feier war jedoch nicht nur für das Lehrpersonal und die Verwaltung von Relevanz, sondern auch für die Schüler*innen, die aktiv teilgenommen haben.
FREI DAY-Österreich
Lernen, die Welt zu verändern - Kinder und Jugendliche sollen an Schulen FREI-Raum für selbstgewählte Projekte, kreatives Handeln und Zukunftsthemen bekommen. Das ist die Idee hinter dem neuen Lernkonzept, das sich FREI DAY nennt.
Magdalena Eder und Doris Ortner, beide COOL-Multiplikator*innen, sind Botschafterinnen dieses Konzepts in Oberösterreich. Die COOL-Community ist sehr stolz!
Mehr Infos zum FREI DAY: HIER
HLA Graz-Eggenberg
Wir bewerben gerne den COOL-Community Talk:
- HLA für Landwirtschaft und Ernährung Graz-Eggenberg,
- Mittwoch, den 15. Mai 2024,
- 9:00 bis 15:30 Uhr.
Als Zielgruppe gelten die Absolvent*innen der COOL-Hochschullehrgänge, Lehrer*innen an COOL-Schulen und alle, die sich für COOL interessieren.
Inhalte des COOL-Community Talks:
- Einführung in das COOLe Arbeiten an der Impulsschule HLA für Landwirtschaft und Ernährung Graz-Eggenberg
- Schulbesuch und Hospitation
- Projektarbeit und Forschendes Lernen
Alle Informationen nochmals: HIER
Anmeldung bitte per Mail bis 6. Mai 2024 an Marianne Mikusch BSc: marianne.mikusch@
Vielen herzlichen Dank an die Organisatorinnen Anita Kohlbacher-Strommer BEd Bakk. und an Marianne Mikusch BSc!
Exkursion Berufsschule 15
Der COOL.in.VIEW-Lehrgang besuchte im Rahmen des EU-Projekts die Berufsschule für Bürokaufleute in Wien.
Monika Tesch und Alexandra Steffl organisierten die Exkursion sehr professionell. Danke dafür!
Die Inhalte, die im Verlauf dieser spannenden Tage behandelt wurden, waren äußerst vielfältig und praxisnah. Angefangen beim Klassenrat, der eine offene und konstruktive Diskussionsplattform bot, über die Darstellungen zum Arbeiten mit der agilen Projektmanagementmethode Scrum bis hin zu Arbeitsaufträgen zu aktuellen und relevanten Themen, war das Programm äußerst facettenreich.
Besonders hervorzuheben ist die wertschätzende Haltung, die sowohl von den Lehrenden als auch von den Schüler*innen an der Berufsschule für Bürokaufleute an den Tag gelegt wurde. Die Offenheit, Neugierde und der Respekt für unterschiedliche Perspektiven schufen eine inspirierende Lernumgebung.
Die Schüler*innen beeindruckten durch ihre Engagement und ihre fachliche Kompetenz. Ihre Begeisterung und ihre Bereitschaft, sich auf neue Themen einzulassen, machten die Exkursion zu einem wirklich bereichernden Erlebnis.
Regionalgruppentreffen
COOL-Hochschullehrgang 2022-2024 - Regionalgruppentreffen 2
Im Herbst 2023 fand das zweite Regionalgruppentreffen des COOL-Lehrgangs 2022-24 statt. Unter der Leitung von Theresa Lörincz, Erika Liebel und Karlheinz Heimberger versammelten sich drei Regionalgruppen an verschiedenen Bildungseinrichtungen, um ihre Zusammenarbeit zu stärken und bewährte Praktiken auszutauschen.
Theresa Lörincz und ihre Regionalgruppe besuchten die HLW 19 Straßergasse und die Berufsschule für Bürokaufleute (BSBK) 15 in Wien. Erika Liebel führte ihre Gruppe zur HTL Weiz und zur Musikmittelschule Ferdinandeum in Graz, während Karlheinz Heimberger seine Regionalgruppe an der Österreichisch-Ungarischen Europaschule in Budapest traf.
Während der Treffen standen produktive Diskussionen und ein kollegialer Austausch im Mittelpunkt, was den Teilnehmern wertvolle Erkenntnisse ermöglichte. Sie erhielten außerdem die Gelegenheit, den Schulalltag zu erleben und Einblicke in verschiedene pädagogische Ansätze zu gewinnen. Die Regionalgruppen setzten ihre Zusammenarbeit fort und leisteten somit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der COOLen Weiterarbeit der Schulteams.