In den COOL Stunden arbeiten die Lernenden mit fachbezogenen und fächerübergreifenden Arbeitsaufträgen. Die Zielformulierungen orientieren sich an den festgeschriebenen Kompetenzen in den Lehrplänen der jeweiligen Fächer. Die Lernenden arbeiten selbstständig und in unterschiedlichen Gruppen an diesen Arbeitsaufträgen. Die Lehrenden begleiten die Arbeit und geben den Lernenden als „Coaches“ Rückmeldung.

Differenzierte Arbeitsaufträge und Aufträge mit Pflicht- und Wahlaufgaben bzw. Potentialentwicklungsaufgaben ermöglichen das Eingehen auf jeden einzelnen Lernenden und somit eine gezielte und individuelle Förderung.

In der Prezi “COOLe Arbeitsaufträge gestalten” gibt es alle wichtigen Informationen zum Thema zum Nachschauen, Nachlesen und Nachhören.

Mit dieser Prezi und mit Beispielen aus der Praxis möchten wir eine Unterstützung für das Erstellen von Arbeitsaufträgen bieten. Wir wollen damit darauf aufmerksam machen, dass alle Elemente, die ein Arbeitsauftrag enthält, gut überlegt sein müssen, um sie auch gut umsetzen zu können. Vor allem die drei COOL Prinzipien “Freiheit”, “Kooperation” und “Selbstverantwortung” sollen bestmöglich berücksichtigt werden.

 

Qualitätskriterien für COOL Arbeitsaufträge

Beispiele für COOLe Arbeitsaufträge – Beispiele aus der Praxis:

Arbeitsauftrag – Kulturtag – D und OMAI
Arbeitsauftrag Englisch
Fallbeispiele Rechtsformen
Arbeitsauftrag – Der Betrieb

Arbeitsauftrag MS – Musik – Rock me Amadeus
Arbeitsauftrag MS – Musik – Rock me Amadeus – Material